Ich werde auch kommen und werde meine begonnene Ford Trimotor von Papermodelers mitbringen.
Anbei ein Foto
Ich werde auch kommen und werde meine begonnene Ford Trimotor von Papermodelers mitbringen.
Anbei ein Foto
Ich habe heute im Sender Planet einen Ausschnitt über die Super Constellation gesehen, dort haben alle 4 Motoren die gleiche Drehrichtung gehabt. Die Motorenleistung lag so bei 3000 PS pro Motor, und schien zu dieser Zeit bezüglich des Drehmoments wohl nicht ausschlaggebend zu sein. Hier ein Video von Youtube.
Hier ein Bild meiner Airacobra vom Designer Zarkov. Hab ihn mir mal vor langer Zeit mit der OV-10 Bronco bei ML bestellt.
Waffen habe ich keine dran gebaut.
Ich werde wohl am Freitag (wenn mein Chef mich lässt) oder Samstag vorbeikommen.
Also im Ausstellerverzeichnis ist GPM eingetragen.
Auf die Intermodellbau-Seite gehen Intermodellbau dann ins Ausstellerverzeichnis und nach "GPM" suchen.
Hoffentlich hat GPM eine LKW Ladung mitgebracht!
Sonst schnappt uns der René alles weg!
Ich habe mir bei Betexa drei Modellbaubögen geholt. Es sind jeweils zwei Flugzeuge in einem Bogen die im zweiten Weltkrieg Gegner waren.
Jeder Bogen hat 6 gekostet und es hat sich gelohnt.
Aber seht selbst.
Ach ja, meine Black Widow! Die liegt leider in Einzelteilen in einer Kiste. Sie hat den Umzug vorigen Winter nicht gut überstanden. Sie lebt aber noch und wenn mich die Lust überkommt werde ich sie wieder herstellen.
pototom
Sauber gebaut deine Black Widow. Wo hast du den Hintergrund her? Der interessiert mich sehr.
Hier einige Bilder des Kartonbaustandes auf der Modellbaumesse in Rheinberg.
Die Bilder sind Sonntag ca.16 Uhr erstellt worden und ich hatte mit etwas Glück einen freien Blick auf den Stand.
Die vielen Besucher am Samstag und Sonntag hatten sehr grosses Interesse an den Ausstellungsstücken. Viele staunten was man alles aus Papier/Karton herstellen kann.
Die Messe hat eine Menge Spass gemacht und man kam mit sehr vielen Leuten ins Gespräch. Wir hatten auch viel Besuch von anderen Kartonbauern die auf einen Kaffee zu uns kamen.
Und zum Schluss ein Bild von unserem Axel Huppers mit einem Bratwurstbrötchen in der Hand.
Sauber, kann ich dazu nur sagen!
Eine gute Idee einen Hintergrund mit Asteroiden zu nehmen. Auch klasse Untergrund.
:super:
Am 14.11. bin ich definitiv dort.
Und ich hatte heute Mittagschicht....so ein Mist!
Heisst das XI das du deinen 11ten Keller geöffnet hast oder das dies dein 11. Keller-Thread ist?
Braut und Bräutigam liegen bei mir auch schon fertig ausgedruckt im Heft-Ordner. Mal schauen wann ich mal etwas Zeit habe um sie zu bauen.
Da meine Bären schon immer wissen wollten wie sie erschaffen wurden, haben sie sofort meinen Laptop unter Beschlag genommen.
Anbei zwei Bilder von den beiden.
Als nächstes das zweite Zuführungrohr des Treibstoffs und die Befestigungsstreben dafür. Daneben der Akku mit dem ich im oberen Beitrag das Triebwerk zusammendrückte.
Das nächste Bild zeigt die verlegten Zuleitungen und zum Schluss das angebrachte Triebwerk auf der Unterseite der Saturn.
Das ganze noch 4mal und danach zeige ich die Unterseite der Saturn im ganzen.
Weiter geht´s mit den einzelnen Teilen für die Einspritzung des 2.Treibstoffes, und das obere Düsenteil.
Die Streifen für die Verbindung der einzelnen Segmente sind etwa 1 Millimeter breit.
Nach dem fertigen des oberen Düsenteils wird das ganze mit Hilfe eines Akkus zusammengedrückt. Zu sehen am blauen Teil im letzten Bild.
