Posts by oZZy

    Quote

    Original von MichiK



    (Was der oZZy so schwieriges wissen wollte, daß Michael gleich so schwer ins Nachdenken kam, ist unbekannt!)


    Gute Frage.... möglicherweise hab ich Michael nach einem Kutter gefragt.... ;) ;)


    gruss
    ozzy :)


    p.s. Wie hast du es bloss geschafft mich so zu fotografieren, dass meine nase genau die verlängerung des Hemdkragens des Modellbauers im Hintergrund bildet... 8o so spitz ist die nämlich nicht.... ;( :D

    Quote

    Original von Heinz
    die Bauteile schneide ich alle innerhalb der schwarzen linie die verstärkungsteile (Spanten) alles außerhalb der linie.


    Hallo Heinz,


    versteh ich das nun richtig... du schneidest die bauteile so, dass die schwarze linie nicht mehr mit drauf ist auf dem ausgeschnittenen... oder doch umgekehrt? bin grad etwas verunsichert....



    gruss
    oskar

    Wollte nur kurz mitteilen dass ich ebenfalls gefallen an dem modell gefunden hab, obwohl moderne flugzeuge nicht mein gebiet sind... ( allerdings ist die form dieses fliegers schon sehr interessant) Hab nun als 5. den bogen heruntergeladen. Er lässt sich öffnen und angucken, allerdings nicht drucken....



    .... ( mir fehlt nämlich Magenta im Drucker,.... und ein ostarrichi ohne magenta? ;(:( ) aber ich werde wohl auch erst in den nächsten wochen dazu kommen ihn zu bauen.


    Ich bedanke mich dann auch mal bei allen die bei der ganzen Sache mitgewirkt haben.


    viele grüsse
    oskar

    hallo...


    irgendwie klappt das bei mir nicht... ich seh in der mitte nur einen ganz schmalen ausschnitt des bildes... oder gleich 4 traktoren nebeneinander... ?(


    gibts nen besonderen trick? betrachtungsabstand? winkel?



    gruss
    oskar

    hi michael,


    mich irritiert das foto auch, weil der rumpf irgendwie verdreht aussieht. Das Höhenleitwerk ist eigentlich im winkel. Was nicht so ganz im winkel ist, ist die abdeckung vom motor und diese untere abdeckung vorne... von den höhenrudern ist eines nicht exakt gerade... das muss ich noch mal richten, aber das wirkt sich nicht aufs foto aus...


    evtl. liegt es an der perspektive, dass es so extrem rüberkommt.



    viele grüsse
    oskar

    So.. langsam aber sicher gehts weiter. Hab den zweiten flügel soweit mal als rippengerüst fertig. Mit der zeit klappt das schneiden der dünnen rippen auch besser...


    In den dünnen spalt zwischen den bauteilen 177 und 178 komm übrigens der 1mm draht, der die beiden flügel am rumpf fixiert, der draht wird dabei in einem stück durch den rumpf geschoben... und hat einen knick, damit die flügel ganz leicht nach oben stehen...


    Was nicht so schön ist, aber kein problem darstellt ist, dass die rippen immer zu breit sind. Da das dicke papier auf 1mm karton geklebt wurde. Deswegen müssen diese rechteckigen zwischenstücke immer ein wenig gekürzt werden nachträglich...


    Da hab ich nicht rechtzeitig dran gedacht, denn ich hab mir vor 2 wochen 0,85 mm karton gekauft ( als 0,9 im laden ausgezeichnet) Ich denke, damit sollte es unproblematischer werden. Das werd ich bei den restlichen 2 flügelteilen machen.


    viele grüsse
    oskar

    Es geht wieder mal ein kleines stückchen weiter.....


    Ich bin jetzt an den Tragflächen dran. Diese haben recht viele rippen, die auch alle ausgeschnitten werden müssen aus 1mm karton. Einige zwischenstücke kommen auf 0,5 mm karton. Diese werden dann auf ein trägerpapier geklebt. Die eigentliche aussenhaut wird dann noch mal darum geklebt.


