Ein wirklich schönes Modell. Spannend wird es bei dem Mast und das was daran herum ist. Es ist ein echter anreiz das Modell anzuschaffen.
Klaus aus Kalterhrberg
Posts by Klaus aus Kalterherberg
-
-
Das Boot ist einfach schööön. Hät ich auch gerne.
Grüße aus Kalterherberg, Klaus -
Guten Tag Forum,erstmal DANKE für den Typ zu der Software - Bildbearbeitung. Auch ich zähle zu den großen Künstlern der Beherschung der Software verschiedenster Art.
Wie Du schon sagtest, Fluchen gehört dazu. Ich laß den Mut aber nicht hängen. Der Kartonbau macht mir sehr große Freude und gehört einfach dazu. -
Dann mal ganz vielen Dank für dieses Teil. Habe ich mir sofort auf die Festplatte geladen.
Viele Grüße - Klaus aus Kalterherberg -
Danke für die ausführliche Erklärung vom machen oder vom sein lassen.
Ich habe mich entschlossen, es sein zu lassen und besorge mir mit der Zeit dann das Original.
Ich begrüße ausdrücklich Deine Einstellung gegen Eigentum. So Denke ich auch.
. So habe ich aber mal andere kennen gelernt, die sich mit diesem Thema befassen.
Mach es gut und viele Grüße aus der Eifel - Klaus aus Kalterherberg -
Noch so ein toller Flieger von GELI. Der Schrauber erinnert mich an meine Jugend- und Sturmzeit. Hab mal so was ähnliches gebaut, SABENA-Schrauber. Setzten die Belgier als Flieger für Gäste ein. Oder ist das hier ein identisches Modell?
Grüße von Klaus aus Kalterherberg -
Fantastisch diese Bilder, aber auch der Flieger zum Basteln. Ist der Flieger zum Kopieren?
Würde den gerne bauen.
Herzliche Grüße, Klaus aus Kalterherberg
-
Nun ja, was soll es. Ich kann auch kein Englisch. Aber der Bericht ist durch die Bilder ein sehr guter Bericht.
Ich freue mich, dass auch Mitglieder die nicht der deutschen Sprache mächtig ist, sich trauen einen Bericht hier zu erstellen.
Glückwunsch für die Courage.Klaus aus Kalterherberg
-
Das ist wirklich interessant. Aber erst bei'm lesen der Kommentare ist mir aufgefallen, was ich mache oder nicht mache oder sein lasse. So unterschiedlich sind die Arebeitstechniken wie es "Schnibbeler" gibt.
Henrik, Dein Beitrag ist Spitze.
Schöne Grüße aus Kalterherberg - Klaus -
Das ist großartig und selbstverständlich Kartonmodellbau.
Ich habe ebenso als Kind mit dem Hobby angefangen...
Es ist Kartonbau in höchster Form. Kinder können ihre Fantasie zelebrieren
Grüße von
Klaus aus Kalterherberg -
- nun ja -?
jedem das Seine.
Grüße aus der Eifel - Klaus -
Unterforum? Bin mal gespannt. Das Modell gefällt mir - das Cockpit auch
Grüße aus der Eifel
Klaus -
Scheint ja ein toller Kahn zu sein.
Bin mal gespannt
Herzliche Grüße
Klaus aus Kalterherberg -
Man o Man, was für ein schönes Modell. Klein und Kompakt.
Alles gute wünsche ich zur Vollendung dieses Modell's.
Viele Grüße
Klaus aus Kalterherberg -
Hallo Leute,
besten Dank für die vielfältigen und guten Antworrten. Damit kann ich etwas anfangen.
Habe ehrlich gesagt nicht mit so einer vielzahl von Antworten gerechnet.
Das Papier kann ich mir jetzt dank der Adressen besorgen.
Alles Gute und immer schön schnippeln.
Viele Grüße
Klaus aus Kalterherberg -
Wer kann mir einen Lieferanten für Papier zum Modellbau empfehlen?
Suche "Normalpapier", Fotopapier. alles in DIN A4 und in verschiedenen stärken.
