Posts by Franz Holzeder
-
-
Liebe Klebegemeinde,
nachdem unser Webseite „Mannheimer Modellbaubogen“ seit Jahren brachgelegen ist hat sich nun jemand gefunden der der Seite wieder Leben eingehaucht hat. Christof Dücker, auch hier im Forum unter „Kartonchris“ bekannt, hat sich der Seite angenommen und sie auf den neuesten Stand gebracht. Dort werden wir ab jetzt immer unter „Aktuelles“ alle Neuerungen bekannt geben.
Leider ist Ende 2019 wegen verschiedener Unwägbarkeiten die Arbeit an dem Leichten Kreuzer Köln für 3 Monate vorübergehend eingestellt worden. Die Erstellung der Bogen ist in diesem Monat wieder aufgenommen worden. Einen Erscheinungstermin möchten wir nach den Erfahrungen der Vergangenheit nicht prognostizieren, denn es kommt meistens anders als man denkt.
Neu bei uns ist, dass es das Vorpostenboot jetzt auch im Maßstab 1:200 gibt. Eigentlich wollten wir den Maßstab nicht mehr anbieten aber der Bogen war fast fertiggestellt und deshalb kam der Entschluss, in auch anzubieten.
Der Kleine Kreuzer Wiesbaden (M 1:250) wurde ein wenig überarbeitet und wird nun in zwei Versionen angeboten, nämlich als Wasserlinienmodell und als Vollrumpfmodell. Der Maßstab 1:200 wird demnächst auch in diesen beiden Versionen erhältlich sein.
Grüße von Franz
-
- deutsche Übersetzung -
Aufgrund des Coronavirus hat die polnische Post den internationalen Dienst eingestellt. Aus diesem Grund können wir keine Bestellungen außerhalb Polens versenden. Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.
Sie können weiterhin Modelle bestellen, diese werden jedoch versendet, sobald der polnische Postdienst wieder aufgenommen wird.
Ihre Bestellung wird abgeschlossen und verpackt und wartet auf den Versand.
Danke für dein Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen, JSC
-
Danke für die schnelle Hilfe.
Ich benutze den Internetbrowser von Samsung. Hab Browser-Verlauf, Cache und Cookies und Sitedaten gelöscht aber damit leider noch keinen Erfolg erzielt.
Mit den Browser "Google Chrome" habe ich keine Probleme. Damit gibt es keine Schwierigkeiten.
Gruß Franz
-
Hallo,
ich habe noch ein Problem nicht lösen können.
Ob Festrechner, Laptop oder Tablet, überall kann ich mich anmelden, nur nicht bei meinem Smartphon S7 mit Anroid 8.0. Hier bekomme ich als Rückmeldung nur immer "Sitzung ist abgelaufen". Ich hab schon allerlei ausprobiert aber leider alles ohne Erfolg.
Gruß Franz
-
Hallo Günter,
wir haben schon vor einiger Zeit in der Bauanleitung 5 einen Hinweis eingepflegt wo ein früheres Anbringen der Torpedorohre empfohlen wird.Weiterhin gutes Gelingen wünscht
Franz -
Hallo Eberhard,
ich habe die Knicklinie eingezeichnet (rot)
Gruß Franz -
Dazu aber noch eine Anmerkung von mir. Auch wenn es bei mir gut geklappt
hat erlaube ich mir doch einen Vorschlag an die Mannheimer. Die
Spantenverbreiterungen sind 2,5-mm breit. Und da ging's bei mir oft
verdammt knapp zu. Eine Verbreiterung auf 3,5 mm wäre hier für die
Bastler wohl sinnvoll. Da ich die Streifen (leider) alle schon vorab
ausgeschnitten hatte, musste ich damit leben. Auch wäre es für mich
durchaus sinnvoll, das Spantengerüst mit zwei seitlichen "Swingern" zu
versehen. Würde das Umsetzen m.E. vereinfachen. Insbesondere im
Heckbereich, Spanten U 9 bis U 12, wäre eine "Stütze" sinnvoll. Denn da
liegen dann außen die Wellenhosen auf.Hallo Günter,
danke für deine Hinweise. Es ist für einen Verlag immer gut wenn Rückmeldungen, egal ob positiv oder negativ, von Modellbauern kommen. Da wir ja „On-Demand“ drucken, können wir eventuelle Verbesserungen einfließen lassen. Die Frage ist nur, ob diese Änderungen im machbaren und wirtschaftlichen Bereich liegen.Nehmen wir als Beispiel mal deine drei Anregungen:
- Die Spantverbreiterungen auf 3 mm anzuheben ist kein Problem (Ist bereits geschehen).
