Posts by oZZy

    Hallo Ernst,


    vielen Dank für die Bilder! Ich hab dann auch noch ein paar zum beisteuern.


    War ja gestern nun mein erster Stammtisch und ich fands sehr schön. Bin sehr freundlich empfangen worden und es gab interessante Gespräche, ausserdem gabs gutes Naturtrübes Helles Bier und leckere Kasspatzen mit Salat ;) ) und es war natürlich auch super, die kleinen modelle zu bestaunen. Unglaublich was alles aus papier und karton so geht :rotwerd:


    Bis zum nächsten mal dann, am ersten Donnerstag im Mai :prost:


    Anbei nun ein paar bilder in loser reihenfolge


    viele grüsse
    oskar

    Na, wenigstens weiss ich jetzt wo das unionsbräu ist... war da schon mal. Bin ja kein münchner, und somit ist das immer ein glücksfall :D Hab dort mal direkt in der nähe gearbeitet.... allerdings schon bald 10 Jahre her... ( wörthstrasse 8) )


    aber ne andere frage... wie find ich euch denn dort ? Seids im Bierkeller oder im Restaurantbereich?



    gruss
    oskar

    Hallo


    die zeit ist ganz schön schnell vergangen, und morgen ist bereits stammtisch 8o


    Ich weiss erst morgen ob ich überhaupt kommen kann, da ich seit gestern starke magenschmerzen habe... bin heute nur in die arbeit, da sehr dringende sachen anstanden...


    Aber vllt. ists morgen abend schon wieder gut. Würde mich jedenfalls freuen, mal dabei zu sein.



    viele grüsse
    oskar

    hi michael,


    ich habs dann doch noch geändert auf deinen rat. Den bedruckten spant vorsichtig abgelöst vom karton so gut es ging und auf die rückseite vom grösseren, weissen spant geklebt. Und dann diesen wieder eingesetzt. Jetzt ist unter der abdeckung alles bündig ohne spalt. Ein wenig schleifen muss ich noch damit die abdeckung unten überall parallel aufliegt.
    Foto davon hab ich keines mehr gemacht, dazu war ich schon zu müde :)


    Heute abend gehts mit dem motor weiter und den zylindern die aus gefühlten hunderten von rippen bestehen
    ;( :)


    Das wird wohl eher eine fleissarbeit werden


    viele grüsse
    oskar

    Ich werde durch diese baugruppe evtl. noch ein problem kriegen, wie ich gerade feststelle.. da das teil mit dem "absatz" niedriger ist, als der ursprüngliche spannt W1e. Somit wird auch die vordere klappe, die noch kommt ebenfalls hinten ein wenig tiefer sein...


    Ich blicke jetzt erst komplett durch die konstruktion durch..... aber damit werd ich jetzt leben.

    Hallo Rutz,


    erstmal vielen vielen Dank für deine mühe!


    So wie du es sagst, wird es sein. Es wird einfach nur vorne und hinten auf 1mm geklebt. Sonst ists zu breit. Ich habs jetzt so gemacht, dass ich W1e wieder abgemacht hab, und dafür W1f an den spant geklebt habe. Dass jetzt vllt. 0,1 mm fehlen ist egal. Die hauptsache ist nun, dass es passt =)


    Mich hatte irritiert, dass bei W1f ebenfalls ein sternchen für dicken karton angezeigt wird.


    Ich habs jetzt soweit fertig, und die graue abdeckung (bestehend aus 2 schichten) ebenfalls fertig und gebogen. Die passgenauigkeit ist sehr gut. Das obere teil ist etwas kürzer, so dass es nach dem aufkleben und beim rund machen wieder exakt von kante zu kante zum unteren teil passt. Kanten wurden vorher mit einem helleren grau eingefärbt. Noch ist es nur aufgesteckt.