Wohne hier in der Eifel, mit viel Natur drum herum - sonst gibt es nicht viel mehr - außer es ist wunderschön.
Nun ja, man muß erfinderisch sein und viel suchen.
Als Rentner gehen mir die Vorräte zur Neige, jetzt benötige ich Nachschub.
Nach vielen experimenten mit dem Normalpapier -80gr.- und dieses mit den verschiedenen Karton verstärkt,
habe ich die Nase endlich voll. Das funktioniert nicht alles so, wie es sein sollte.
Würde mich auf eure Hilfe freuen.
Danke
Euer Klaus aus Kalterherberg -
Das Modell gefällt mir sehr gut. Es sieht sauber gearbeitet aus.
Gruß aus Kalterherberg - Klaus -
René, Respekt - ein gut glungenes Modell.
Viele Grüße
Klaus aus Kalterherberg -
Klaus,
bei Deiner Ponal-Klebemethode brauchst Du Dich gegebenenfalls über nicht exakt passende Spanten nicht zu wundern...
Helmut ich gebe Dir recht. Im Spantenbau nehme ich den Karton, der noch so eben durch den Drucker geht.Man kann machen was man will, es ist alles mit Vorsicht zu betrachten, die Risiken abwägen - wenn man diese denn kennt.
Noch einen schönen Abend
Klaus aus Kalterherberg -
Gute Frage - nächste Frage. Nein, im Ernst, ich nehme "PONAL". Das ist ein Holzleim auf Wasserbasis.
Das Trägermaterial streiche ich komplett mit dem Kleber ein und lege dann das "Sichtteil" darauf. Dann nehme ich ein Kunststofflineal und streiche unter Druck das aufgeklebte Teil über. Garantiert fest. Du darfst allerdings mit dem Abstrich nicht zu lange warten, da der Kleber Wasserlöslich ist und alles aufweicht. Wirklich alles.
Das Ergebnis ist aber immer gut. Das aufgeklebte Teil ist absolut Plan. Bleibt auch nach dem Trocknen gerade, wird nicht krumm.
Herzliche Grüße
Klaus aus Kalterherberg -
Gerne wäre ich dabei gewesen, es ist praktisch "vor der Haustüre", jedoch die Gesundheit ...
Viel Freude
Klaus aus Kalterherberg -
Guten Tag Klueni,
Deinen Baubericht habe ich mit großem Interesse gelesen. Donnerwetter, was für ein aussagekräftiger Bericht. Hier habe ich ncoh viel lernen können (Man lernt nie aus). Einige Arbeitsabfolgen werde ich mit Sicherheit übernehmen, denn viel davon kannte ich nicht.
Grüße
Klaus aus Kalterherberg -
Das Unterwasserschiff sieht aus wie ein "Paddelboot". Die farbigen Teile sind mit einem Tintenstrahldrucker auf 80 Gramm Papier gedruckt. Die Teile wurden dann ausgeschnitten und auf weißem Pappkarton geklebt. Geklebt wird mit Holzleim. Dabei achte ich darauf, daß der Leim nicht zu dick wird (Austrocknung). Ab und an muß nach Bedarf etwas Wasser beigemischt werden, und dann gut umrühren. Der Vorteil ist: Klebt Bombenfest - sofort. Man muß darauf achten daß der Leim nicht zu dick aufgetragen wird. Nachteil: Es bestehen kaum Korrekturmöglichkeiten.
Als nächstes habe ich dann zur Stabilitation "Zwischendecks" eingeklebt. Die vorhandenen Klebelaschen habe ich mehr als Störend, denn als Hilfreich empfunden. Aus diesem Grund habe ich die Klebelaschen z.T. entfernt und neue Laschen aus 80 g.Papier eingeklebt. Das Modell sieht von innen so ziemlich wüst aus. -
Moin Ulrich,
...was aber m.E. keine Rolle spielt , weil es sich ja zum einen um einen historischen Bogen handelt und zum anderen wie Hadu in deinem Baubericht bemerkt:
Ich glaube, dem ist nichts hinzuzufügen
Gruss Rolf
Glaub ich Dir -
Diesen Schnitttbogen habe ich mir hier bei "Kartonbau.de" heruntergeladen.