- Zwei zusätzliche Stringer beim Spantengerüst des Unterwasserschiffs einzusetzen ist zwar machbar aber im Umfang zu groß und auch unwirtschaftlich. Es müsste ein zusätzlicher Bogen geschaffen (Modell wird teurer) und die Bauanleitungsseite neu gestaltet werden. Außerdem würde sich die Baunummernfolge verschieben und die Teileliste und das Titelblatt müssten geändert werden.
- Deinen Wunsch um Stützspanten für die Wellenhosen habe ich verwirklicht. Beim 1:200 Modell sind sie schon wegen dem größeren Querspantenabstand vorhanden gewesen (siehe Vergleich unten). Ich habe sie nun auch beim 1:250 Modell übernommen. Musste nur noch ein bisschen Platz auf dem Bogen 20 schaffen.Weiterhin frohes Schaffen auch wenn dir die Änderungen nicht zu Gute kommen.
Gruß Franz -
Hallo Günter,
danke für den Hinweis.
Ich habe deinen Vorschlag gleich umgesetzt und die Bauanleitung Seite 6 dementsprechend im Text und in der Zeichnung geändert.
(siehe Bilder alt - neu)Grüße von Franz
-
… und zum Abschluss poch ein paar Eindrücke
-
Zwei Spezialbilder.
Die Besucher trauten den Braten nicht und glaubten, die Kekse sind auch aus Karton. Macht nichts, uns haben sie geschmeckt. -
Noch ein paar Fotos von Architekturmodellen.
-
Reinhold Küppers ist immer ein treuer Teilnehmer bei den KMB.
-
Modelle von Reinhard M.
-
Tisch von Manfred...
-
weiter geht's mit Uli & Peter....
-
noch Martina....
-
weiter geht's mit den Modellen von Martina....
-
Hallo Kartonbaufreunde,
gestern habe ich eine kleine Tagestour ins Technoseum unternommen. Die Ausstellung war sehr gut besucht und ich kann euch nur empfehlen, die Kartonmodellbautage 2018 heute oder morgen noch zu besuchen.
Leider habe ich in der kurzen Zeit nicht alles fotografieren können und viele gute Bilder kann ich wegen Datenschutzgründen nicht einstellen. Das Kinderbasteln hatte einen richtigen "Run" und war stets gut bevölkert. Wenn ich von manchen Modellbauern und deren Modelle keine Fotos einstelle hat das keinen bösen Hintergrund sondern ich habe in der begrenzten Zeit einfach vergessen Bilder davon zu machen.Grüße von Franz
Ich fange mal an mit Bildern von Eberhard und seinen Modellen:
-
Hallo Axel,
die große Modelleisenbahn hast du aber unterschlagen. Sie wäre durchaus erwähnenswert gewesen.Wenn du schon in dieser Region warst, hättest du auch die Lokwelt in Freilassing besuchen können oder das große EFA-Automuseum in Amerang.
https://www.lokwelt.freilassing.de/lokwelt/start/
Grüße von Franz
-
Liebe Bastelgemeinde,
von zwei Erbauern dieses Modells wurde festgestellt, dass die achteren Teile der Bordwand etwas zu kurz geraten sind.
Deswegen stelle ich hier für alle, die Bogen besitzen, einen Korrekturbogen ein. Der Korrekturbogen sollte auf 160g Papier gedruckt werden. Minimale Farbabweichung spielt keine Rolle, da der Korrekturbogen alle Bordwandteile enthält.
Sollte jemand, der den Bogen bei uns erworben hat und keinen Drucker besitzen, kann dieser beim Verlag angefordert werden.Grüße von Franz
-
Einen kleinen Beitrag kann ich auch noch leisten.
