Posts by hänschen

    schön geworden, schönen Dank, daß Du der berühmten OCEANIC mit dem betagten, aber durchaus noch auf der höhe der Zeit befindlichen Bogen, ein schönes Denkmal gesetzt hast. Ein ungemien schönes und harmonisches Schiff, gut gelungen :thumbsup:


    liebe Grüße aus Südwest


    Hänschen

    Ihr Lieben,


    nach einer Liebe auf den ersten Blick hab ich spontan bei Michael Bauer (bauerm) die Prinz Heinrich bestellt. Das Original ist noch in der Restaurierungsphase, jedoch ist für mich als 1:87-Eisenbahner mit 2 Jungs der Epochengedanke nicht ganz unerheblich. Da das Schiff bis auf wenige Unterbrechungen seit 1909 bis heute im Einsatz ist, ist es ein idealer Bausatz für mein nächstes Projekt: ich möchte einen kleinen Hafen bauen, bei dem ein Fährschiff und ein Bäderdampfer zu einer fiktiven Insel ablegen. So typische Privatbahnfahrzeuge aus meiner Sammlung sollen das Diorama ergänzen.
    Mehr Informationen sind unter www.prinz-heinrich-1909.de zu finden, die excellenten Baubögen wurden bereits von Michael unter
    http://www.kartonbau.de/forum/…e/t29077-f157/#post469967


    vorgestellt. Einfach toll, welche Vollständigkeit die Bögen haben, wenn ich das auch für mein 1:87-Modell nicht verwenden kann,z.B. gelaserte Bänke, Relingsplan zum Bauen von Fadenreling, extra dünn gedruckte Fahnen..... und,ein völlig neues Gefühl: eine ausführliche Bauanleitung mit noch ausführlicherem Takelplan.


    Genug der Vorrede: gestern gings los. Weil das Schiff so schön ist, werde ich es parallel (so eine Art Testbau für mich) in 1:250 und dann im 1:87 Maßstab bauen. Ich glaub der Kleine Prinz wird dann mal meinen Büroschreibtisch zieren....


    PS: mein Maßstabswürfel ist etwas anderer Natur.


    PS2: im Hintergrund ist zum Vergleich das Spantengerüst der Schaarhörn von Peter Brandt


    Ich wünsche Euch genau soviel Spaß, wie es mir bereits macht.


    Euer Hänschen

    Viele Vorschläge, viele Gedanken. Wenn ich mich als "Papierlackierer" oute, liegt das an dem Zustand, daß ich ja alles auf 1:87 hochskaliere und dann in weiß baue. Selbstverständlich werden auch weiße Kartonteile lackiert und auch die graue Laserreling wird ja (ich baue ausschl. zivile Frachtschiffe) i.d.R. auch weiß.


    Generell bringt eine Grundierung nichts. Null komma nichts. Der Clou liegt in der ersten Lackschicht. Lackiert man zu nass, fängt, ungeachtet der Art des Lackes (Nitro, Acryl, Kunstharz, Terpentin, Kasein....) die Reling an, Falten und Wellen zu schlagen. Deshalb wird die erste Lage als Hauch drübergenebelt (natürlich nur mit Airbrush, der Pinsel hat da nichts verloren, eine wellige Reling wird nie mehr gerade). Die zweite Lage ebenfalls. Erst ab der 3. Lage wirds deckender. I.d.R. nehme ich 5 Lagen, die aber innerhalb einer Viertel Stunde fertig und griffest ist. Ich arbeite ausschließlich mit Acryllacken und habe bislang noch keine Welligkeit in meinen Bauten feststellen können.


