unbeschreiblich exakt und vorbildgetreu gebaut. Gute Recherche und Geduld zahlen sich halt aus.
Gratulation
Viele Grüße
Ulrich
unbeschreiblich exakt und vorbildgetreu gebaut. Gute Recherche und Geduld zahlen sich halt aus.
Gratulation
Viele Grüße
Ulrich
Danke Günter und auch danke für die Likes
Gruß
Ulrich
Werner hatte seinen Sea Lynx Hubschrauber dabei.
und von mir gab es eine artfremde Westernlok aus Klemmbausteinen zu sehen
außerdem weiß ich jetzt, was ein Eye Catcher ist
Die Veranstaltung war wieder gut besucht, wie man auf den beiden letzten Fotos sieht
Das Parkproblem war leicht zu umgehen. Ich hatte an der Eingangsschranke geläutet und wurde bevor ich was sagen konnte hereingelassen.
Toller Service vom Museum.
Wir hatten auch für Gerhard Baumann, einen langjährigen Modellbaufreund, der im Januar verstorben ist und der sich immer sehr um die Kinderbetreuung engagiert hat, eine Gedenkminute eingelegt und untereinander viel über ihn gesprochen.
Viele Grüße
Ulrich
Ulli hatte die Mannheimer Sternwarte von Gerhard Baumann und einige Schachteln und einen Stern dabei, die ich aber nicht abgelichtet habe
Ebenfalls von Gerhard konstruiert ist die Pegeluhr, die Reinhold auf 1:250 kopiert hat.
Die nächsten Schiffe sind Eigenkonstruktionen von Horst
Bei den nächsten Bildern weiß ich nicht von wem die Modelle sind
Auf jeden Fall ist die Tankanlage sehenswert
Das alte Silogebäude von Lehrmittelinstitut fügt sich jedenfalls sehr gut in die deutlich modernere Konstruktion ein.
Da U-Boot hat zum Vorbild das im letzten Jahr aufwendig nach Sinsheim transportierte Boot der Bundesmarine.
Die Alkor, ein Bogen vom Schiffahrtsmuseum, wurde deutich gesupert, nur die "Windenkästen" deuten noch auf die ursprüngliche Konstruktion hin.
Von Bruno ist das langsam wachsende, weil komplexe Schiffsmodell
Eberhard zeigte den Hildesheimer Dom und die Feldstein-Kirche von Schreiber
Bei Martina standen die beiden auf dem Tisch (links kleines Stadtschloß von Schreiber)
und von links nach rechts: Rheinische Krippe, Bergschlösschen Sassnitz und Schloß Ralswieck
und natürlich der Big Ben
Hallo Modellbaufreunde,
hier sind meine Fotos vom letzten Samstag:
Los geht es mit den Modellen von Peter
zwei Gebäude von Gilbert Baud und ein mir unbekanntes modernes
sowie der Hoplite von Schreiber
Helmut hatte ein neues Flugzeug dabei
da weiß ich leider auch nichts näheres zu sagen
Von Konrad sind die kleineren, aber trotzdem sehr ansprechenden Modelle
unter anderem ein Schiffsdiorama und so wie es aussieht eine Werkstatt von Minibox
und hier der Rest
Das Modell ist sehr kleinteilig und hat ca. 1100 Teile. Die Anleitung ist klar verständlich.
Das Modell ist als Displaymodell vorgesehen, man kann es aber hin und her schieben und durch einen zukaufbaren Motor im Tender fahrbar machen.
Da mir der Bau viel Freude gemacht hat, habe ich mir gleich die V100 im Maßstab 1:18 ( 5475 Teile) bestellt und am letzten Wochenende angefangen.
Ich bin sehr gespannt und werde berichten.
Viele Grüße
Ulrich
THE GENERAL von Bluebrixx
Hallo Modellbaufreunde,
Anfang Dezember habe ich durch Zufall das Modell der Westernlok "The General" von Bluebrixx gefunden.
Die Lok hat mich gleich fasziniert und da der Preis auch noch reduziert war habe ich zugeschlagen.
Beim Bauen hat es mich in meine Kindheit und Jugend zurückversetzt und es war einfach nur entspannend.
