Nur zur Info: Die Umzugspause hat etwas länger gedauert als erwartet, aber in den nächsten Tagen geht's hier endlich weiter.
Posts by Rabe
-
-
Bevor ich den Auslass für die Triebwerke 2 und 3 in Angriff nehme, habe ich erst mal die Rohform für Nummer 1 zusammengebaut. Ich bin nicht hundertprozentig zufrieden damit, verwende sie aber trotzdem für's Modell, denn erstens kommen ja noch ein paar Details drauf, die von den Ungenauigkeiten ablenken, und zweitens wird das das zentrale Triebwerk, von dem man später nicht mehr allzu viel sehen wird.
-
Der letzte Abschnitt des Triebwerks: der Auslass.
-
Danke für die lobenden Worte aus berufenem Munde, Peter. Aber das liegt wohl nur daran, dass die Filmmodelle nicht so sauber wie möglich gebaut werden bzw. wurden, sondern nur so sauber wie nötig. Und für einen schnellen Vorbeiflug reicht auch ein nicht so sauber gebautes Modell. Meine Modelle sind leider nur "im Parkmodus" zu begutachten, deshalb bemühe ich mich um ein wenig mehr Sorgfalt beim Bau - und das gelingt mir auch nicht immer so, wie ich es gern hätte.
-
Und dann natürlich auch die beiden anderen Paare für Triebwerk 2 und 3.
-
Weiter geht's mit den Verbindungen zwischen vorderem und hinterem Triebwerksabschnitt. Auch hier baue ich erst mal nur ein Paar, um zu sehen, wie es wird.
-
Gesagt, getan.
-
Die erste Baugruppe der Triebwerke ist fertig. Hinter die zu vergitternden Öffnungen habe ich kleine Lichtschluck-Kästen gesetzt.
Die drei mittleren Triebwerke sind identisch, also baue ich das Ding gleich noch zweimal.
-
Nun geht's los mit den Triebwerken. Die werden mich eine Weile beschäftigen, denn es sind - wie schon gesagt - elf Stück. Ich beginne mit der Grundform für den vorderen Abschnitt des ersten Triebwerks, die Teile dafür sind fertig. Das eigenartige dunklere Viereck ist ein netzartiges Gewebe für diverse vergitterte Öffnungen. Wie schon beim Millennium Falcon verwende ich dafür zweckentfremdete Teebeutel.
-
Hallo schnipzl0r & Christine,
die Details als Textur zu lösen, wäre natürlich auch eine Möglichkeit. Aber da ich ohne Computerunterstützung baue, wär das Ergebnis wahrscheinlich nicht so sauber, wie ich es gerne hätte - und auf jeden Fall aufwändiger als meine Methode. Außerdem finde ich es so authentischer, denn auch die Filmmodelle leben ja vom Licht- und Schattenspiel der Details. Natürlich könnte man den Effekt auch mit der entsprechenden Bemalung erzielen, aber dafür braucht es wohl geschicktere Hände als meine.
Das "analoge" Konstruieren ist nicht so schwer, wie man denkt, wenn man erst mal damit angefangen hat. Natürlich sind nicht-kreisförmige Rundungen wie etwa Elipsen ein bisschen aufwändiger. Das geht am effektivsten mit Näherungswerten. Ich bestimme zeichnerisch und/oder rechnerisch einige Punkte, die auf der Kurve liegen (je mehr, desto besser) und verbinde diese dann mit der freien Hand. Das klappt ganz gut. Schlimmstenfalls muss man eben nachbessern und das Teil ein zweites Mal konstruieren, aber meistens passt der erste Versuch.
Mein bevorzugtes Material ist ein österreichisches Erzeugnis namens "Dreisternpapier". Ich kenne die genaue Grammatur nicht, aber ich tippe auf etwa 200 Gramm. Ich baue gern damit, denn es ist recht stabil und lässt sich trotzdem auch ziemlich eng rollen.
