Posts by solkutter

    Dank Dir Marco,
    besser gehts nun wirklich nicht mit Deinem Bericht.


    Top, besonders das Du mit Text auf Deine Bilder eingehst.
    (Das fehlt mir an dem Bericht von "mirektuner", was allerdings an den Sprachlichen Hürden liegen mag.)


    Bitte mach weiter, werde Dein Bericht weiter verfolgen. :whistling:


    MfG
    Sol

    Die "Sulaco" ein super Projekt! 8o
    (Gibt es Bilder dazu?)


    Ich find das Modell echt klasse, allein schon von der Größe her, echt imposant.
    Verfolge auch aufmerksam den Baubericht von "mirektuner".
    An die "Sulaco" traue ich mich allerdings noch nicht so richtig heran.
    Da ich etwas Abwegen muss, wegen Tintenverbrauch (will bei diesem Drucker erst mal nur bei orig. Tinte bleiben) und Bekanntheitsgrad des Modells. :whistling:


    "ED 209" was ich denke, mein nächstes Projekt wird, sind wie ich finde auch schon viele Seiten-ausdruck 79 an der Zahl.
    Aber bei weitem nicht so viele wie die "Sulaco" hat, glaube 126 je nachdem auch 130 und dann sehr einheitlich in mein Fall wäre es die "Sulaco" in Blau.
    Das wird teuer an Druckertinte. :S
    Die "M41-A Pulse Rifle" war da noch bescheiden mit ihren 30 Seiten im Bezug auf den Bekanntheitsgrad.


    MfG
    Sol

    Hi Marco,
    nun ja (wie sag ich es am freundlichsten) ich bin noch nicht in dem Alter das ich Bote oder Flugzeuge ;) bastel. :whistling: ;)
    Mein Augenmerk liegt eher im Film oder Spiel Bereich.


    Und da fiel mir zuallererst die "M41-A Pulse Rifle" (Das Gewehr aus den Alien Filmen) von "Jan Rükr" ins Auge.
    (Halt als Staubfang für die Wand im Flur.) :wacko:
    Und dachte mir 300g packt der Drucker Maximal, also war die Endscheidung klar, 300g muss her. :D
    Zum jetzigen Zeitpunkt weiß ich, 300g war etwas zu viel des guten.
    (Gewisse Teile mussten angepasst werden, das Aussparungen aufeinander/ineinander passen.)


    Beim nächsten Projekt (wahrscheinlich "ED 209" oder "Cain" aus RoboCop) werde ich dünneres Papier nehmen.
    (Viele sprechen von der magischen 160g, denke ich werde diese stärke verwenden.)
    Du sprichst von 170g denke da es das "Tauro Offset" scheinbar nicht in 160g verfügbar ist, werde ich dieses beim nächsten Projekt verwenden. :thumbup:
    (Oder doch besser 190g? Ne 170g wird sicher reichen....!) 8|


    MfG
    Sol

    Hi Marco,
    da haste recht.


    Zu meiner Verteidigung, das Papier von ColorCopy war das einzige was ich zu dem Zeitpunkt gefunden hatte, was eine stärke von 300g aufwies.
    Und ich wollte so schnell es geht mit dem basteln anfangen. :whistling:


    Mal sehen ob ich im Netz ne gute/günstige Bezugsquelle für das "Tauro Offset" von Antalis finde.
    (Danke nochmal für Deinen Tipp.)


    MfG
    Sol

    Hallo Henryk,
    habe nun von Marco Scheloske den Tipp bekommen, das ich doch mal "Tauro Offset" von Antalis versuchen sollte.
    (Gibt es in verschiedenen Grammaturen und soll für Inkjet-drucke super geeignet sein.)


    Aber danke für Deine Antwort :thumbup:
    (Fotopapier werde ich mal versuchen, wenn ich mir das passende Modell vornehme und welches ein Glanzgrad voraussetzt.) :whistling:


    MfG
    Sol

    Hallo Marco,
    also auf der Papyrus Seite wird das Papier auch als Inkjet tauglich gekennzeichnet:

    • S/W Inkjet: 7
    • Color Inkjet: 7

    Es wird ja nicht gesagt das es für Inkjet-ausdrucke überhaupt nicht verwendbar ist.
    Nur das es eben für Laser-ausdrucke bestmögliche Ergebnisse garantiert.
    Auf der Packung wird auch Inkjet aufgelistet.
    Aber danke für den Tipp des richtigen Papiers, "Tauro Offset" von Antalis werde ich mal versuchen.
    (Schön das dass Papier in verschiedenen Grammaturen verfügbar ist. Wieso hab ich es damals nicht gefunden als ich nach 300g Papier gesucht habe.)
    MfG
    Sol

    Hi Marco Scheloske,
    da magst Du recht haben, das ColorCopy ist für Laserdrucker ausgelegt, aber soll auch für Inkjet-drucke geeignet sein.
    (Aber scheinbar hast Du recht und das Papier ist bei mir der Ausschlaggebende Aspekt.)


    Kannst Du/Ihr mir ein gutes Papier empfehlen, was mehrere stärken im Sortiment hat und Ideal für Inkjetdrucke geeingnet ist?


    MfG
    Sol

    Hallo Kartonbau-Freunde,
    Ich habe in meinem ersten Thread zwar bereits angefragt, denke allerdings das die Frage leider unterging.
    (Seid mir deshalb also bitte nicht böse, das ich hier separat noch einmal nachfrage.)


    Und zwar geht es um meine ausdrucke, ich habe so kl. weiße Punkte auf meinen ausdrucken.
    Siehe die beiden Bilder, hoffe sie lassen erkennen um was es mir geht.


    Ausdrucke stammen von einem neuen "Canon Pixma MG5450", verwendete Tinte "Original".
    Bei dem Papier handelt es sich um 300g ColorCopy von Papyrus.


    Nun stelle ich mir die Frage, an was es liegen könnte:
    An der "Satinierten" Oberfläche, was auch immer das heißt?
    Am Drucker selbst?
    An den Ausdruck-einstellungen, super fein etc.


    Ich danke euch für jedwede Antwort.
    Mfg
    Sol

    Hallo Henryk,
    Dank Dir für die schnelle Antwort.


    Werde ich beim nächsten Projekt mal ausprobieren, mit dem Klar-lackieren der Seiten vor dem Ausschnitt.
    (Schon alle zu benötigten Teile bereits ausgeschnitten.) :pinch:
    Danke für den sehr guten Tipp!


    Wie verhält es sich den bei den Klebelaschen wenn diese Klar-lackiert sind?


    *EDIT*
    Auch noch mal die Frage an euch anderen Künstlern:
    Was für Papier (Marke, Beschaffenheit) nutzt ihr für eure Inkjet ausdrucke?
    Ich bin etwas skeptisch gegenüber dieser "Satinierten Oberfläche ?".
    Könnten die weißen kleine Punkte daher rühren?


    MfG
    Sol

    Hallo liebe Kartonbau Community,
    ich bin noch neu in der Materie (Bisher nur Erfahrung in Plastik-Modellen gesammelt, allerdings kam ich nie dazu auch die Bemalung zu meistern.)
    Weshalb Kartonbau genau das richtige für mich zu scheinen sei.
    In erster Linie nutzte ich das Hobby um 2-3mal im Jahr etwas frickeliges mit meinen Händen zu erschaffen. :whistling:
    Hab schon einige Threads hier durchgelesen, ein Wahnsinn was ihr alle so Zaubern könnt!
    Seht diesen Thead auch als Begrüßung an euch. :cool:


    Nun zu meiner Frage:
    Habt ihr bei der Arbeit Handschuhe an?


    Ich Arbeite mit ausdrucken eines "Canon Pixma MG5450 (Original-Tinte)" auf "ColorCopy" Papier.
    (Momentan auf 300g ColorCopy von Papyrus)
    Und nach ein paar Stunden Arbeit hab ich so einiges an Tinte an den Händen, sodass ich auf dünne Stoff-Handschuhe angewiesen bin.


    Verhält es sich bei euch Profis ähnlich?
    (Auf Inkjet Künstlern bezogen.)


    Hab schon die Vermutung das es eventuell am Papier liegen könnte, da ich auf den Ausdrucken auch kleine Weiße (Nicht bedruckte stellen?) sehe.
    Liegt es an der Satinierten Oberfläche? (Satiniert?)


    Welches Papier für Inkjet ausdrucke verwendet ihr, außer das ihr wahrscheinlich 160g nutzt?



    Ich bedanke mich schon mal für die regen antworten, ihr habt ein schönes Hobby.
    MfG
    Sol