    Anbei mal 2 bilder.. ich geh jetzt ins bett. Gute nacht! :)


    viele grüsse
    oskar


    p.s. Michael: hab deinen post jetzt erst gesehen. Dir auch vielen Dank.

    ja, es würde passen.. .wenn da nicht das teil W1e wäre. Ausserdem ist ja auf dem Teil mit dem vorsprung dieser "rahmen" in grau aufgezeichnet,... den man ja dann auch sieht, da der motorraum nicht geschlossen ist, sondern nur oben eine weitere abdeckung draufkommt.


    ich vermute, dass w1e gar nicht dort hin gehört, obwohl dort eine position für den mittelspant S2 aufgezeichnet ist. Das ist das was mich total irritiert... :(


    grüsse
    oskar

    Hallo Rutz,


    so wäre es eigentlich logisch,,.. und so würde ich es auch machen, wenn nicht jetzt folgendes wäre. Ich hab die abstände nachgemessen ( siehe foto ) Die Abdeckung die drüberkommt ist ca.17 mm lang... exakt so lang wie von W1d nach W1e. Ein zusätzliches 1mm kartonstück würde da nicht mehr passen.


    Nur auf der jetztigen zeichnung ist aber dieses teil vorhanden ( mit dem kleinen vorsprung oberhalb) :rotwerd:
    gruss
    ozzy

    Ich hab grad ein problem... ich hab alles mal fotografiert, so dass ich glaube, dass es gut erkennbar ist..


    Bauteil W1e wird mittels des mittleren spantes ( S2) an W1d geklebt. Soweit so gut... Aber wohin kommt Bauteil W1f ( siehe unterer pfeil) ? Auf der Montage zeichnung sehe ich dort nur ein Bauteil, das beide bezeichnungen trägt ( W1e und W1f) das aber wie W1f aussieht. Werden die beiden zusammengeklebt?


    Auf der montagezeichnung ist es halt nicht ersichtlich, dass dort 2 dicke teile flächig aufeinander kommen. Laut den sternchen sollten aber diese bauteile alle auf 1mm karton geklebt werden... Das Bauteil W1f ist aber auch nicht so hoch wie W1e.


    Bin grad ziemlich ratlos ?(


    Vielleicht hat jemand einen guten vorschlag?


    danke und gruss
    oskar

    Bei dem modell macht das basteln wieder spass =) auch wenns trotzdem nicht so einfach ist. Hab jetzt das Fahrwerk soweit fast fertig, es fehlen nur noch die radabdeckungen.


    Die Räder hab ich wie in der anleitung beschrieben aus 3 lagen zusammengeklebt, anschliessend in der proxxon minibohrmaschine eingespannt und einigermassen rund abgeschliffen. An der aussenseite ist das etwas problematisch, da dort die schrift für die reifen ist, diese sollte man möglichst dranlassen. Anschliessend mit pinsel und schwarzer acrylfarbe die reifen bemalt ( immer noch in der bohrmaschine, das geht recht einfach, ist wie ostereier bemalen ;) )


    Die Räder lassen sich drehen, dafür sorgt vor und hinter dem rad jeweils ein rundes stück karton, das an der achse festgeklebt wird. Anschliessend muss ein faden um 2 kurze drahtstücke gewickelt werden. Das istmir nicht so sauber gelungen.


    Die Radabdeckungen wurden übrigens mit Vallejo Acrylfarbe bepinselt. Eignet sich sehr schön dafür. Damit hab ich auch die weisse fläche aussenrum bemalt, damit es keine weissen blitzer gibt, wenn die abdeckungen drauf kommen.


    viele grüsse
    ozzy

    Hallo


    photoshop ist meist ganz einfach, wenn mans kann *kleiner scherz*


    Im ernst: Das wichtigste lernt man einfach dadurch, dass man alles mögliche ausprobiert. Learning by Doing. Es gibt auch im Netz hilfreiche workshops. Eines das ganz gut gemacht ist, ist dieser hier:


    http://www.on-design.de/tutor/photoshop/index.htm


    bzw. http://www.pastorpixel.de (selbe seite, nur man kommt umständlicher zu den workshops)


    Ich selber arbeite jetzt seit 10 Jahren mit photoshop und bin immer noch am dazulernen, auch wenn ichs täglich im Beruf brauche.


    viele grüsse
    ozzy

    wie ich sehe, hat mir arcor einen strich durch die rechnung gemacht, und meine homepage ist vorübergehend nicht erreichbar... :( hat zuviel traffic diesen monat verursacht.


    Edit: Bilder sind jetzt auf dem kartonbau-server.

    Hallo,


    wer hätte gedacht, dass es hier noch mal weitergeht... knapp 1 1/2 jahre nachdem ich mit dem bau aufgehört habe. Grund ist wohl in erster linie mein kläglich gescheiterter versuch, als Wiedereinstiegsmodell die Me - 329 zu bauen. Der zweite grund ist, dass die Bögen seit einiger zeit wieder im ständigen blickfeld liegen, so dass es nur eine frage der zeit war, bis ich es wieder in angriff nehme.