Wir haben mal Kriegsschiffe aus 3 Epochen zusammengestellt, die WIESBADEN der Kaiserlichen Marine, dann die KÖLN von der Kriegsmarine und die neue Fregatte 125 der Deutschen Marine. Der Größenvergleich ist äußerst interessant.
Gruß Franz
-
Hallo Torsten,
deine Frage zu den Seiltrommeln kann ich als Zeichner (nicht Konstrukteur) des Modells folgendermaßen beantworten:
Die 3 Trommeln sind nicht als Trommelkern, sondern mit aufgewickelten Seilen dargestellt. Die hintere Trommel ist für das Heben und Senken des Auslegers. Die mittlere Trommel ist für das Heben und Senken des Kranhakens oder des Zweischalengreifers. Die vordere Trommel ist für das Öffnen und Schließen des Zweischalengreifers. Sie wird bei Kranbetrieb nicht benötigt und bleibt mit aufgewickelten Seil unbedient.Gruß Franz
-
Hallo Nik,
die Mannheimer Modellbaubogen werden mit allen Modellen und Lasercutsätzen an einem Stand präsent sein. Ebenfalls stehen alle Modelle des ehemaligen HK- und GK-Verlags zur Verfügung
Gruß Franz -
Liebe Kartongemeinde,
ich möchte mich bei allen für die Genesungswünsche bedanken. Die kann ich gut gebrauchen. Aber die noch verbliebenen Rippenserienbrüche heilen halt nicht von heute auf morgen und sie werden mich noch Wochen um den gesunden Schlaf bringen.
Aber es geht aufwärts. Inzwischen habe ich wieder mit dem Zeichnen der Modellbaubogen begonnen.LG
Franz -
Liebe Kartongemeinde,
in diesem Thread möchte ich euch über den aktuellen Stand bei den MANNHEIMER MODELLBAUBOGEN informieren.Auf Grund meines Verkehrsunfalls im Oktober 2017, bei dem ich als Radfahrer den Kürzeren gezogen habe, sowie anderer Widrigkeiten, konnte und wollte ich bis heute keine anspruchsvollen Arbeiten am Computer tätigen. Deswegen werden sich alle Neuerscheinungen um mehrere Monate verschieben. Das Vorpostenboot und der Menck Bagger 154 wird somit nicht zum Kartonmodellbautreffen Ende April in Mannheim erscheinen können und der Leichte Kreuzer KÖLN wird voraussichtlich erst 2019 fertiggestellt werden. Wir alle im Verlag sind nicht mehr die Jüngsten (wir Vier bringen immerhin 280 Jahre auf die Waage) und damit wächst die Wahrscheinlichkeit, dass uns das ein oder andere gesundheitliche Problem in die Quere kommt und uns zwingt, die angestrebten Erscheinungstermine zu verschieben. Wir werden deshalb in Zukunft keine festen Termine mehr angeben.
Wir werden immer wieder gefragt, warum es so lange mit der Veröffentlichung eines Modells dauert, obwohl bereits ein fertiges Modell präsentiert wird. Dazu ist zu sagen, dass es sich bei diesem Kartonmodell um ein Handmodell des Konstrukteurs handelt, das ohne Bauanleitung erstellt wurde und bei dem einige Teile noch mit der Schere zu korrigieren waren.
Bis ein Modellbaubogen in den Verkauf gehen kann, ist noch sehr viel Arbeit hineinzustecken. Die Teile müssen zu Baugruppen sortiert auf die einzelnen Bogen verteilt werden. Der Liniencode sowie die Baunummern und Bezugsziffern (einige tausend Zahlen) sind einzufügen. Die Optimierung der Texturen (Strichstärke, Farben, Muster usw.) ist ebenfalls recht zeitaufwendig. Begleitend dazu muss Werner anhand einzelner Probebauten überprüfen, ob der Bauablauf wie vorgesehen funktioniert.
Anschließend ist die Bauanleitung zu erstellen, was je nach Größe des Modells mehr als ein halbes Jahr in Anspruch nehmen kann. Die Entwicklung des Lasercutsatzes erfordert ebenfalls viel Zeit. Abschließend steht noch ein Kontrollbau aus dem fertigen Baubogen auf dem Programm. Letzte Korrekturen können dann noch vorgenommen werden.
