Posts by hänschen

    Lieber Harald,


    bedingt durch die Vergrößerungen meiner Modelle, wo alle wunderbar geschlossenen Farbflächen in 1:250 in 1:100 regelrechte "Pixelwüsten" entstehen lassen, komm ich um "Neueinfärbungen" überhaupt nicht dran vorbei. Ich nehme i.d.R. den Ausdruck als Schablone und baue mein Modell in weiß, welches ich abschließend lackiere. Damit erreiche ich das Optimum an Lichbeständigkeit (lediglich das leuchtrot ist auch als Farbe nicht UV-resistent). Das Umfärben per photoshop ist nicht so meines. Vielleicht ein Ansatz für Dich?

    Liebe Freunde,


    ich möchte mich ausdrücklich nicht mit fremden Federn schmücken, aber aus einer völlig verrückten Idee und einer coronabedingten Auszeit ist einem guten Bastelfreund mit meinen bescheidenen "metallischen Zutaten" ein, wie ich finde, excellentes Modell der legendären Köhlbrandfähre entstanden, welches auch dauerhaft schwerere Modelle aufnehmen kann. Ich laß die Bilder sprechen und werde selbstredend Eure hoffentlich zahlreichen "thumbs up" dem Erbauer weiterleiten.


    liebe Grüße

    ein herzliches Dankeschön an Dich, Nils! Ja, Hennings Bagger kommt der Sache am nächsten. Die FRIESLAND von scaldis ist etwas einfach gehalten. Ich fürchte, das gibt ein Projekt für mein 120. Geburtstag.

    Liebe Freunde,


    besten Dank für Eure "Daumen nach oben" und netten Kommentare: das spornt mich für weitere Taten an. Immerhin war das mein erstes Schiff und auch meine erste eigene Konstruktion und Abwicklung des Unterwasserschiffs. Wie angekündigt, sind im Eisenbahnmodellbauforum jetzt alle Teile vollständig eingepflegt und ich stelle Euch gerne den link ein: vielleicht schaut doch der ein oder andere mal rein.

    Der Weiße Riese auf dem Weg nach Hamburg (1 - 3) + Epilog - www.eisenbahnmodellbauforum.de

    liebe Grüße

    Hänschen

    Für eine Geschichte, die mit einer Reise eines Großraumgüterwagens über mehrere Anlagen, hab ich mein erstes Kartonschiff entstaubt und ihm einen Unterwasserrumpf spendiert. Bei Interesse stell ich den link dazu ein.


    liebe Grüße

    vom hänschen
















    sehr gut! Wieder eine neue Idee, zumal Evergreen m.W. nichts unter 0,5mm anbietet und das dürfte für die 1:250-Fraktion schon zu viel sein. Noch immer träume ich von einem vernieteten Überwasserschiff, unter Wasser waren ja wohl meist Senkniete verbaut....

    Liebe Freunde,


    vorab: die Aussagen unserer österreichischen Kollegen ändern nichts an der Tatsache, die ich oben beschrieben habe und das Verteilen von Schulnoten von "Forumspolizisten" halte ich für sehr bedenklich.

    Nichtsdestotrotz möchte ich noch eine völlig andere Art und Weise der Nachbildung von Niete vorstellen:

    Nach dem Bohren der Nietreihen werden in diese Evergreen (o.ä. PS-Rundstäbe) im geeigneten Durchmesser eingeklebt. Danach auf ca. 1mm Überstand mit dem Seitenschneider abgelängt und dann kommt ein Feuerzeug ins Spiel und das ist ein bißchen tricky. Mit der Wärme der offenen Flamme werden die Enden wunderschön rund und mit etwas Übung total gleichmäßig und ja: das funktioniert auch bei Kartonmodellen. Bislang hab ich noch keines durch Brandeinwirkung verloren.


    Lieber Wiwo 1961,


    der Duden unterscheidet zwischen umgangssprachlich und fachspezifisch. Von einer süddeutschen Schreibweise steht da nichts. Ähnlich verhält es sich bei dem Plural von Kran. Krane/Kräne. Nix für ungut, wenn diese Rechthaberei schon hier ausgetragen wurde. Umso besser das "Tutorial" vom Berliner Modellino :)

    Nieten gibts nur in Nadelstreifen oder auf dem Jahrmarkt am Losstand. Das was Du zeigst, ist ein Niet oder viele Niete. Trotzdem ein brauchbares Ergebnis und danke fürs Zeigen!

    Moin Hans-Dieter,


    mein sehnlichster Wunsch, seit mindestens 15 Jahren. Von bereits 2 (Kartonlaser-)Herstellern vollmundig versprochen, von Dir einfach so aus der Hüfte geschossen. Schon das Modell in 1:250 von Pitje, ausgestichelt und umgefärbt, war absolut faszinierend. Mit Lasercut und 3D-Druck in 1:87 (???) ein echtes Highlight! Welldone, chapeau!