    liebe Grüße aus Südwest


    vom Hänschen

    Ich hab in Rekordzeit meine(n) Prinz Heinrich erhalten. Lieben Dank :thumbsup: Michael, superschnell, supertoll. Meine Augen lassen diesen kleinen Maßstab nicht mehr zu, ich ziehe meinen Hut vor all diesen Details, vor den Laserteilen und vor allem vor einem perfekten Bau- und noch viel wichtiger, einem Takelplan! Für alle Landratten endlich mal verständlich baubar, so hoffe ich. Ich werde den Prinzen in 1:87 bauen. Es soll ein "Feriendiorama" werden mit einem Fährschiff und dem Prinzen. Natürlich mit einem Kleinbahnflair. Hat jemand Lust, einen Parallel-Baubericht zu machen? Ist überhaupt ein Baubericht in 1:87 (hochskaliert) von Interesse? Immerhin wird das Schiffchen komplett in "weiß" gebaut und anschließend lackiert. Die Laserteile sind dann leider nicht mehr zu gebrauchen oder vielleicht macht sich ein hier bekanntes Forummitglied in "meiner" Bastelgruppe dran :D , das Original zu verbauen. Ich würde mich über Rückmeldungen freuen.


    liebe Grüße aus Südwest


    Hänschen

    Das sind die Fotos, die die alte Zeit wieder so lebendig machen. Vor Jahren hab ich hier im Forum (noch unter meinem alten Künstlernamen) geschrieben,daß bei Ausstellungen das höchste der Gefühle eine wellige blaue Tischdecke war. Jetzt werden Dioramen gebaut und platziert, die das Hobby so brandaktuell in unsere Neuzeit retten. Ganz großes Kino. Ich bin begeisert. In Ermangelung eines so großen Hafenbeckens stell ich die Szene nicht in 1:87 dar, obwohl Bugsier und TMS14 ja schon fertig sind :)


    Großes Kompliment an Konstrukteur, Erbauer, Fotograf und Arrangeur.Eine perfekte Symbiose.


    liebe Grüße aus Südwest,


    Euer Hänschen

    kein Profi-Fotograf: Werner, echt tolle Bilder! :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:


    Ich durfte ja am Donnerstag Deine Meerkatze zusammen mit Deiner Oceanic bewundern und den modellbauerischen und auch den konstruktiven Fortschritt im Kartonmodellbau bewundern. Besonders die Speedboote sind Dir perfekt gelungen. Auch Dein Abrücken vom "hardcore-Kartonmodellbau" unter Inanspruchnahme von Ätzteilen (war ja noch vor Jahren ein ganz böses Wort) und sogar der Reling und das noch mit (jetzt kommt die ultimative Steigerung) AIRBRUSH.... Werner, laß Dir sagen, es hat sich gelohnt. Jetzt müssen wir nur noch Deinen Maßstab verändern :D :D :D


    glg Hänschen

    von der Oceanic, aber wohl länger nicht mehr aktualisiert. Ist die alte Dame noch aktiv? Gibts schon Überlegungen zur Übernahme in einen Museumsbestand? Die Oceanic reizt mich schon lange, wurde aber wegen meinem Mellum-Projekt zurückgestellt, aber es kribbelt schon mächtig in den Fingern.


    Gibt es noch mehr Bilder vom Original?


    liebe Grüße aus Südwest,


    euer Hänschen

    und möchte mich für die Wahnsinnsausstellung einfach mal bei allen bedanken: Irrsinnsmodelle, tolle Präsentation, tolle Athmosphäre.... ich hab es nicht bereut, einfach mal 700km dafür gefahren zu sein. Es war zwar nicht einfach zu finden, weil ja die Halle doch etwas abseits liegt und bedingt durch die Baustelle auch noch weit zu laufen ist, aber der Blick auf die Werft mit all dem Arbeitsvorrat für die nächsten 100 Jahre war schon faszinierend.


    Es war echt sensationell!


    liebe Grüße aus Südwest


    Hänschen

    wer sie nicht hat, wird sie wahrscheinlich nicht vermissen aber, so ist zumindest meine Erfahrung: seit ich so eine Schlagschere habe, will ich sie nicht mehr hergeben und schneide allemeine Profilstreifen, Verstärkungsteile, schmale Streifen für alle möglichen Anwendungsfälle.... und natürlich auch sowas wie Einladungskarten etc.


    Danke für die Info



    liebe Grüße aus Südwest


    Hänschen

    und ich schaffs trotz vielfachem Anlauf doch nicht, diese tolle AUsstellung zu besuchen. Wäre auch ein zu stramme sProgramm, an einem Tag von MA und wieder zurückzufahren. Trotzdem haben mich die Bilder fasziniert und ich wäre gerne dabei gewesen. Der Winter hat sich aber an den mir möglichen Tagen als zu hartnäckig gezeigt.