Dieses Modell habe ich ausgewählt, weil ich den bereits erstellten Baubericht gelesen habe und hier mein Interesse geweckt war, bzw. ist.
Es ist tatsächlich ein "Schätzchen", selber bin ich gespannt, wie ich damit zurecht komme. -
Danke Jan Hascher, wird wohl jetzt funktionieren.
-
Ein DANKE für die Prompte Antwort an BOHNE und PITJE.
Jetzt wo ich die Anleitung habe, probiere ich es nochmals. Die Bilder sind ca. 116 kB groß. Ist das in Ordnung?
Ich glaube, ich muß etwas mehr Geduld aufbringen.
Bis bald und ein schönes Wochenende.
Klaus aus Kalterherberg -
[size=12]Hallo und guten Tag, ich brauche etwas Hilfe bei der Anwendung zur Erstellung eines Bauberichtes.
Endlich habe ich es geschafft, einen Fotoapparat zu haben, mit dem ich Bilder machen kann und diese auch auf die Festplatte bekomme.
Nun wollte ich meinen 1. Baubericht anfangen.
Aber irgendwie schaffe ich es nicht, die Bilder in den Baubericht zu plazieren.
Für Heute Abend ist meine Geduld am Ende und ich mag nicht mehr.
Jetzt warte ich erst mal ab, ob mir einer Anleitung für diese Arbeit gibt.
Danke im Voraus.
Klaus aus Kalterherberg -
-
Guten Tag und Hallo Werner,
man O man, was für ein schönes Modell. Wirklich. 1958 "baute" und schnippelte ich auch bereits und verbrauchte damals mein ganzes Taschengeld für die Modelle.
dabei waren U-Boot, Hubschrauber und Stuka. Für mehr reichte es nicht. Jetzt habe ich meine große liebe zu dem Modellbau wieder gefunden. Die gebastelten
Modelle gibtes natürlich nicht mehr - irgendwo und irgendwie verschütt gegangen - ach ja.
Im Moment bin ich nicht in der Lage Bauberichte zu verfassen weil ich auf "Kriegsfuß" mit dem Fotoapparat bin. Schade, ist aber so.
Viele Grüße an das Forum und an Werner (unbekannterweise)
Klaus aus Kalterherberg -
Hallo Klaus,
wenn du den original Bogen hast, also keinen Download, dann ist das ok, denn Wilhelmshavener war vorher Jade.
Aber Helmut (Wiesel) kann mehr dazu sagen.
LG
RiklefMichael: doch, in der Bucht z.B., aber du hast recht, wenn es ein Download war
Es ist eine Kopie aus dem Internet, aber nicht für € 3,--. Es gab auch keine Hinweise, daß man es nicht kopieren darf. Mehr kann ich nach einer Zeit von ca. 2 Jahren nicht mehr sagen.
Heute ist mir bewußt, daß es eine Raubkopie ist. Aber wer will es jemanden verwehren, der ohne Erfahrung in diesen Sachen ist? Man kann sagen: "Mitgegangen, Mitgefangen". Aber darf man diese Frage im Forum nicht stellen, was ist Raubkopie was ist keine Raubkopie? Nach wie vor will ich den Betreibern nichts, sondern ich kann den Betreibern nur meine Bewunderung und Ehrfurcht gegenüber diesem Forum aussagen.
Daß es hunderte von verschiedenen Meinungen gibt, muß man einfach akzeptieren - man darf sich darüber auch aufregen. Glaubt mir, ich weiß wovon ich rede (schreibe).
Aber eine Frage darf man stellen - auch darüber darf man sich aufregen.
Viele Grüße aus der Eifel.
Klaus aus Kalterherberg. -
Irgendwann vor vielen Jahren im Internet gefunden.
Wilhelmshavener Modellbaubogen, 1 Bogen und Bauanleitung. Motorschiff Schwaben. Bodenseeschiff der Deutschen Bundesbahn. Maßstab des Modells 1 : 250. Best. Nr. 1035. Möwe-Verlag Wilhelmshaven. Dadrunter kann man einen überklebten Schriftzug erkennen: Jade Verlag Wilhelmshaven.