    Die Bleriot ist zwar auch kein typisches "anfänger"modell, aber bisher ging beim bau alles einigermassen glatt ohne nennenswerte probleme. Ich hoffe, dass es dabei bleibt. Teile sind alle noch vorhanden, die sicherungsscans habe ich ebenfalls gefunden ( falls doch was schiefgehen sollte... ) also kann ich beruhigt weitermachen.



    Mittlerweile sind die Bilder ja wieder online ( hatte sie aus platzmangel vom server genommen) Wenn ich die zeit finde, werde ich sie auch auf den karton-server hochladen, damit sie nicht verloren gehen.


    Letzte nacht hab ich also damit begonnen, das Leitwerk zu vervollständigen (kleinteile kommen erst am schluss dran, wenn auch die verspannung gemacht wird) und das Fahrwerk zu bauen. Für das Fahrwerk müssen die Streben mit einem gebogenen draht innen verstärkt werden. Allerdings liegt der draht unter der achse, in der ebenfalls ein draht eingeklebt wird, an dem dann auch die räder befestigt werden. Später sollen diese sich drehen können ( bin gespannt.... :rolleyes: ) Als Draht verwende ich Blumensteckdraht.


    Das modell kann jetzt schon mal auf eigenen beinen stehen. Als nächstes kommen die Räder und deren befestigung dran.


    gruss
    ozzy

    Martin, Ich kanns grad schwer beschreiben, warum die eine abwicklung nicht passen wollte.. da ich kein foto mehr davon machen kann.


    Komischerweise hatte es vor einigen tagen beim trockenanpassen noch gut ausgesehen. Warum es heute beim ankleben nicht gepasst hat, weiss ich nicht. Die erste abwicklung die ich heute aufgebracht hatte, hat auch einigermassen gut gepasst. ( allerdings war sie auch zu schmal, genau wie die innenbeplankung) Vllt. habe ich schon diese falsch angebracht, so dass die nächste davor sich nicht dran anpassen liess. da sind die farbigen klebelaschen, die unterhalb angebracht werden schon von vorteil, damit lässt sich der spalt ausgleichen, bzw. kaschieren. Aber hier stimmte der winkel gar nicht mehr und das teil war dann auch zu kurz um sich herumwickeln zu lassen.


    Ich vermute dennoch einige fehler bei mir schon im vorfeld....


    Norm: ich werd deine ratschläge auch berücksichtigen.


    ich hab mir jetzt mal die bögen der Bleriot angesehen,.. soweit scheint noch alles vollständig zu sein. Ich muss nur schauen, wie ich da am besten wieder reinkomme....


    viele grüsse
    ozzy

    :(


    Ich überlege, ob ich nicht mit der Bleriot Be2 experimental weitermachen soll.. die ich vor einiger zeit angefangen und mittendrin aufgehört hatte. Allerdings nicht weil es probleme gab... es waren andere gründe, die ich nicht mehr weiss. Dort gab es eigentlich kaum probleme.


    Ich müsste nur gucken, ob ich noch alle teile habe, und ob nicht bereits was ausgeschnittenes fehlt mittlerweile, ist ja doch schon lang her...


    gruss
    ozzy

    Hallo


    es wird von mir doch keine me 329 geben.... die abwicklungen um das cockpit passen gar nicht. ich frage mich, was für ein modell das ist, das auf der umschlagrückseite fotografiert ist... ?( ?(


    das cockpit hat meinen frust jedenfalls gerade nicht überlebt. Ich möchte den moderator deshalb bitten, diesen bericht zu löschen. Oder ihn stehen lassen... das überlass ich den moderatoren... es geht hier jedenfalls nicht mehr weiter. :(


    Vielen Dank für eure tips! Ich denke ich werde sie bei einem möglichen anderen modell sicherlich gut anwenden können.


    viele grüsse
    ozzy

    :( nach 2 einigermassen ordentlich gewordenen auspuffrohren.. 2 total verunstalteten.. werd ich erstmal den bau einstellen. Das ist mir alles zu viel kleinkram. Und ohne die auspuffrohre macht das modell keinen sinn... daher endet der baubericht hier bis auf unbestimmte zeit... sorry.