-
So sieht das Ding fertig aus.
-
Danke für die netten Worte, Jungs. Aber so schlimm ist es nicht, die kleinsten Teile sind immer noch 1 Quadratmillimeter groß.
-
Natürlich bekommen auch die Seitenteile noch ein paar Details...
-
Und verbunden mit dem zentralen Element.
-
Zusammengebaut.
-
Es wird zwar ein bisschen dauern, aber so wie es aussieht, geht der Bau weiter. Leider funktioniert der Link bei mir nicht, aber ich denke, ich kenne den Bogen. Er ist recht nett, aber leider nicht sehr detailiert.
-
Weiter geht's mit den Seitenteilen für das zentrale Element der Antriebseinheit. Die Teile für die beiden Grundformen sind erst mal fertig.
-
Vielen Dank für die Vorschusslorbeeren. Ob ich sie auch verdiene, wird die Zukunft weisen. Das G.E.L.I. Treffen geht sich leider nicht aus, ich muss den Samstag zum Umzug nutzen.
-
So, der erste Baubschnitt wäre geschafft. Leider enthüllt das Makro wieder mal gnadenlos alle Ungenauigkeiten. Zu meiner Ehrenrettung muss ich allerdings sagen, dass viele Teile wirklich sehr klein sind.
@ schnipsl0r: Keine Sorge, das Ding wird auf jeden Fall fertig gebaut.
@ Micro: Das mit dem Falken lässt sich sicher mal einrichten. Vielleicht schaff ich's ja doch endlich mal zu einem Balkantreffen. Immerhin wohne ich nach meinem Umzug dann ja schon ca. 2 km näher an Wien.
-
Die ersten Teile für die Detailierung sind auch schon fertig.
-
So, Version Nr. 2 ist fertig. Mit einfachem Skalieren war es aber leider nicht getan. Wenn das Kreissegment schräg gestellt wird, verzerrt es sich natürlich von oben betrachtet - und aus einem Kreis wird quasi ein Quadrat mit abgerundeten Kanten. Jetzt stimmt's aber. Zum Vergleich: links falsch, rechts richtig.
@ Tommy: Ich mach's immer so: Erst lege ich fest, wie groß das Modell wird und berechne hinterher den Maßstab. Das Ding soll 60 cm lang werden, also 1:268.
-
Die gute Nachricht: Die erste Baugruppe ist im Rohbau fertig.
Die schlechte Nachricht: Sie passt nicht. Die Ausnehmung auf Bild 3 sollte kreisrund sein, ist sie aber nicht. Ich Esel hab die Schräge nicht mit einkalkuliert.
Also das Ganze noch mal von vorn.Das fängt ja gut an...
-
Also gut, ich beuge mich dem Druck. Nosports hat mir dankenswerterweise angeboten, sich um die technische Seite zu kümmern, wenn ich die Arbeit an dem Modell wieder aufnehme. Diesem Angebot kann ich mich natürlich nicht verschließen. Wenn das klappt, wird's also eine Koproduktion werden. Aber auf jeden Fall: Es geht weiter!
-
Vielen Dank für euer Interesse. Ich werde mich bemühen, den Falken-Standard zu halten. Allerdings wird es in nächster Zeit etwas schleppend weiter gehen, da ich in den kommenden Wochen umziehe. Aber zwischendurch habe ich sicher immer wieder mal Zeit für ein paar Handgriffe an der Tantive.
-
Hallo Oliver,
vielen Dank für den Tipp, 350.000 $ sind ja quasi ein Schnäppchen. Nur leider war der verwendete Motor lediglich dazu da, das Ding in Bewegung zu setzen (was für eine Überraschung!). Um tatsächlich optisch zum Modell zu passen, wären zwei zeitgenössische Reihenmotoren vonnöten, die plausibel miteinander und natürlich mit einem Getriebe verbunden wären, und deren Funktionsweise auch bei ausgefahrenem Scherenlift - also mit angehobener Karosserie - nachvollziehbar wäre. Und das übersteigt leider meinen Horizont.