    Später soll man die rippen auch sehen können, was durch leichtes eindrücken mit einem gerundeten gegenstand erreicht wird... (siehe rückseite)


    Das Ausschneiden der einzelnen Rippen ist leichter, als befürchtet. Allerdings diejenigen die hinten sehr spitz zulaufen ( die 7 langen) reissen beim schneiden leicht aus. Was aber bei der späteren montage der aussenhaut kein problem darstellen sollte. Bisher ist nur dieser eine flügel fertig... es folgen noch 3 :evil:


    Übrigens ist hier ein fehler in den Bauteilen. Der linke flügel ist mit 170 P bezeichnet, was eigentlich rechts bedeuten soll... es ist aber definitiv der linke und nicht der rechte. Der Rechte ist enstsprechend auch falsch bezeichnet.


    viele grüsse
    oskar

    .... noch eine woche :prost: Ich hoffe, dass ich es zeitlich wieder schaffe, dabei zu sein :rotwerd:


    viele grüsse
    oskar


    p.s. eigentlich wollte ich meine bleriot als fertigen vogel mitnehmen, aber ich habs nicht geschafft.... bin eben ein langsambastler :rolleyes:


    wenns interessiert, bringe ich ein paar bögen zum gucken mit, die ich letztens bestellt habe.. hauptsächlich doppeldecker von gpm und maly m.

    kleiner zwischenstand. Der Übergang bei der motorverkleidung unten ist mir nicht gelungen. es war schwierig genug die teile überhaupt passend anzubringen. Aber ich kann damit gut leben :) Beim nächsten flieger wird hoffentlich alles besser..... :(


    Zur Entspannung werde ich heute abend den propeller anfertigen, der aus vielen lagen besteht, um die klassische propellerform darzustellen....


    viele grüsse
    oskar

    Hallo peter,


    naja.. ich weiss nicht, ob es dann so gut aussieht, wenn ich kupferdraht nehme. Wäre schön wenn du ein foto hättest, damit ich mir vorstellen kann, wie das aussieht. Du meinst sicher ganz dünnen draht ?


    Ich bin jetzt allerdings soweit ganz zufrieden, für meinen ersten Motor.



    viele grüsse
    oskar

    Hallo :)


    Kaum eine woche später konnte ich mich wieder aufraffen weiterzumachen. Ich hab die Idee, die zylinder aus dem grauen fotokarton zu bauen fortgesetzt. Es ist einfach unproblematischer, als die teile aus dem bogen zu verwenden.... Insgesamt 8 Zylinder mit 7 rippen. Verwendet wurde ausserdem ein dünnergeschliffener zahnstocher.


    Der erste versuch, die zylinder anzubringen, ging ganz gut über die Bühne. Davor habe ich noch eine neue verkleidung für den motorblock ausgedruckt, damit er dunkler wird und so auch optisch zu den zylindern passt. Nach der ersten passprobe der motorhaube dann der schreck: Es passt nicht, die zylinder sind zu weit auseinander :( ( drittes foto..)


    Also nochmal alle zylinder runter machen ( ganz vorsichtig.. ) und die motorverkleidung noch mal neu ausdrucken, diesmal mit platzhaltern in hellem grau um nicht noch mal den selben Fehler zu begehen.


    Nun passt es so lala.... Die Haube ist noch etwas hartnäckig, aber das wird auch schon irgendwie gehen.... :rotwerd:


    Als nächstes kommen dann die leitungen für die zylinder..... die ich aus 0,6 mm kupferdraht herstellen werde......


    to be continued...


    viele grüsse
    oskar

    Hallo


    ich benutze bis jetzt nur Ponal Express. ( aber viel hab ich bis jetzt ja auch noch nicht geklebt ;( )Der zieht wirklich recht schnell an. Für grössere flächen verdünne ich ihn ein wenig mit wasser und trage es mit einem flachpinsel auf. Ansonsten benutze ich zahnstocher oder dünnen draht.