Hier die Bilder vom fertigen Modell
Hallo Ralph, Markus und Reinhard,
Auch vielen Dank an euch.
Jetzt kann ich mich auch wieder erinnern.
Danke Stephan, Arne und Robi und für die vielen Likes
Und zuletzt noch die Modelle von Harald, der an der V60 Lok baute
Zum Schluß noch ein Blick in die Menge.
Am Sonntag war besonders viel los, die Leute strömten regelrecht ins Museum.
Insgesamt gab es viele sehr interessante Gespräche auch mit den Kindern und es war wieder eine tolle Veranstaltung.
Es ergeben sich immer wieder schöne Momente und viele modellbauerische Inspirationen.
Ich wünsche allen ein gutes und friedliches Jahr 2025
Viele Grüße
Ulrich
Auf dem nächsten Tisch sehen wir die Modelle von nochmal Uli und nochmal Peter,
Die Vögel auf den Ästen sind verkleinert, auch der schon kleine Kolibri.
Original groß kann ja jeder.
Die Würfelmaschine (z.B. zur Benotung) und die Geschenkschachteln sind von Gerhard konstruiert.
Peter hat einen kleinen Güterzug im Maßstab 1:45 ausgestellt, der noch mit einigen Details verfeinert ist.
Auch die Planierraupe ist hoch detailliert.
Werner baute an seiner Tupolev weiter und hatte ab dem nächsten Tag auch ein paar Schiffe dabei
Auf dem nächsten Tisch sieht man die Modelle von Konrad, der zusammen mit Frieder quasi dauerhaft beim Basteln mit den Kindern war.
Dafür vielen Dank, denn das kann schon recht anstrengend sein.
Es sind viele Modelle vom ABC Verlag dabei, auch wieder von den einfachen Figuren
Weiter mit den Tischreihen vor den Aufzügen.
An der Ecke waren meine Sachen aufgebaut.
Neu sind die Skulpturen von Gerhard, die Forelle und das Book Nook.
Es waren auch vier Mechanikmodelle dabei, damit die Kinder auch mal was anfassen konnten.
Weiter mit den Sachen von Reinhold.
Wie groß der Triumphbogen (Maßstab 1:250, wie alle Modelle) ist, sieht man an dem Besucher auf dem Dach.
Schiffe vor dem Brandenburger Tor gibt es in Berlin nicht, nur in Mannheim.
Am nächsten Tisch sind die Modelle von Karl zu sehen, der sich gerade mit Reinhard unterhält.
Die Burg Kurmlov ist schon ein gewaltiger Brocken.
Weiter mit Reinhards Modelle, einer Mischung aus Architektur, Figuren und Flugzeugen.
Die Figuren haben mir besonders gefallen, da sie trotz einfacher Bauart beeindrucken
Liebe Freunde des Kartonmodellbaus,
Ende letzten Jahres war es wieder soweit.
Wir haben uns traditionsgemäß nach den Weinachtsfeiertagen im Technoseum getroffen und unsere Modelle ausgestellt.
Diese mal waren es nur drei Tage, da das Museum Montags geschlossen hat.
Für die Kinder wurde wieder eine Bastelmöglichkeit angeboten, die auch personell vom Museum an allen drei Tagen unsterstützt wurde.
Nun will ich gleich mit dem Fotobericht starten:
los geht es mit der Fensterreihe
Auf seinem Stammplatz mit Gesamtüberblick und am meisten Tageslicht wieder Eberhard
Es gab viele Modelle aus dem Schreiber Programm zu sehen. Insbesondere die Dinos fanden bei den Kindern große Beachtung.
Es sind auch einfache Modelle für Anfänger und eine Minimalausstattung an Werkzeugen zu sehen.
Hallo Norbert,
ja, genau so geht es .
E-Mail mit Bestellwunsch, dann kommt eine Rechnung mit Versandkosten und Bankverbindung, dann bezahlen und abwarten.
Gruß Ulrich
Es folgen die drei "Kleinen" von Robi.
besonders der tiefe Unterwasserrumpf des Puffers läßt die Frachtkapazität erahnen
Zwei Schiffe von Ulli. Welche kann ich leider nicht sagen.
Und nun die Kampfflieger aus dem ersten Weltkrieg von Klaus.