Printed in Germany.
Nachdem ich mit meinem Wasserflugzeug aufgefallen bin möchte ich doch jetzt sicher gehen, um was für ein Schätzchen es sich hier handelt.
Viele Grüße aus der Eifel
Klaus aus Kalterherberg -
Schweren Herzens habe ich mich entschlossen, das Modell vorerst einzusacken, will sagen, so geht es nicht weiter. Ich habe festgestellt, dass ich dieses schöne Modell von vorne herein falsch angefangen habe (falsches Papier/falsche Grundplatte/korrekturen am Unterbau die mir so nicht gefallen). Das alles zusammen war mir zu viel "Pfusch am Bau".
Um den Mut am Modellbau nicht zu verlieren habe ich an einem "Anfängermodell" angefangen. Hatte ich noch auf meiner Festplatte - Motorsciff Schwaben Modell 1:250 vom Möwe-Verlag Wilhelmshaven (obwohl das Modell bereits bei mir auf dem Regal steht) 2 DIN A 4 Seiten. Diese Seiten habe ich dann auf Postergröße vergrößert. Hier mußte ich dann 2 Bauteile nachzeichnen, die einschwärzung erfolgte mit Kohlestift. Paßt alles. Der Frust ist weg. Vorerst habe ich das River-Boot in die Schublade gelegt und irgendwann fang ich mal daran wieder an.
Viele Grüße aus der Eifel
Klaus aus Kalterherberg -
Toll, Eugen
von Anfang an war ich gespannt, wie Du dies hinbekommst, ohne Unterwasserschiff. Man kann sehen daß Du viel gefummelt hast. Ist doch egal. Es ist gut geworden - es ist vollbracht. Viele Grüße an Deine Gattin, die es geschafft hat, Dich zu motivieren.
Übrigens, die Steigeisen der Schlote sind bei mir auf der linken Seite. Aber wo ist bei einem Schiff links/rechts? Von vorne gesehen oder von hinten gesehen.
Alles Gute und weiter ein gutes gelingen bei Deinen Modellen. Deine Phantasie scheint Grenzenlos zu sein - herzlichen Glückwunsch.
Viele Grüße aus der Eifel.
Klaus aus Kalterherberg -
Hey Klaus
Während dem Hochladen der Bilder wird kein Text gespeichert. Du musst den Text vor- oder nachher schreiben. (So ist zumindest meine Erfahrung, vlt. kann das Matthias besser erläutern)
Dien Geländer....Spitzenmässig, sehr schön und filligran gearbeitet!
Freundliche Grüsse aus der Schweiz
PeterJuten Tach Wiesel und Peter,
das Hochladen wird dann wohl an der Leistung des Telefonnetzes liegen, hier an der belgischen Grenze. Ein paar Meter weiter, auf der belgischen Seite, wo die belgische Telekom das sagen hat, hat man die volle Leistung, die man sich wünscht. Die Telekom Deutschland verspricht - verspricht - vers ....
Freut mich daß das Ergebnis des Geländers zufriedenstellende Komentare auslöst, geht runter wie Öl und tut gut. Danke
Viele Grüße aus der Eifel
Klaus aus Kalterherberg -
Während das Bild hochgeladen wurde, hatte ich einen Text über das anfertigen des Geländers geschrieben, weil das Hochladen der Bilder immer lange dauert, obwohl ich einen Leistungsstarken PC habe. Oder hat das irgendetwas mit der Leistung der Telefonleitung zu tun? Hier an der Grenze beschweren sich alle darüber, daß man kein Leistungsstarke Netz hat. Als die Übertragung fertig war, war der Text auch weg.