    gruss
    oskar

    Hallo


    ich hab hier auch mal eine frage, die allerdings nicht geli-modelle betrifft, sondern modelle allgemein. Da ich vorhabe mir eine Fokker D VII von gpm zu bestellen, möchte ich diese natürlich vllt. nicht nur einmal bauen. Es gibt aber wohl nur die eine version mit polnischen hoheitszeichen. Würde z.B. auch gern die fokker von ernst udet (die rote mit weissen streifen) oder die pink-gefärbte von Rudolf Stark etc.. bauen. (oder mal verschiedene DR.1 in diversen tarnungen)


    Wie verhält es sich da, wenn ich die bögen einscanne, nach meinen vorstellungen umfärbe, baue.. und hier öffentlich im forum oder auf einer Ausstellung ( nächstes jahr schleissheim) zeige. Ist das zeigen dann noch erlaubt, wenn ich den original bogen besitze und drauf verweise, dass umgefärbt wurde? Eigentlich sollte das ja auch kein problem darstellen.



    gruss
    ozzy


    hi Zaphod,


    ich finde das modell von GPM auch wunderschön! Nur Schade, dass es so wenig Flugzeuge aus der zeit des 1. WK oder davor gibt. ( im gegensatz zu moderenen flugzeugen oder ww2 fliegern, von denen ich auch einige favoriten hab, aber mein interesse gilt dann doch den alten fliegern)


    Ein Baubericht könnte allerdings noch dauern, da ich zur zeit noch an meiner bleriot be2e werkel,.. und zwischendurch noch ein modell für ein gemeinschaftsprojekt in meinem forum (modellboard) bauen möchte.


    Bestellen werde ich das Flugzeug aber auf alle fälle.. zusammen mit der bleriot X1, der Fokker E.II, Fokker DVII und noch ein paar :)


    viele grüsse
    oskar


    p.s. das mit den spanten, da werd ich mal sehen, wie ich mit denen von der Bleriot Be2e zurecht komme, die sind auch sehr filigran... und nicht wenige! :)

    Ich hab jetzt 2 zylinder soweit fertig, aber ganz glücklich bin ich damit noch nicht ( und solang ich nicht glücklich bin, werde ich auch noch nichts auf den motorblock aufkleben... ;) )


    Beim "original" zylinder werden die zwischenringe ja nicht gedoppelt.. insofern erscheint mir das jetzt alles zu klobig. :rolleyes:


    Ich werd vllt. doch noch mal einen neuen anlauf starten. Das problem beim doppeln ist dass ich es sicher nicht passgenau aufeinander kriege. Schade, dass das unterteil nicht mit mehr beschnitt und ganz grau ausgeführt ist, dann wäre es einfacher.... andererseits sieht das eh niemand, wenn die unterseiten weiss bleiben.


    Fotos erspar ich euch und mir :)



    viele grüsse
    oskar

    hi Rutz,


    bei der halinski arado kommt es mir fast so vor, als hätten die einfach die farbgebung vertauscht... ( auch wenn die form dann immer noch nicht gänzlich stimmen würde) es ist nicht nur der fehlende beidseitige knick (was ich nicht so schlimm fände in dem massstab) , sondern dass das obere hinterteil so arg schräg nach unten läuft )


    Wenn die zeit ausreichend ist, würde ich den flieger von gpm bauen, da er meiner meinung nach auch von der farbgebung recht original zu sein scheint )



    viele grüsse
    oskar

    Hallo,


    endlich gehts weiter an der Bleriot. Ich hatte die letzte woche keinen nerv zum basteln, da in der Arbeit ein grosser termindruck herrschte...und ich abends zu kaputt war um weiter zu machen.