Wie schon kurz angerissen in diesem Thread habe ich das 1:48 Triebwerk von Greelt A. Peterusma in 1:96 ausgedruckt um ein detaillierteres Triebwerk für die 1:96 Saturn V von Tom Noteboom zu haben.
Ausgedruckt auf 120 Gramm Papier und 50% Druckgrösse sind vier kleine Seiten herausgekommen. Danach sind die ersten Triebwerksteile fertig.
Für meine Saturn in 1/96 mit der ich fast fertig bin, sind mir die Triebwerke des Bausatzes nicht genau genug. So habe ich die 1/48 Triebwerke auf die Grösse von 50% ausgedruckt. Gedruckt wurde auf 120 Gramm Papier.
So klein sind die Teile nicht und mit ein wenig Geduld sind die Triebwerke gut hinzubekommen.
Da war die blaue Patrone verstopft, aber fast ganz. Dabei habe ich 3 Stunden vorher noch DVD-Cover gedruckt die alle in Ordnung waren! Deswegen dachte ich das muss an dem Dokument oder etwas anderem liegen. Wer kommt schon auf die Idee das nach 3 Stunden die Patrone verstopft, normal ist das nicht.
Jetzt habe ich fast die halbe Tintenladung der Patronen verbraucht!
Zum Glück bekomme ich die Patronen für meinen Epson 4850 billig.
Ich habe jetzt vor mir die Saturn V von Jleslie´s Seite auszudrucken.
Aber ich bekomme keine Graue Farbe auf die Seite sondern nur ein Schweinchenrosa, d.h. allles was hellgrau sein soll ist rosa.
Schwarzausdrucke funktioniert ja auch nicht da sonst alles schwarz/grau ist und die roten Abzeichen nicht mehr zu sehen sind.
Der Druckertreiber ist auf neuestem Stand und Adobe Reader auch.
Habt ihr einen Tip?
Das Projekt parkt nur.
Ich habe im Moment viel auf meiner Arbeit zu tun und habe Probleme mit meinen Augen wenn ich zu lange an meinen Modellen bin. Nach einiger Zeit verschwimmt mir dann alles vor Augen und habe dann ca. 3 Stunden Probleme damit. Ich kann dann nur nah fokussieren und das macht mir dann ein wenig Angst.
Beim Augenarzt war ich auch schon und der hat gesagt das meine Augen geschont werden müssen. Eine neue Brille habe ich auch bekommen die auch wieder stärker geworden ist.
Deswegen setze ich ein wenig aus mit dem Basteln.
Ich habe dafür silbernes Tonpapier aus dem Staples genommen. Sieht auch gut aus. Foto folgt!
Zum Ausschneiden grosser Teile benutze ich die Schere (von denen ich vier in verschiedenen Grössen hab). Klebezacken und inneres der Bauteile werden mit dem Messer ausgeschnitten.
Soll jeder am besten machen wie er will, es gibt keine festen Regeln dafür.
Heute hab ich die neuen Bauteile der Düse per E-Mail geschickt bekommen.
Ich werde die Teile morgen ausdrucken und mit den Bauteilen die auf dem Bogen sind vergleichen.
Ich möchte wissen was der Modellbauer gemacht hat um das Triebwerksinneninnenteil richtig hinzubekommen.
Die innere Tube des Triebwerks war ja zu klein. Hat er jetzt die Teile selbst vergrössert oder hat er neue von Modelik geschickt bekommen?
Ich hab jetzt ein zweites Mal eine E-Mail nach Modelik geschickt. Mal schauen ob sie jetzt antworten.
Hornet2006
In diesem Baubericht-Link den du angegeben hast ist auf der zweiten Seite im zweiten Beitrag genau das Problem was ich mit meinem Bogen habe. Leider kann ich kein Polnisch um herauszubekommen was der Modellbauer dort gemacht hat um diesen Fehler auszubügeln.
Kann das jemand übersetzen?
Ich hab ja mal angefangen mit dem Bausatz, aber immer noch nicht weitergebaut.
Wie hast du das innere Düsenrohr gemacht? Hast du es eingescannt und vergrössert wieder ausgedruckt oder wie hast du es gemacht?
Teil 18, 19 und 20 sind ja viel zu klein.
Ich benutze die Farben auch schon längere Zeit. Hoffentlich sieht Revell die steigende Nachfrage an mehr Farben.
Heute hat das Cockpit seine Einrichtung bekommen. Dazu wurden für den Co-Piloten das Armaturenbrett aus zwei Teilen zusammengesetzt und anschliessend der Sonnenschutz angeklebt. Dann die Steuerknüppel eingeklebt und die Sitze eingebracht.