    gruss
    ozzy

    Hallo


    ich hab gestern (heute nacht) ein auspuffrohr fertig gemacht. Wie mir geraten wurde, hab ich es auf einen schaschlikspiess gewickelt, den ich erst dünner schleifen musste.


    man darf nur nicht mit der reihenfolge der teile bzw. deren ausrichtung durcheinanderkommen,... sonst blick ich da nicht durch. Also hab ich immer eines nach dem anderen ausgeschnitten, gerollt... geklebt und dann in der richtigen reihenfolge auf den tisch gelegt.... ich hab bestimmt eine viertelstunde für ein auspuffrohr gebraucht :rotwerd: jetzt sinds nur noch 23 rohre..... ;(


    Wie es aussieht wird nur das letzte rohrsegment länglich gedrückt, da es über die ganze länge nicht gehen würde....zumindest möchte ich das nicht ausprobieren.


    leider fehlen mittlerweile ein paar segmente... die muss ich wohl neu ausdrucken.


    Vielen Dank euch allen für die Tips!



    viele grüsse
    oskar


    p.s. @ Ernst: ich schau, dass ich zum stammtisch komme... mal schaun, wie weit ich bis dahin bin.

    Hallo,


    nach ein paar tagen pause wollte ich am motor weitermachen. Dort sind jeweils 12 auspuffrohre... und das lässt mich gerade absolut verzweifeln!


    Die rohre bestehen aus winzigen einzelteilen, die stoss an stoss miteinander verklebt werden müssen. Leider schaffe ich es nicht mal 2 teile zusammenzubringen. Leider sagt mir die bauanleitung auch nciht, welche position die einzelteile genau haben sollen. In der mitte derteile befindet sich ein strich, aber ob der nun mittig oder seitlich sein soll, ist mir ein rätsel.


    Anbei sind mal 3 bilder von den teilen, bzw. der montage anleitung. auch dieses grosse rohr besteht aus zig teilen... ich sehe mich ausser stande, das so zu bauen.


    Hat jemand einen guten rat, wie ich diese teile anders machen kann, als aus diesen fitzeligen teilen?


    Danke schon mal..

    Gestern abend bin ich recht spät nachhause gekommen und bin daher nur ein wenig weiter. Nachdem das cockpit jetzt soweit fertig ist, fange ich mit einem ganz anderen teil an, nämlich den motoren, die sich in den Tragflächenoberseiten befinden.


    Die Teile müssen alle stumpf aneinandergeklebt werden, was die sache etwas schwierig macht, da ist schon viel geduld und ruhe angesagt ( und Kantennachfärben, was ich mittlerweile wenn möglich schon vor dem kleben mache ) Anbei ober und unterteil des motorblocks. Den Rest schaffe ich hoffentlich heute abend ( zumindest einer der zwei motoren)


    p.s. wenn die detailfotos grösser ( detaillierter ) sein sollen, bitte bescheid sagen!


    viele grüsse
    oskar

    Weiter gehts...


    Cockpit ist soweit fertig. 2 hebel sind mir flöten gegangen... die suche werde ich mir ersparen... vllt. sind sie auch zwischen die dielen im schlafzimmerboden verschwunden ;)


    Die Innenbeplankungen passen gut, bis auf den schon von Thomas erwähnten spalt, da sie wirklich etwas zu kurz sind :rolleyes:


    Ein Trockenanpassung der aussenhaut die drüberkommt, verspricht gutes... Ich denke, dass es richtig war, unten die ecken schräg zu schleifen / zu schneiden. Die aussenhaut passt exakt von kante zu kante..... allerdings passen die gerundeten kanten oberhalb nicht zusammen. Das ist aber nicht schlimm, da die aussparung fürs cockpit erst ausgeschnitten wird, wenn die aussenhaut komplett drauf ist... und dann wird eben von der innenbeplankung was mit weggeschnitten.


    gruss
    oskar

    Das Cockpit ist fast fertig. Die Gurte sind nicht sehr schön geworden... aber es ist ok. ich habe sie auch nicht nachgefärbt an den kanten.


    Es fehlen jetzt noch 4 kleine steuerknüppel auf der linken seite. Die Sitze sind sehr passgenau und gut durchdacht! Die kopfstützen sind noch nicht aufgeklebt.


    viele grüsse
    oskar

    Jetzt erstmal die 2 Sitze.


