Der so genannte "Luftverteidigungsdiesel"...
Posts by blue_plasma
-
-
Ja da hast du Recht . War in der Bauanleitung irgendwie komisch dargestellt.
Vllt kann ich das noch etwas ausbessern.
Nicht weinen, da gibt's wesentlich Schlimmeres, was einem passieren kann!
-
Hallo,
sehr schön gebaut
, aber ich möchte darauf hinweisen, dass am Auslass des Triebwerks die Klappen zur Verengung des Querschnittes nicht wie "Zähne" einzeln herausstehen, sondern miteinander verbunden sind.
LG
-
Hi,
unter "Charme des Papiermodells" verstehe ich, dass das Modell hauptsächlich eben aus Papier besteht.
Des Weiteren kann ich auf 3D-Strukturen an der Oberfläche (Fugen, Nieten etc.) verzichten und möchte mich an dem Druck erfreuen. Dabei ist es mir eigentlich relativ egal, ob das ein Druck in der Qualität von Halinski und Co. oder ein Uraltdruck eines Modells aus den 50er ist.
Mein Kommentar sollte Deine tolle Arbeit in keinster Weise abwerten!
LG
blue_plasma
-
Sieht toll aus, aber nehmt's mir nicht übel: Da ist zu viel 3D-Druck drin. Mit fehlt der Charme des Papiermodells.
-
Wwwwwwooooow!!!!!!!!
-
He hehe hehe he ....
You are from another galaxy
Aren't you?Come tell us, we don't have any problem with it!!!
-
Hi!
Ich erinnere mich, mal eine Ankündigung (Bild in einem alten ScheuStrü-Katalog) vom Flugzeugträger "Nimitz" gesehen zu haben...
Ausserdem gab es mal ein Bild einer "MiG-29A" in einem Bausatz von Halinski....
Hat jemand eine Ahnung ob die noch kommen???
Beste Grüße
blue_plasma -
This is really amazing...
-
Seems like model building from another galaxy!!!
Rather outstanding! -
Uuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!
Der Wikipedia-Artikel liest sich gerade wie das Todesurteil für meine F-14 von Halinski
Jetzt stellt sich für mich die Frage ob der Klebstoff brüchig wird mit der Zeit. Ich hab's, wie gesagt, noch nie beobachtet....Vielleicht könnte da ein Schutzmantel aus Lack helfen.... Hat jemand da schon Erfahrungen dazu gesammelt?
blue_plasma
-
Hallo Josef!
Ja, prinzipiell ist Fixogum wieder lösbar. Aber ich habe festgestellt (besser: feststellen müssen
), dass bei stark saugenden Untergründen die Haftung so gut ist, dass ein Abziehen nicht mehr vollständig möglich ist.
Ich denke, es liegt vor allem an dem dünnen Aufbringen des Klebers auf einer Seite. Dadurch, dass der Kleber dort auspolymerisiert, bildet sich eine fest haftende Schicht. Kommt jetzt der frische klebstoff drauf, löst dieser durch das Lös.mittel die trockene Schicht wieder an. Beim Trocknen polymerisieren dann "beide Klebstoffschichten" (alt und neu) wieder durch. Ich verwende das Zeuch auch ganz gerne, für das Kleben des Rahmens auf Flugzeugkanzeln. Hier kann man überstehenden Klebstoff einfach wieder wegreiben. Und Falzen ist eig. auch kein Problem, da Fixogum ja sowieso elastisch ist.
Hoffe alle Fragen der Fragen beantwortet zu haben
Check Six!
blue_plasma
-
Hallo an alle Pappköpfe von einem Pappkopf!
Dies ist meine erste mail.... Ich bin ja sooo aufgeregt!
Also fürs großflächige Kleben verwende ich am liebsten von der Firma "Marabu" den Kleber "Fixogum". Er ist auf Lösungsmittelbasis und relativ flüssig. Er wird auch oft in der Fotoretouche eingesetzt. Ein großer Vorteil ist, dass man angetrockneten Klebstoff mit dem Finger ohne Spuren zu hinterlassen wegreiben kann. Die Klebeverbindung selbst bleibt sehr flexibel und formbar.
Zunächst verteile ich auf der Bauteilseite SEHR dünn (Spatel, Papierstück o.ä.) den Klebstoff und lasse ihn trocknen. Dann trage ich auf der zweiten Klebeseite (Karton) ebenfalls dünn Klebstoff auf und lege das Bauteil auf den noch nicht getrockneten Klebstoff des Kartons. Da kann man noch ein wenig korrigieren, aber nicht viel. Liegen beide Teile in der richten Lage aufeinander "rolle" ich die Bauteile mit einem kleinen "Nudelholz" (Stab, Stift o.ä.) zusammen.Bis jetzt habe ich mit dieser Methode nur gute Ergebnisse erzielt. Ich würde mich über Feedback von Euch natürlich sehr freuen....
Check Six!
blue_plasma