Hinten zwei Modelle von Schreiber in 1:20. Den Dreidecker gibt es noch zu kaufen, die Sopwith leider nicht mehr.
Die anderen Modelle sind alle in 1:50
Und zum Abschluß noch meine Karton-Skulpturen von Gerhard Baumann, der auch zu unserer Mannheimer Runde gehört.
Sie sind teilweise selbst entworfen oder Vorbildern nachempfunden.
Das Spiel mit verschiedenen Oberflächenstrukturen war für mich sehr interessant.
Wie man auf den letzten beiden Fotos sieht waren die Tische wieder voll besetzt.
Wieder ein schönes Treffen mit vielen interessanten Gesprächen und Anregungen, das für einige seinen traditionellen Abschluß im Eichbaum Brauhaus fand.
Jetzt freue ich mich auf die Kartonmodellbautage im Museum zwischen den Jahren.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Ulrich
Maike baut an einer Kirche von Ondrej Hejl
eine weitere ist bereits fertig.
sehr schöne Modelle, muß auch mal bauen.
Auch sehr schön: Ein Gemüse- und Obstladen mit einigen Pflänzchen aus Papier
Es geht weiter mit den Modellen von Helmut. Allesamt in 1:250, das macht den Größenvergleich und bei entsprechender Vorbildwahl auch den Transport einfach. Der Bau ist dagegen eher anspruchsvoll, aber sehr gut gelungen
Noch kleiner und besser nicht anzufassen sind die Flugboote von Matthias. Eine ansehnliche Sammlung
Weiter mit den Modellen von Eberhard
Fahrzeuge vom MDK Verlag auf der zugehörigen Transportschachtel
und ein Wartburg mit auf Hochglanz polierten Scheiben.
und hier der Arbeitsplatz von Martina, die gerade an einem neuen Schreiber- Modell arbeitet (kleines Stadtschloß, ohne konretes Vorbild)
und die Vögel sind natürlich auch dabei
Hallo Modelbaufreunde,
es hat leider etwas gedauert, aber hier sind die Fotos vom letzten Samstag.
Los geht es mit den beiden Modellen von Peter, Kirche und Scheune von Glbert Baud.
Der besondere Charme von Gestaltung und Grafik ist immer wieder beeindruckend.
Reinhard hats ja angekündigt und alle ME 109 mitgebracht. Beeindruckend.
Er scheint sich richtig wohl zu fühlen.
Daniels Traktor ist ebenfalls ein ganz besonderes Modell.
Die geringe Größe nimmt man erst wahr, wenn das Modell in der Hand gehalten wird.
Hallo Kartonskipper,
danke.
Der Link ist absolut in Ordnung.
Dafür sind ja die Berichte auch da. Freut mich, wenn es auch in Frankreich für Interesse sorgt.
Viele Grüße
Ulrich
Hallo Erwin,
nein leider nicht. Die Modelle sind aus einem Nachlass und wurden in geringer Stückzahl gefertigt.
Auch waren schon einige Modelle reserviert.
Die Preise für die noch verfügbaren waren über 400€
Vielen Dank Reinhard und Helmut
und für die vielen Likes
Gruß
Ulrich
Und zum Schluß noch einige Flugzeuge aus Kunststoff.
Dem Flugpersonal hat es auch gefallen
Alles in Allem wieder eine schöne Ausstellung.
Die Besucherzahlen waren an beiden Tagen trotz des schönen Wetters recht gut, vor allem waren viele Familien mit Kindern unterwegs.
Es herrschte eine entspannte Stimmung.
Außerdem gab es in diesem Jahr wieder Bewirtung zu sehr günstigen Preisen, sodaß auch für das leibliche Wohl gesorgt war.
Da freue ich mich schon jetzt auf das nächste Jahr.
Viele Grüße
Ulrich
Reinhold beantwortet gerne die Fragen der Besucher.
Die Polarstern hat ihn viel Mühe gekostet, da er einige Verbesserungen vorgenommen hat.
Und jetzt noch meine eigenen Sachen.
Neu dabei waren die Forelle (vor der Frauenkirche) und die drei anderen Fische
außerdem die die Bauphasen für Teile des Weinachtsmannes.
Ach ja und mein zerlegbarer Werkzeugständer.