Ihr seht also, dass so ein verkaufsfertiger Modellbaubogen nicht in wenigen Monaten zu verwirklichen ist. Wir sind alle fleißig und versuchen die Zeit so kurz wie möglich zu halten.
Grüße von Franz
-
Hallo Torsten,
seit Jahren ist die Version 6.6 hier im Download. Keine Ahnung wie du zu einer alten alten Version kommst.Kann dir eventuel die Baggerschaufel liefern. Muß erst mal den Reinhard kontaktieren.
Gruß Franz -
Grüße Torsten[/quote]
Es werden 8 Führungsrollen benötigt, im Bogen sind aber nur 7 enthalten. Habe für den mittleren Teil aber auch Polystrol-Stäbchen verwendet, da ich nicht so kleine Locheisen habe.
Hallo Thorsten,
also ich zähle bei den Führungsrollen 51 bis 51b acht Stück!Gruß Franz
-
-
Hallo Riklef,
ich kann dir die Frage leider nicht beantworten. Bei der S.M.S. WIESBADEN bin ich zum ersten mal mit dieser Technik konfrontiert worden. Am Anfang war ich gegenüber der Methode sehr skeptisch, habe mich aber überzeugen lassen. Es funktioniert wirklich gut.
Mit einen konischen Mast würde das m.E. nur mit einem konischen Wickelkern funktionieren. Der müsste allerdings erst hergestellt werden. Ich bin mir nicht sicher, ob ich das machen würde.Gruß Franz
-
Hallo Zaphod,
die Antwort ist ganz einfach. Viele Modellbauer lassen den Wickelkern, in meinem Fall das Holzstäbchen, nicht im Mast, sondern entfernen ihn nach Antrocknung des Klebers. Besonders wenn der Wickelkern aus Stahl ist. Ein gewickelter Papiermast ist somit viel stabiler als nur eine dünne Hülle. Deswegen werden diese Bauteile bei der Wiesbaden nicht als Papiermast, sondern zum Wickeln angeboten. Und die Treppenstufe ist bei einem 80g-Papier nun wirklich nicht stärker sichtbar als eine Naht. Sie ist fast unsichtbar, wenn man nicht auf der Linie schneidet sondern sie wegschneidet.
Gruß Franz -
... und die restlichen Fotos
-
... und die restlichen Fotos
-
...Ich mache gerade einen Probebau der „WIESBADEN“ im Maßstab 1:200 und da bietet es sich geradezu an eine Fotostrecke zu diesem Thema zu machen.
Jeder hat seine eigene Technik.
Voraussetzung für die Wickelmethode ist dünnes Papier (80g) und das ist bei der Wiesbaden der Fall. Beim Verarbeiten ist sparsamste Verwendung von Kleber gefragt, damit das dünne Papier nicht aufweicht. Nicht gleich das ganze Bauteil einkleistern sondern den Kleber abschnittsweise aufbringen.Ich verwende z.B. Rundstäbe aus Holz. Da habe ich verschiedene Stärken, die ich in Bastelläden gekauft habe oder verwende einfach, wie in diesem Fall, einen Schaschlikspieß (2,5 mm Durchmesser).
Werner arbeitet dagegen mit Rundstäben aus Messing oder Stahl, die er dann nach dem Wickeln entfernt, wobei meine Holzstäbe in den Masten verbleiben.Beide Methoden funktionieren gleich gut.
Nun der Arbeitsablauf:
1. Die Abschlußkante wird gefärbt
2. Auf das Wickelholz mit dem Kleber einen sparsamen Strich auftragen
3. Vorgewölbter Maststreifen mit der Kante auf das Holz kleben und ein wenig trocknen lassen.
4. Mit abschnittsweisem Kleberauftrag das Papier auf das Stäbchen, mit gleichzeitigem Druck auf die Unterlage, aufrollen. Achten, dass an der Abschlußkante kein Kleber austritt.
5. Das Wickelholz verbleibt zur Stabilität im Mast, die Enden sind abzuschneiden.Versuch es erstmal mit normalem Schreibmaschinenpapier. Du wirst sehen, dass die Methode nicht schlecht ist.