    Dabei müssen vorder und rückteil zusammengeklebt werden um die doppelte stärke zu erhalten, das gibt dann auch die passungen für die kleinen seitenteile der sitzschale, die ebenfalls auf doppelte stärke zusammen geklebt werden. ( K 9 )


    Das Kopfteil hab ich etwas verhunzt. Es soll 2 mm dick werden. Ich hatte dabei nicht bedacht, dass wenn ich 2 kartons zusammenklebe + die gedruckten teile, die stärke mehr wie 2 mm wird. Also werde ich die umlaufenden streifen ( K 11) nicht aufkleben. Die kopfteile werde ich an den kanten noch etwas mit schleifpapier anfasen/ bzw. abrunden. Anschliessend werde ich sie noch mal mit Tamiya skygrey einfärben. Das dürfte dann farblich wieder gut passen.


    Die kanten werden mit einem hellgrauen Buntstift ( aquarellstift ) eingefärbt.


    viele grüsse
    oskar

    Anbei mal die früchte der arbeit bis jetzt. Das cockpit nimmt langsam formen an.


    Das Cockpit mal von der seite und von vorne ins bild montiert.


    Das Armaturenbrett besteht aus einem vorder- und hinterteil. Die Kanten wurden nachgefärbt. Bei den 4 kastenförmigen Instrumenten habe ich zuerst nur die Kanten nachfärben wollen, habe mich dann aber entschlossen, sie aussenrum komplett in einem mittleren grau einzupinseln. Ich finde, dass es so stimmiger aussieht. Ist aber mein persönlicher eindruck ;)


    Bei den Fussrasten habe ich die kleinen gurte nicht zusamengeklebt, sondern sie nach unten hängend dargestellt.. es ist zwar nicht so schön geworden, aber ich bin zufrieden. Es war schon mühe genug, diese kleinen bereiche einigermassen auszuschneiden. Anschliessend wurden sie auch komplett eingefärbt, mit draht befestigt und in 2 kleine bohrungen gesteckt und mit sekundenkleber fixiert.


    Als nächstes kommen noch ein paar instrumente und hebel fürs cockpit, die sitze und dann gehts wohl auch schon los mit der innenbeplankung :rotwerd:


    viele grüsse
    oskar

    Klar... da hast du schon recht, dass es sicherlich einiges an arbeit erspart.. ich seh jetzt schon, dass mein rechtes handgelenk bald schmerzen wird.


    Nochmal zur Me-329: momentan sieht es gut aus was die passungen betrifft. die 2 aussenhautsegmente von dem oberen bild scheinen auch gut zu passen. Da ja darunter noch eine lage dünner karton kommt, wird das sicher auch dieses bisschen luft ausgleichen, das jetzt noch dort zu sein scheint.


    Mal sehen, wie weit ich heute und morgen noch komme, und wie es dann passt wenn richtig geklebt wird.



    viele grüsse
    oskar

    hi Robi,


    danke für den tipp! aber ich denke, für diesen wiedereinstiegs vogel sollte ich lieber ohne zusätzliche hilfsmittel auskommen... sonst machts ja nur noch halb so viel spass. ich bin zwar blutiger anfänger, aber gelegentlich tüftel ich doch lieber ein wenig herum.


    Bin selber gespannt, ob ich mich von dem vogel in die knie zwingen lasse oder nicht :)



    viele grüsse
    oskar

    Ich hab mir das bis jetzt zusammengebaute mal direkt von vorne noch mal angesehen. grob dargestellt sieht es so aus wie in dieser skizze.


    Jetzt kam mir in den sinn, ob es vllt doch richtig ist, dass die runden spanten 1 mm kürzer sind, da evtl an den gestrichelten flächen, diese weggeschliffen werden sollen. dann würde es wieder einigermassen passen, dass die runden spanten unten bündig sind in dem winkel...


    anbei mal eine skizze, wie ich mir das denke...



    viele grüsse
    ozzy

    Gestern abend bin ich nun dazu gekommen, die ersten Spanten des rumpfes auszuschneiden und zu verkleben. ich habe jetzt doch mit dem selben schritt angefangen, wie thomas auch in seinem bericht. Wie schon dort, sieht man dass diese runden segmente unten zu kurz sind um einen knappen millimeter.