-
Es scheint mir am vielversprechendsten, das Modell über einen dreieckigen Mittelspant von hinten nach vorne aufzubauen. Ich beginne also mit der Antriebseinheit. Die wird mich wohl ein Weilchen beschäftigen, denn sie ist mit elf relativ aufwändigen Triebwerken bestückt.
Die ersten Teile für die erste Baugruppe sind fertig vorbereitet. Es handelt sich dabei um das zentrale Element der Antriebseinheit, an der später alle elf Triebwerke befestigt werden. Deshalb bekommt das Ding ein recht komplexes Innenleben mit Aufnahmen für die Triebwerksbefestigungen.
-
Wie bereits im entsprechenden Thread gesagt habe ich den Bau des Hannibal 8 nach vielen ernüchternden Versuchen schließlich aufgegeben. Möge sich jemand daran versuchen, der mehr Fachverstand mitbringt.
Nach längerer Frustpause musste ich allerdings feststellen, dass das Kartonbau-Virus, wenn es einen erst mal befallen hat, nicht mehr los lässt. Ich kehre also reumütig in meine gewohnten Gefilde zurück und versuche mich nun wieder an einem Star Wars Modell - dem Blockade Runner Tantive IV aus der Anfangssequenz von Episode 4.
Referenzmaterial wurde gesammelt und studiert, die Grundmaße sind festgelegt. Es kann los gehen.
-
Nach einigen frustrierenden Monaten musste ich leider feststellen, dass meine technischen Kenntnisse bei weitem nicht ausreichen, um dieses Modell so zu bauen, dass es dem Original gerecht wird. Das Problem ist der Motor - eigentlich die beiden Motoren -, die es in der Realität wie gesagt nicht gibt und die praktisch erst "erfunden" werden müssten. Dennoch sollten sie so wirken, als würden sie tatsächlich funktionieren. Alles andere wäre nur eine halbherzige Lösung, und eine solche will ich nicht. Auch wenn es gewaltig am Ego nagt, habe ich mich also dazu durchgerungen, den Bau aufzugeben. Ich bitte um Nachsicht.
-
Und los geht's! Die ersten Grundmaße sind festgelegt, und auch die Achspunkte für den Scherenlift (Bild 3) sind bestimmt.
-
Hallo Jungs,
Erst mal danke für euer großes Interesse. Eigentlich hatte ich nicht damit gerechnet, mit "Hannibal" auf ein so breites Publikum zu stoßen. Das erhöht den Erfolgsdruck doch beträchtlich. Um ehrlich zu sein, gibt es einige Baugruppen, von denen ich noch keine Ahnung habe, wie ich an sie herangehen werde. Aber wie schon beim Falken wird sich auch hier alles finden. Ich werde jedenfalls mein Bestes versuchen, um euch nicht zu enttäuschen.
-
Nach den gesammelten Erfahrungen beim "Millennium Falcon" wage ich mich nun an ein weniger spektakuläres, aber technisches etwas aufwändigeres Modell: "Hannibal 8" aus dem Film "The Great Race - Das große Rennen rund um die Welt".
Dabei handelt es sich um einen dreiachsigen Oldtimer mit speziellen Gimmicks wie Nebelwerfer, Bordkanone und einem Scherenlift, der die Karosserie auf etwa zwei Meter Höhe anheben kann (den möchte ich übrigens funktionsfähig bauen).
Die größte Herausforderung dabei wird der Motor. Das für den Film gebaute Vehikel wurde von einem Käfer-Motor angetrieben, sollte aber den Anschein erwecken, als verfüge es über zwei viel ältere Heckmotoren. Um diese Illusion zu wahren, werde ich - als absolute technische Niete - zwei Motorattrappen einbauen, die es im Original nie gegeben hat. Dabei geht es mir hauptsächlich um den optischen Eindruck. Mir ist klar, dass mein Motor in Wirklichkeit niemals funktionieren würde, ich bitte daher die Techniker unter euch schon im Vorfeld um Verzeihung.