    Trotzallem interessiert mich die ESSO Deutschland: welcher Maßstab ist das? Welche "Superungen" wurden abweichend zum Bogen vorgenommen?


    Welcher Frachter ist das zwischen der Cap San Diego und der Willem Barendz?


    liebe Grüße aus Mannheim


    Hänschen

    ....und das auch noch in diesem kleinen Maßstab :)


    Von mir auch noch zwei Tipps:


    anstelle von Wolfgangs Tipp mit dem Moosgummi (ehrlich gesagt weiß ich gar nicht, wo man so was kaufen kann und dann denke ich, daß die Oberfläche ja irgendwie rauh ist) kannst Du auch Kunststoffprofile nehmen z.B. Plastruct oder Evergreen. Für den High-end-Bau gibts das ganze auch noch aus Metall, vom Alu über Messing und Cu bis zum AgNi-Stahl


    die Rettungsboote würde ich mit Leuchtfarbe pönen. Dadurch gibt es viel mehr Lebendigkeit, denn die Originalfarbe kann man herkömmlich nicht drucken.


    Ich bewundere (nicht nur Deine) Deine Fingerfertigkeit in diesem Maßstab


    liebe Grüße vom bekennenden 1:87 Hänschen aus Südwest

    jedoch sind die Fenster so richtige "Höhlen" geworden. Ich hab da auch immer meine Probleme mit. Waren es Büros? Evtl. einige mit Vorhängen? Oder große Konferenzräume eines Kontors? Evtl. mit Wandgemälde und Kronleuchter? Ich weiß, wie schwer es ist, wenn man mal mit einer Detaillierung angefangen hat....Trotzdem: es ist viel besser als vorher. Vielleicht hast Du ja noch ne Idee (hoffentlich nicht im Fieberwahn) :D


    Ich freu mich auf den Fortschritt; weiterhin gute Besserung


    Hänschen aus Südwest

    @jochen + wilfried: Jetzt geb ich mir schon solche Mühe, an die (für mich) winzigen Propangasflaschen auch noch Tragegriffe dranzumachen, biege einen Preiser-Mann am offenen Feuer in die entsprechende Position und ihr "Strullköppe" habt nur eines im Sinn :D


    Trotzdem Danke für Euer Lob, wie schon geschrieben ein supertolles und preiswertes Bastelvergnügen mit riesigen Möglichkeiten zum "Aufpimpen". Selbst für Eisenbahner im H0-Maßstab auf kleinstem Raum z.B. zur Übernahme von Bunkeröl etc. direkt von der Schiene aufs Wasser glaubhaft darstellbar.


    BTW: habt ihr wenigstens mein "Burg"-Vorhängeschloß gefunden? Der Schlüssel dazu ist in der rechten Hosentasche des "Flaschenpissers" 8o

    Schon beim hier vorgestellten Kontrollbau faszinierte mich das Bunkerboot als Minimodell des Passat-Verlags. Für meinen Hafen wollte ich mich doch zu gerne an diesem "Schiffchen" austoben. Die geringe Anzahl an Teilen verleitet dann doch zum Beginnen, weil es ja dann auch schnell gebaut sein müsste. Doch mit dem Bau kamen die Ideen und Dank Eurer Hilfe wurden dann doch einige Sachen nachgebessert. Ursprünglich wollte ich das Schiff beleuchten, jedoch habe ich dann wegen der vielen freistehenden Laternen und dem Unwissen über die Arbeitsdeckbeleuchtung darauf verzichtet.


    Nachdem ein Modell in grün und das ursprünglich schwarze Schiff bereits hier vorgestellt wurden, habe ich mich für meine Lieblingsmarke "FINA" entschieden, weil ich als Junge mir so sehnlich den alten Fleischmann-Kesselwagen gewünscht, aber nie bekommen habe. Mit diesem frei definierten Modell habe ich dann meinen Seelenfrieden gefunden und irgendwann läuft mir der (vorbildfreie) Kesselwagen auch noch mal über den Weg.