Das Geländer ist auf einem Feinpapier 150 Gramm gedruckt und mit einem Bastelmesser ausgeschnitten. Die Klinge sollte auf 45° geschliffen sein. Beim ausschneiden habe ich ein Metall Lineal benutzt. Trotzdem kann es Pssieren, daß das Papier reißt, weil eine Faser quer liegt und man hier nicht ordentlich das Messer geführt hat. Das ist aber kein Beinbruch. Nach dem ausschneiden wird das Geländer au links gedreht und mit Uhu bestrichen (kleiner Tropfen Uhu auf die Fingerkuppe). Abgerissene Stellen evtl mit einem winzigen Tropfen Uhu versehen. Nach dem Austrocknen ist das Geländer Verwindungssteif und läßt sich pasabel verarbeit.
Viele Grüße aus der Eifel
Klaus aus Kalterherberg. -
Sach ma,Klaus,
watt machse eigentlich mitte Bilder?
Entweder ist Deine Kamera defekt (was ich nicht glaube!) oder die Einstellung stimmt nicht. Die Fotos sind absolut keine Offenbarung.
Tja - Helmut - wenn ich das wüßte.
Es ist eine PRAKTIKA Genius 1.3 - Hier bin ich schon seit einiger Zeit im Experiment. Es kommt nichts besseres heraus. Oder, ich bedien das Ding falsch.
Keine Ahnung. Froh bin ich, überhaupt diese Qualität an Bilder zustande zu bringen. Oder hast Du eine Ahnung, wie der Apparat bedient wird? Es ist schade,
daß ich hier nichts besseres zustande bringe und die Forenmitglieder damit Quäle und zur Verzweiflung bringe. Zur Zeit ist es mir nicht möglich, eine neue, moderne
Kamera anzuschaffen.
Wenn Du sagst, ich soll es sein lassen, mit den Berichten, bis ich in der Lage bin, bessere Bildqualitäten zur Verfügung zu stellen, dann füge ich mich.
Viele Grüße aus der Eifel
Klaus aus Kalterherberg -
Man o Man, is dat kompliziert.
Übrigens, der untere Aufbau ist wohl mehr oder weniger versaut. Den werde ich wohl mit der Zeit irgend wie "Restaurieren" müssen. Aber was soll es,
man sieht es nicht auf den ersten Blick.
Der Aufbau erfolgt ohne Experimente und nach Möglichkeit alles aus Karton. Die Überlegung steht aber auch an, später dieses Boot nochmals zu
basteln.
Das Hochglanzfotopapier 200 gr. ist doch nicht so der Überflieger. Es läßt sich gut händeln, aber ... -die Knickstellen müssen gut bearbeitet sein, d.h. gut mit einem stumpfen Messer geritzt werden. Dann ist der Knick 100 %. Wenn Du zu stark drückst (beim Ritzen) beschädigst Du die Hochglanzschicht und das sieht auch nicht mehr gut aus.
Bis die Tage
Viele Grüße aus der Eifel
Klaus aus Kalterherberg -
Hi Klaus...
Und wo bitte bleiben die Fotos?
Die willst Du deinem wachsamen Puplikum doch wohl nicht vorenthalten!
Gruß aus Iserlohn, ReneeJa ja, ich mach ja schon. Dauert eben etwas bei mir. Bin eben schon Rentner. Also ehrlich, hat leider irgendwie nicht funktioniert. Bilder werden nachgereicht.
Grüße aus der Eifel
Klaus aus Kalterherberg -
Guten Tag Herr Wiesel,
Ich bnutze "UHU - extra Alleskleber" mit dem roten Punkt - tropffrei und sauber. Da gibt es aber noch den UHU mit dem grünen Punkt, dieser Uhu ist noch schlimmer,
es läßt sich hiermit noch nach einiger Zeit eine Korrektur der Klebestelle machen - diese Sorte benutze ich gar nicht mehr.
P.S.: Hier auf dem Land ist es schwierig, bzw. fast unmöglich, etwas zu bekommen was nicht für jedermann gebraucht wird. Das ist aber der einzige große Nachteil.
Viele Grüße aus der Eifel
Klaus aus Kalterherberg
Ach, da ist noch was: die Bildübertragung hat nicht funktioniert und ich wundere mich das dieser Beitrag gezeigt wird, weil ich den gelöscht hatte.
Klaus