-
Nach dem Thread unter "abgeschlossene Bauberichte" möchte ich mich auch an dieser Stelle für die vielen netten Worte bedanken. Mehr Fotos folgen in den nächsten Tagen.
P.S.: Mein nächster Baubericht startet heute in der Kategorie "Fahrzeuge".
-
Vielen, vielen Dank für die zahlreichen Belobigungen und Glückwünsche. Wie bereits gesagt: Ohne die technische und mentale Unterstützung eurerseits wäre das Modell höchstwahrscheinlich niemals fertig geworden.
Dem Wunsch nach mehr Fotos komme ich natürlich gerne nach. Sie werden in den nächsten Tagen an den Thread in der Galerie angehängt.
P.S.: Heute starte ich meinen nächsten Baubericht, diesmal in der Kategorie "Fahrzeuge".
-
Und noch vier Bilder von der Unterseite.
-
Jetzt ist er also fertig, der Falke - nach fast vier Jahren. Dass dieser Augenblick endlich da ist, verdanke ich großteils den Mitgliedern dieses Forums. Ohne die ungezählten positiven Reaktionen hätte ich den Bau wohl schon vor langer Zeit aufgegeben, und ohne die zahllosen Tipps, Tricks und Techniken, die ich hier erlernen durfte, wäre eine Fertigstellung wahrscheinlich gar nicht möglich gewesen.
In diesem Sinne dem ganzen Forum, seinen Mitgliedern und nicht zuletzt den unermüdlichen Betreibern ein ganz großes
DANKESCHÖN!
-
Ein allerletztes Bild hab ich noch für die, die's interessiert: Mein "schlaues Buch", in dem ich sämtliche Skizzen, Konstruktionszeichnungen und Berechnungen, die im Lauf der 1381 Tage langen Bauzeit angefallen sind, gesammelt habe. Es hat stolze 219 Seiten.
-
Was bleibt noch zu sagen außer: Fertig!
-
So, jetzt ist also auch das Cockpit fertig. Das scheinbar unspektakuläre erste Bild zeigt einen - jedenfalls für mich - historischen Bauteil: den allerletzten von 8368.
-
Vielen Dank euch allen, zuviel der Ehre. Die Figuren hätten wirklich ein bisschen schöner werden können. Ich bin eben nicht dazu geboren, mit dem 00-Pinsel herumzupatzen. Aber in Anbetracht der geringen Größe und weil es mein erster Versuch war, bin ich mit dem Ergebnis doch recht zufrieden. Und soviel wird man davon nicht mehr sehen, wenn das Cockpit zusammengebaut ist
@ wahnfried: Es hat schon ein bisschen gedauert. Eben immer wieder ein paar Tröpfchen Leim mit dem Zahstocher an die richtigen Stellen, dann die Figur so lagern, dass das Zeug nicht in die falsche Richtung fließt und dann laaaaaaaaang warten, ehe der Vorgang wiederholt wird, und dann nochmal und nochmal und nochmal und.....
Fazit: Nur für geduldige Gemüter zu empfehlen.
@ woody & Christine: Auf die Gefahr, euch zu enttäuschen: Es wird definitiv nicht der Todestern. Es wird nicht mal was aus Star Wars, ja nicht einmal aus dem SF-Sektor - naja im weitesten Sinne eigentlich schon... aber das werdet ihr noch früh genug erfahren.
-
Vielen Dank für die positiven Reaktionen, Jungs! Besonders an dich, Micro - ich fühle mich geehrt.
Anbei Bilder vom Baufortschritt: Die Figuren sind bemalt (gnadenloses Makro, kennt ihr eh alle) und der Cockpit-Innenraum ist zusammengebaut.
P.S.: Auf Chewies Behaarung hab ich wegen Mangels an Perserkatzen verzichtet.