Nun wünsche ich dir viel Erfolg
Grüße von Franz -
Hallo Jochen
da du dich mit Riesenschritten der finalen Kleinteilesammlung näherst, will ich dir ein wenig deine Abneigung von der Rollmethode nehmen. Ich mache gerade einen Probebau der „WIESBADEN“ im Maßstab 1:200 und da bietet es sich geradezu an eine Fotostrecke zu diesem Thema zu machen.Jeder hat seine eigene Technik.
Voraussetzung für die Wickelmethode ist dünnes Papier (80g) und das ist bei der Wiesbaden der Fall. Beim Verarbeiten ist sparsamste Verwendung von Kleber gefragt, damit das dünne Papier nicht aufweicht. Nicht gleich das ganze Bauteil einkleistern sondern den Kleber abschnittsweise aufbringen.Ich verwende z.B. Rundstäbe aus Holz. Da habe ich verschiedene Stärken, die ich in Bastelläden gekauft habe oder verwende einfach, wie in diesem Fall, einen Schaschlikspieß (2,5 mm Durchmesser).
Werner arbeitet dagegen mit Rundstäben aus Messing oder Stahl, die er dann nach dem Wickeln entfernt, wobei meine Holzstäbe in den Masten verbleiben.Beide Methoden funktionieren gleich gut.
Nun der Arbeitsablauf:
1. Die Abschlußkante wird gefärbt
2. Auf das Wickelholz mit dem Kleber einen sparsamen Strich auftragen
3. Vorgewölbter Maststreifen mit der Kante auf das Holz kleben und ein wenig trocknen lassen.
4. Mit abschnittsweisem Kleberauftrag das Papier auf das Stäbchen, mit gleichzeitigem Druck auf die Unterlage, aufrollen. Achten, dass an der Abschlußkante kein Kleber austritt.
5. Das Wickelholz verbleibt zur Stabilität im Mast, die Enden sind abzuschneiden.Versuch es erstmal mit normalem Schreibmaschinenpapier. Du wirst sehen, dass die Methode nicht schlecht ist.
Nun wünsche ich dir viel Erfolg
Grüße von Franz -
Hallo Dieter,
hab bis jetzt nur die besten Erfahrungen gemacht. Seitdem kein einziger Rechnerabsturz mehr und alle Seiten, auch die Fehlerbehafteten, lassen sich problemlos öffnen.
Lass bei der Installation den Rechner ohne Eingriff von dir arbeiten auch wenn der Bildschirm mal für 5 Minuten schwarz ist. Das System fährt mehrmals runter und rauf. Aber alles hängt natürlich von deiner Rechnerkonfiguration ab.Viel Glück wünscht
Franz -
Hallo Allemiteinander,
mein Betriebssystem ist Windows 10 und ich verwende als Browser normalerweise Microsoft Edge. Kartonbau.de war bei mir mit EDGE nur sehr fehlerhaft zu öffnen und deshalb habe ich für diese Webseite nur Firefox verwendet.Seit dem neuen großen Update für Windows 10 (Windows 10 creator) läuft die Webseite mit diesem Browser problemlos.
Hinweis: Das Update wird bei den meisten nicht automatisch aufgespielt. Man muss es mit "Start - Einstellungen - Update und Sicherheit" abrufen. Das Aufspielen des Update dauert, je nach Rechner, ziemlich lange. Bei meinem Rechner mit SSD-Festplatte und I7-Prozessor dauerte es 45 Minuten, bei meinem Laptop 3 Stunden.Grüße von Franz
-
Also bei mir treten diese und auch noch andere Macken nur bei Windows 10 und Microsoft Edge auf. Ich habs aufgegeben nach den Gründen zu suchen.
Seitdem öffne ich Kartonbau.de nur noch mit Mozilla Firefox. Da funktionierts.
Gruß Franz -
Hallo Jochen,
da bei der WIESBADEN sehr viele Teile verdoppelt werden, empfehle ich dir den Eintrag "Verdopplung von Bauteilen" von 2014 zu lesen.Ansonsten gutes Gelingen und viel Spaß.
Franz -
Hallo Freunde,
die Seite ist noch im Aufbau und es wird sich in den nächsten Tagen noch einiges ändern. Aber gucken könnt ihr schon mal.
Wenn sie voll betriebsfähig ist, werde ich es hier rechtzeitig bekanntgeben.
Gruß Franz