    Liebe Freunde der christlichen Seefahrt,


    vor längerer Zeit hatte ich nach einem Baubogen eines Bügeleisenschiffs. Ich bekam damals den Tipp mit der Sparkasse(?), die ich auch angeschrieben hatte und nach nettem Kontakt ("mal sehen, ob ich noch was für Sie finde") tatsächlich ein paar Tage später einen Bogen in der Post hatte. Freude über den Bogen, Ernüchterung über die Ausführung: völlig ausreichend als "Kinderbogen" in knalligen Farben, einfachstem Design (ca. 30 Teile) und stark vereinfachter Ausführung. Sicherlich erfüllt der Bogen seinen pädagogischen Anspruch an Kinder und festigt deren (spätere) Kundenbindung (Deutscher Ring! gibts den überhaupt noch?). Also flugs 5 Kopien gezogen und ran an die Schere. Zum Schluß blieb eigentlich nur noch die äußere Kontur. Sogar das Ruderhaus (heißt doch so, oder?) hab ich neu konstruiert, da die charakteristischen Knicke wegen Vereinfachung einfach fehlten. Genug der Worte: guckts Euch einfach an und genießt Epoche VIb ;)




    Jungfernfahrt


    Heckgalerie mit Radfahrer


    die Werbung kommt aus dem Netz


    Relingscheiben mit Glashalter beidseitig


    Sitzgarnituren sind im 3_D-Druck entstanden....


    Fahrtziel FINKENWERDER über Fischmarkt


    Reling aus Evergreen-Profilen


    Flaggen aus Zigarettenpapier


    Landebrücken mit Rollen und hochgeklappten Geländern


    liebe Grüße

    Hänschen

    Guten Abend zusammen,

    ist der Bilgenentöler auch als Wasserlinienmodell zu bauen? Ich hab mit den "Kallboys" bislang (noch) keine Erfahrungen, aber reizen würde mich der Bogen schon...

    Moin zusammen,


    frisch im Einsatz: die HEIN(O) auf dem Weg zu ihrem nächsten Einsatz. Kurz im Stichwortstil: hochskaliert auf 1:100 (250%) auf normales Kopierpapier, dieses dann als Vorlage mit FixOGum auf ca. 80gr.-Karton fixiert, Weißmodell mit GUNZE-Sanyjo-Farben (Acryl) lackiert. Abweisbügel Messingdraht, Riffelblech (Lasercut), Poller (Evergreen). Ein echt toller Bogen, der mir viel Freude gemacht hat!















    liebe Grüße vom Hänschen

    Liebe Freunde des gepflegten Kartonbaus,


    gem. dem Motto: ein Schlepper geht immer" mal wieder was Neues vom Hafen:


    im Rausch meiner Fertigstellung der Soldek habe ich mir beim Stöbern den Schlepper "Hercules" bestellt und als ich den Bogen in den Händen hielt, war ich doch sehr schnell wieder auf dem Boden der Tatsachen: mit so einem Einfachstmodell hatte ich nach meinen Erfahrungen mit Passat-Modellen etc. nicht gerechnet. Weder Wallschienen noch Wellenbrecher, weder Relingstützen noch Relinghandläufe, 2-dimensionate Lüfter, Einfachstankerwinde, fehlende Schlepphaken und Anker.... die Liste ist sicherlich noch sehr lange. Der gelbe Streifen oberhalb der (fehlenden) Wallschiene ist doch sehr holländisch und mag so gar nicht zu meinen Hamburger Vorbildern passen.

    Beim abendlichen Lesen fiel mir ein Bild des Motorschleppers "Günther" der Reederei Johannes M. Pahl auf, der wohl vor dem Umbau zum Motorschlepper im Jahr 1956 so ausgesehen haben könnte..... Zumindest hab ich mir das so gedacht und hab einfach losgelegt. Die knallbunten Farben wurden lackiert, da ich meine zusätzlichen Teile so oder so lackieren musste, kein größerer Aufwand (Airbrush, Acrylfarbe von Gunze-Sanyjo), gereckter Stahldraht als Betakelung, Evergreenmasten und die Zigarettenpapierflagge.... mehr eigentlich nicht.


    liebe Grüße

    Hänschen

    Respekt vor Eurer Entscheidung! Ich sage Danke für die tollen Modelle, die ich praktisch ohne Nacharbeit auf 1:100 hochgezogen habe und die meine Eisenbahn bereichern und bewundert werden. In diesem Sinne Euch einen wohlverdienten Ruhestand!


    liebe Grüße

    Hajo alias hänschen


    Bugsier 14, Bunkerboot TMS14, Scharhörn, Pekari, Hamburger Hafenbarkassen, Woltmann, Schlepper Bremerhaven