    Die Frage ist nun... wo fehlt es am bausatz? Wenn ich die 2 aussenhautsegmente um die runden spanten wickel, dann passen sie ziemlich genau. Und zwar bis hin zur kante des fahrwerks-schachtes. Wie ich es abschätzen kann, bleibt sogar noch minimal luft. Also sind wohl die spanten unterhalb 1 mm zu kurz. Frage ist jetzt, ob man es so lassen kann.. oder noch ein wenig material an die spanten aufbringen sollte... ( dünne streifen )



    Was ich noch nicht kapiere... welche weissen flächen man ausschneiden soll.... und welche man nicht ausschneiden soll, da sie klebeflächen sind. Ich denke ich habe hier ein paar zuviel ausgeschnitten... ( ziffer 1 ) :rotwerd:


    Bei Ziffer 2 im bild werde ich wohl diese ecken bündig schleifen müssen, oder???



    Die gestanzten Löcher sind 3 mm durchmesser... grösser als vorgezeichnet. Aber das müsste so auch gehen. Hab leider keine dünneren locheisen...


    Kann mir jemand übersetzen, was dort auf dem bauteil geschrieben steht? vielen dank schonmal!


    viele grüsse
    oskar

    Hallo Jörg,


    ja.. ein genaues studium ist wirklich erforderlich merke ich... ich blicks auch jetzt erst durch deine erklärung das mit den z.B. propellernaben... y2 sind genau 6 stück,.. für 6 propellerblätter.... ich denke, ich werd mich so langsam durchkämpfen dann.


    Jetzt muss ich dann los ins büro :)


    Aber gut zu wissen, dass hier noch ein paar Leute den bogen zuhause haben :)


    viele grüsse
    oskar

    Hallo Thomas,


    vielen Dank! das hilft mir schon wirklich weiter. Ich hatte zuerst vermutet,dass die teile vllt. auf einen gesamtdurchmesser von 3 gerollt werden müssen. Aber jetzt ist es klar!


    Jetzt erst gesehen: X15 usw.. ist die bezeichnung der verschiedenen drähte. Damit ist auch klar, dass die teile um diese drähte gewickelt werden sollen.



    Danke und gruss
    oskar

    Hallo



    nach langer abstinenz vom kartonmodellbau möchte ich gerne wieder einsteigen und hab mir daher als modell die Me 329 von modelik ausgesucht. Im angefangenen Bericht von Thomas Stickler konnte man ja schon sehen, dass wohl einige teile nicht so passen, wie sie sollen... mal sehen ob ich damit zurechtkomme...


    Der Bogen hat ja eine umfangreiche Bauanleitung auf polnisch, mit der ich leider nichts anfangen kann... drum hoffe ich wirklich, dass die wenigen wörter in den bauabschnitten selber und die dazugehörigen montagezeichnungen weiterhelfen können...


    Die erste Frage taucht auch schon auf:


    Auf der ersten Seite des Bogens befinden sich viele lange und kurze rechtecke mit einem pfeil innendrin und den bezeichnungen Y1, Y2, Y3 ....


    Was bedeutet dort denn " nawinac na rdzeniu X15" bzw.
    " nawinac na rdzeniu o srednicy 3mm" ?


    Wie verhält es sich denn mit den ganzen spanten usw... müssen die alle auf 1mm karton geklebt werden oder wird noch anderer ( dünner oder dicker) karton benötigt?


    Die ersten teile werde ich dann wohl heute abend anfangen, evtl. müsste ich halt noch passenden karton besorgen, falls nötig. Auch draht muss ich noch besorgen, da die schablonen für den draht unterschiedliche dicken aufweisen, und ich annehme dass damit auch der zu verwendende drahtdurchmesser dargestellt ist.


    Danke schonmal und viele grüsse
    ozzy

    nun gut.... Hab mich entschlossen, ich werde am wochenende ( sowie ich die zeit finde) einen baubericht dazu starten ... denn der vogel ist ja wirklich ne schöne maschine ( obwohl ich mich ja eher für WW1 Flieger interessiere... )


    ein paar probleme die hier in diesem baubericht aufgetreten sind,... hab ich mir mal am bogen angesehen... und da scheint tatsächlich was nicht zu stimmen ( wegen 1mm kartondicke... ) man kommt aber wohl erst drauf, wenn man es bereits verbaut...



    bis dann


    gruss
    =)zzy