    Als nächstes stehen die rippen für den motor an. Laut bauanleitung sind diese aus dem gedruckten karton zu schneiden und zu doppeln. Da das mit viel arbeit verbunden ist hab ich erstmal nicht weitergemacht. Auf dem Kartonbaustammtisch hab ich dann von Josef Mayer den tipp bekommen, die rippen aus grauem fotokarton zu machen. Da die kühlrippen alle ( bis auf die obersten 2 ) rund sind hab ich sie mit zwei locheisen ausgeschnitten.


    Verwendet habe ich ein 3 mm und ein 4 mm locheisen. Da jetzt auch nix zu doppeln ist, da der fotokarton eh dicker ist als das papier vom bogen, können die rippen einfach übereinander geklebt werden.


    Das momentane zwischen ergebnis sieht man auf den bildern. Auf den fotos sieht es wirklich grausam aus ( wegen makro abstand ) aber im original wirken sie recht passabel.


    Die obersten rippen, die oval sind werde ich auch noch aus dem grauen fotokarton herstellen.


    viele grüsse
    oskar

    Hallo Wilfried, hab bei dem shop gerade diese infos zu den konstrukteuren gefunden, die ich vorhin ebenfalls übersehen habe. Es soll sich wohl doch um zwei ganz unterschiedliche konstruktionen handeln " ...(Hr.Kopecki GPM und Hr.Sliwinski Answer)"


    Mittlerweile hab ich auch auf der GPM Seite gestöbert... und dort die passenden lasercut für mein wunschmodell gefunden. Nur hab ich aber dort noch nie bestellt.. bzw. auch noch nie aus dem ausland ( und die sammelbestellung ist ja bereits vorbei :( )


    viele grüsse
    oskar

    Hallo


    es gibt ja das wasserflugzeug Friedrichshafen FF33 (Answer) bzw. FF33E (GPM ). zum dem Answer Modell sind lasercut spanten und rippen erhältlich. Jetzt meine frage, da ich bevorzugt das Modell von GPM bauen möchte (wegen der holz optik) http://www.model-shop24.com/im…es/popup_images/603_0.jpg : Kann ich diese Lasercut für das Answer modell ( von draf-model) auch dafür verwenden oder wird das erhebliche probleme bereiten? Ist ja sicherlich nicht der selbe konstrukteur, bzw. denke ich mir ,dass es sicherlich abweichungen geben wird.


    Was meint ihr? Sind immerhin gut 90 Rippen, die ausgeschnitten werden müssen :evil:


    Vielen Dank schon mal


    gruss
    oskar

    Hallo Jan,


    uups.. da hätte ich noch weiter runterscrollen müssen. Habs glatt übersehen!


    Falls ich mich für die ss1 entscheide... darf ich dann die white knight hier auch als baubericht einstellen? Ich frag, weil du der konstrukteur bist...



    gruss
    oskar

    Danke !


    Ich werd, sobald ich mit dem projekt begonnen habe, einen parallelen bericht hier ins forum schreiben ( der andere findet im modellboard statt, wo es momentan ein kleines willkürlich geplantes gruppenprojekt "forschungsflugzeuge" gibt) Da bin ich noch am überlegen ob ich einen zeppelin (samt hoffentlcih passenden hangar) baue oder die space ship one. ( diese wäre natürlich schön mit dem trägerflugzeug white knight, aber auf der seite wo ich die space ship one kostenlos heruntergeladen habe, ist der nicht dabei)


    viele grüsse
    ozzy

    Hallo


    ich hoffe, meine frage ist nicht allzu blöd, aber es geht um das verkleben von runden bauteilen ( siehe beispielbild im Anhang)


    Wie macht man es dass die laschen richtig angedrückt werden, wenn man keine möglichkeit hat z.B. mit finger in das runde bauteil hineinzukommen.


    Da ich in den nächsten tagen ein zweit-projekt starte ( dessen baubericht in meinem Heimatforum zeigen werde) werde ich wohl oder übel auf solche probleme stossen.


    Welche techniken habt ihr, um das sauber hinzubekommen?


    danke schon mal und viele grüsse
    oskar