    Besonders störend empfand ich die fehlenden Rundungen der Decksaufbauten. Dies hat mir doch die ein oder andere schlaflose Stunde bereitet, bis ich dann doch mit Karton und gespachtelte Ecken zu einer mir passablen Lösung gekommen bin.


    Die Ölfässer sind ebenso wie die Gitterboxpaletten Teile von Preiser, die entsprechend umlackiert wurden. Das feie Gitter ist ein Ätzteil von Real-Modell, die Propangasflaschen sind aus Kunststoffstäben selbst gedreht. Der Schlauch aus Lötzinn, die Fahnen aus Zigarettenpapier. Poller aus Evergreen: an den Enden mit dem Feuerzeug warm gemacht und dann auf einen Platte gedrückt. Die Verschlüsse der Luken sind aus 0.3mm Messingdraht gelötet. Die Reifen sind von einem Werbetruck als Beigabe zur Kiste Hopfentrinklinge.... und danach kam die Idee mit dem Vorhängeschloß und dem Feuerwehrschlauch :D


    Genug der langen Rede: ich stelle mich Eurem werten Urteil. Eine riesengroßen Dank an den Passat-Verlag für dieses tolle Schiff: trotz fast 3-facher Größe (im copy-Shop hochziehen lassen) eine hervorragende Passgenauigkeit.


    Euer Hänschen aus Südwest

    Ja Helmut, genau das wollte ich. Ich dachte an ein seitliches Festmachen und bin mir über die Laternen auf dem Dach des Deckshauses nicht im Klaren. auch lese ich jetzt, daß die Positionslaternen etc. aus sind.Auch nicht, wenn die Fahrrinne vielleicht eingeengt wird? Nach meinem Urlaub mach ich mal Bilder.


    Erstmal lieben Dank an alle Helfer.


    liebe Grüße aus Südwest


    Hänschen

    Ihr Lieben,


    trotz Tante Gurgel komm ich nicht so richtig weiter:


    ich bau gerade am Tankmotorschiff (Bunkerboot) aus dem Passat-Verlag und rätsle um die richtige Beleuchtung. In der Anleitung steht was von Rundumleuchten auf dem Deckshaus. Wie sähe eine korrekte Beleuchtung aus, wenn das Schiff zum Übergeben von Bunkeröl etc. neben einem großen Frachtschiff liegt?


    Ich danke den "Seebären" für Eure Unterstützung


    liebe Grüße aus Südwest


    Hänschen

    um mal wieder etwas Ernsthaftigkeit reinzubringen, und das hat ja Wolfgang mit seinem Meisterwerk nun wirklich verdient: denkst Du noch an eine Alterung? Oder eine Beladung mit "Gschlammbes" (wie man bei uns so sagt)? Der saubere Bau ist noch so "klinisch" sauber.... einfach so perfekt..... so als Werftmodell.... perfekt, keine Frage :thumbsup: aber irgendwie "fehlt" das Flair :S

    ich kann bestätigen, daß sowohl FIAT als auch die Töchter ALFA ROMEO und div. andere Firmen teilweise heftige Lizenzgebühren verlangen. Dies führte u.a. zur Einstellung der Produktion von FIAT 500-Modellen von Gunze-Sangyo, obwohl die Werkzeuge schon mind. 20 Jahre alt sind. Eigentlich schade....


    liebe Grüße


    Hänschen

    Deine Ausdauer und Deinen Fleiß sind schon bewundernswert. Ich bin da leider nicht so zielstrebig. Wenn ich an einem Objekt keinen Spaß mehr habe, beginne ich ein neues. deshalb gibts auch so viele offene Baustellen aber es ist MEIN Hobby und dient zu meiner Freude :)


    Ja, Dein dicker Willi ist schon ein Meiserwerk. Große Klasse!



    liebe Grüße


    hänschen aus Südwest

    Ja, Preiserlein und Kisten, Taue und Handkarren, Stapler und und und und .... Irgendwie fehlt noch das Flair. Kommt Zeit kommt Rat. Ich studiere immer wieder die HH.biz-Galerie und von dort kommen auch immer die Anregungen. Ich träume immer noch vom Dreifachkran.....