    Liebe Freunde des gepflegten Kartonbaus,


    irgendwann sollte man sich doch die Zeit nehmen und auch mal fotografieren, was man so alles gebaut hat.....


    der englische Seelenverkäufer GOWERIAN (Bj. 1921, gesunken nach Minentreffer 1940, Kartonmodell: http://www.kartonwerft.de/S04.htm ) hat schon lange am Kai festgemacht und wird schon wieder eifrig beladen. Die Schuten (https://www.papershipwright.co.uk/produ ... ing-barge/) haben backbordseitig festgemacht und werden mit bordeigenem Geschirr umgeladen.




    auf der Rampe fährt unter den stark modifizierten Halbportalkränen (https://www.mkb-modelle.de/gebaudebausa ... -stahlhaus) ein alter Vomag (Weinert) mit Grubenholz vor, der dieses wohl aus Restbeständen eines Hamburger Holzhandels über hatte.




    Dahinter kommt ein Faun mit Sackware: wahrscheinlich hat der Schiffskoch noch schnellen Bedarf an zwei Säcken Mehl.




    Nochmal schnell ein Blick über die Back




    und achtern.....




    liebe Grüße vom Hänschen

    Hallo Ulrich,


    dadurch, dass die Krane nicht beweglich sind, keines. Das Portal ist aus massiver Finnpappe mit Zeichenkarton umhüllt und der Schutzanstrich mit Bleimenninge :thumbsup: Spaß beiseite: bislang ist noch keiner der Krane umgekippt.


    @alle: Besten Dank für Eure vielen Daumen: das hat mich doch sehr gefreut und motiviert!


    liebe Grüße vom Hänschen

    Liebe Freunde,


    nachdem schon seit Jahren 4 Wippspitzen von KIBRI und vier fertige Portale in meinem Vorrat lagen, war es an der Zeit, sich entweder zu trennen oder daraus was zu bauen. Die gerundeten Ecken haben mich gedanklich lange davon abgehalten, mit Schere und Karton ans Werk zu gehen und die Faulheit zog mich dann immer wieder zum 3D.Druck, zumal, ihr wissts sicherlich aus eigener Erfahrung, es wenig Spaß macht, 4mal das Gleiche zu bauen.... Meine Rekonvaleszenz hat meinen inneren Schweinehund besiegt und ich hab angefangen. Bildmaterial gibts zwar im Netz und von eigenen Besuchen des Hafenmuseums in Schuppen 52 in Hamburg, aber alle Bilder sind zum Abnehmen von Maßen suboptimal, ist doch meistens die Perspektive "von unten nach oben" gewählt.....

    Materialien: Schere, Stein...äääääh UHU, Papier (Karton) und los gehts:

    das Original in Hamburg, noch vor der Restaurierung


    das Quartett auf dem Arbeitstisch


    von der anderen Seite....


    an der Kaimauer mit seinem kleinen Pendant von Kampnagel (MKB-Modelle.de)


    aus der Drohnenperspektive und....


    ...aus der Sicht der berühmten "Großen Hafenrundfahrt"


    Frohe Ostern,

    hänschen

    Guten Morgen Freunde,


    vor Jahren hatte ich mich mit Lasercut-Reling 1:100 von answer.pl eingedeckt und, wie das so sit, wenn man sie braucht, ist sie aufgebraucht. Leider kann ich sie nicht mehr auf der Seite von answer.pl finden. Könnte mir vielleicht liebenswerterweise einen link schicken? Oder gibts Alternativen? Zugegebenermaßen überzeugt mich die Karton qualität von answer nicht so sehr: bei 90°-Knicken spleißt der Karton meist auf.


    Besten Dank für Euer Bemühen,


    liebe Grüße vom hänschen

    Ich bedanke mich für Eure "Daumen" und netten Kommentare und verabschiede mich bis auf weiteres, um mal wieder an meiner Modellbahn weiterzukommen.

    Hallo Freunde der zivilen Schifffahrt,


    es ist vollbracht: der Bogen der SOLDEK ist dreidimensionalisiert! Ein Wahnsinnsteil und um ein Haar wäre es in der Tonne gelandet. Die Bauanleitung hat mich zur Verzweiflung getrieben und auch mein Ehrgeiz, ein unbeladenes Schiff als Wasserlinienmodell zu bauen, d.h. einen Teil des Unterwasserschiffs einfach zu kappen. Hätte ich auch nur im Ansatz geahnt, was das für konstruktive Anpassungen/Änderungen das nach sich zeiht, hätte ich es wohl gelassen. Beim Dachgarten und auch den Ladebäumen hab ich geschummelt und mit Evergreen-Profilen gearbeitet, ansonsten wurde nur das doch sehr gewöhnungsbedürftige Orange der Ladebäume durch ein Lederbraun ersetzt....

    Genug der Worte:






















    liebe Grüße vom Hänschen