Der Bausatz ist ein Traum. Die Teile passen einfach wenn sie sauber ausgeschnitten und gefaltet sind.
Heute wurden leider nur die Sitze fertig. Wurde immer wieder abgelenkt durch die WM-Spiele. Hab mir bei der Fertigung alle Mühe gegeben sie sauber hinzukriegen.
Zuerst wurden die Sitze ausgeschnitten und geklebt. Anschliessend folgte das Polster auf Karton. Danach fertigte ich die Kopfstütze und den Fallschirm der an die Rückseite des Sitzes befestigt wird. Der Bügel für den Schleudersitz hat sich ein wenig gesträubt musste sich aber doch geschlagen geben. Zum Schluss schnitt ich die Sitzgurte zurecht und klebte sie an.
Natürlich wurden alle Schnittkanten eingefärbt, obwohl einige Farben sich unterscheiden.
Die hatten ein verglastes Heckteil damit ein Beobachter das Schleppziel im Sichtfeld hatte. Siehe hier auch: Homepage von Wolfgang Bredow
Anschliessend klebte ich die Fusspedale ein und das Armaturenbrett. Nach dem Formen der Aussenhaut und der Herstellung des Fahrwerkschachtes wurde dann alles zusammengebracht. Danach fertigte ich noch die Träger für die Pilotensitze und klebte diese auch ein.
Morgen werden die Sitze und das Copiloten-Cockpit gefertigt.
Da ich nur noch Kleinteile an meiner P-61 Black Widow anbringen muss, fange ich schonmal mit meiner Bronco an.
Als erstes habe ich die Verstrebung für das Cockpit auf 0,5mm starken Karton geklebt und zusammengeklebt.
Danach wurde die Cockpitwanne gafaltet und in den Spantenrahmen eingeklebt.
Das sieht richtig gut aus. Hoffentlich werde ich auch solche Cracks wie ihr in diesem Forum.
Die Propeller kamen als nächstes Bauprojekt dran. Zuerst habe ich die Nabe geformt und danach den Spant mit dem Messingdraht verbunden.
Danach wurden die Propellerflügel gebaut die einen Kern aus einem Streichholz bekommen haben. Anschliessend wurden die Flügel in die Nabe gesteckt und von innen fest geklebt. Dann schloss ich die Nabe mit dem Spant.
Nach dem Kantenfärben wurden die Propeller an die Flugzeugmotoren gesteckt.
Sieht doch schon ganz gut aus, oder?
Die Bugnase habe ich aussen mit Stabilit Express eingestrichen und danach mehrmals geschliffen und gestrichen. Gegenüber meinem vorherigen Versuch ist die Bugnase zwar nicht optimal aber besser als vorher.
P.S.: Ich liebe die Aquafarbe von Revell. Das Seidenmatt-Schwarz passt ausgezeichnet zum Modell.
Bei der Seitenanpassung im Druckmenü wird das was ausgedruckt werden soll, auf die Papiergrösse angepasst. D.h. wenn die Breite des Dokuments im Programm zu gross ist wird es im Druck passend gemacht das es aufs Papier passt, also künstlich geschmälert. Das Gleiche passiert wenn das Dokument zu schmal ist, dann wird eben die Breite des Dokuments künstlich vergrössert. Ohne Seitenanpassung wird das Dokument (Bild) proportional richtig ausgedruckt.
Du bekommst die Schnittkanten vom Plexiglas ganz klar wenn du mit einem Lötbrenner der mit Feuerzeuggas betrieben wird ganz leicht drüber gehst bis die Schnittkanten etwas anschmelzen. Mit einiger Vorsicht bekommst du auch eine glatte Kante.
So das Fahrwerk ist jetzt auch befestigt. Nach einigen Schwierigkeiten die Fahrwerksbeine stabil zu bekommen steht das Flugzeug jetzt auf eigenen Beinen.
Da das Heck so schwerlastig ist, wurde das Flugzeug um 20 Cent "aufgewertet".
Die Münzen werden jetzt in die Bugnase gesteckt und mit Stabilit Express fixiert, damit sich das Flugzeug nicht nach Spardose anhört wenn man es bewegt.
Ist bei den letzten beiden Bildern die Folie schon drin? Man sieht gar keine Reflexionen.
Ich überlege mir den Hubschrauber auch zu kaufen, aber dann als Marine-Typ.