    PS: die Ausleger aller Halbportalkrane sind allesamt selbstgemacht: Winkelprofile aus Zeichenkarton, Rundprofile aus Evergreen. Die Anschaffung eines Grundsortiments an Rohren und Stäben hat sich schon 1000-fach bezahlt gemacht. Normalerweise braucht man das nämlich an Wochenenden :)


    PSS: die Nieten im Portal sind eingsteckte und abgeschnittene Evergreen-Rundstäbe, die anschließend mit dem Feuerzeug warmgemacht werden und dann eine wunderbare runde Kopfform erhalten

    also Bugsier 14 ist der absolute Kracher: hochgezogen - paßt! Und die Detailierungswut kann man in 1:87 ausleben. Ich werde bestimmt irgendwann noch einen bauen... Hab noch ein paar Bilder gefunden und angehängt.



    liebe Grüße aus Südwest


    Hänschen

    Ungefähr ein Jahr bevor der damalige HMV mit seinem Diorama die Szene überraschte, hab ich von MKB-Modelle (Modellbau Kai Brenneis, Schenefeld bei HH) die Schuppen als Lasercut mit den dazugehörigen Kränen gekauft und wollte die wunderschönen Szenen, die ihr mir durch den link zum Hamburg-Archiv ermöglicht habt, nachbilden. da der "Schwan" dann doch zu oft gebaut wurde, wählte ich von Imogen Stowasser (Kartonwerft) der Frachter "Gowerian". Wie immer, alles in weiß gebaut und lackiert und noch ein bißchen mehr rausgekitzelt. Als Schlepper liegt vor dem Verwaltungsgebäude mein absolutes Lieblingsmodell: Bugsier 14 vom Passat-Verlag.


    Achso, bevor ich es vergesse: Claus D. liegt neben Gowerian und wurde von meinen Jungs als Vater-Söhne-Projekt jeweils einmal gebaut. Ebenfalls hochskaliert. Da sage noch einer, die Jugend von heute würde nur an Playstation etc. sitzen.... naja,zugegebenermaßen: heute machen sie das auch nicht mehr, noch nicht mal ihrem Papa zuliebe :wacko:

    Zu den Daten:
    Karton-Verbundbauweise: sog. Kappa-Platten versteifen das Arbeitsdeck ca. 4.500 Teile, fast alle lackiert
    Arbeitsdeck: einzelne Holzstreifchen, Deckel karton, mit Metallpolierfarben poliert
    Bojen: Tagesleuchtfarben, der Schmodder ist durch eintauchen in Wasser und "panieren" mit Gips, anschl. Lackieren entstanden
    Reling: Schiffsmodellbau
    insgesamt 68 LEDs und 2 Motore (für Radar) verbaut. Bauzeit ca. 500h


    Das Schiff ist eingebettet in ein "Hafenbrett", welches als Wechselmodul vor die Piergleise meiner Modellbahn gehängt werden kann. Somit ist ein Epochen- als auch ein Schiffswechsel jederzeit möglich.



    Falls sich jemand für weitere Details interessiert, freu ich mich auf PN.

    Als Geburtstagsgeschenk für meinen langjährigen "Rechts außen" zu einem "Runden" würde ich gerne die Herrmann Marwede in schwerer See bauen. Irgendwie meine ich, mal den Schlepper Hudson oder Elbe in schwerer See als Diorama gesehen zu haben. Die Welle wurde zwar als falschrum gebranntmarkt, aber die Wirkung war bombastisch.Leider hab ich trotz Suchfunktion und langem, manuellen Suchen, bei dem so das ein oder andere Interessante dabei war, nicht eben diesen Bericht gefunden. Hat diesen jemand auf dem Schirm????


    lieben Dank


    Hänschen aus Südwest

    nachdem mein Freund sein angefangenes Werk nicht beenden will, möchte ich zumindest diese Bausetlle vom Tisch haben. Meine "Geschicklichkeit" scheitert aber an den Speichenrädern der Lok. Gibts da irgendwas Lasergeschnittenes als "Hilfestellung"?


    liebe Grüße aus Südwest


    Hänschen