Beinah hätt ich's vergessen,
ich bin dabei.
1. Andreas
2. HaJo
3. Ully
4. Norbert
5. Thomas
6.
7. Piet
8. Wolfgang
9. Peter L.
Gruß an alle
Beinah hätt ich's vergessen,
ich bin dabei.
1. Andreas
2. HaJo
3. Ully
4. Norbert
5. Thomas
6.
7. Piet
8. Wolfgang
9. Peter L.
Gruß an alle
Wenn alles glatt geht bin ich auch dabei.
1. Fiete
2. Detlef
3. Ully
4. Jan
5. HaJo
6. Piet
7. Alex
8. Peter
Gruß von der Elbe
Hallo Lars,
wenn ich mich auch kaum im Forum zu Wort melde, bin ich doch bei allen für mich interessanten Beiträgen als aufmerksamer Leser dabei.
Gruß von der Elbe, Peter
Moin ,moin,
eigentlich ne gute Idee.
Hast du vielleicht schon eine Räumlichkeit wo man basteln kann ins Auge gefasst?
So zum gucken und klönen hat sich doch das "Nordlichterftreffen" biher ganz gut bewährt.
Gruß von der Elbe,
Peter
Hallo Christian,
tolle Sachen die du da hinzauberst.
Wird es die Modelle als download geben?
Gruß von der wieder eisfreien Elbe, Peter L.
Hallo Wolfgang,
wenn der Fuffziger jetzt auch noch von 1950 und Randaufdruck "Bank Deutscher Länder"?
Dann, oh Mann, dann!!!
Gruß Peter
Hallo Peter
da meld ich doch gleich mal grosses Interesse an.
Nicht nur für Karton sondern auch Funktionsmodellbau.
Viele Grüße von der Elbe,
Peter L.
Hallo Lennart,
ich hab da mal ne Frage.
Woraus hast du die Reling gemacht?
Gruß Peter
Hallo Nordlichter
ich glaub,wenn nichts dazwischen kommt, ich bin auch dabei.
Gruß Peter
Mann oh Mann ,
nur noch knapp zwei Wochen bis zum Treffen.
Wat frei ik mi.
Halli hallo,
ich bin Nummer sieben.
Gruß Peter
Hallo Fritz,
Lüneburg find ich gut.
Wie wäre es am Schiffshebewerk in Scharnebeck.
Man könnte das Schiffshebewerk mit einer kleinen Barkassenfahrt
besichtigen.
Gruß Peter
auch von mir,
vielen Dank an die fleißigen Fotografen.
Nächstes Mal bin ich wieder dabei (falls nichts dazwischen kommt)
Gruß von der Elbe,
Peter
Hallo Freunde
ich bin tief beeindruckt ob der musikalischen Umsetzung eines
"Bauberichtes"
Gruß Peter
Ich benutze eine auf feinem Sandpapier (1000er) stumpf geschliffene Skalpellklinge.
Gruß von der Elbe, Peter Laatz
was meint ihr wie viele Hersteller ihre eigene Marke unter anderem Namen als Zweitmarke im eigenen Haus verkaufen, und sich selbst Konkurenz machen?
Gruß Peter
Moin moin zusammen
bin auch dabei
Gruß aus Geesthacht
Peter
hab bei unseren Lidl mal nach dem Hobby-Leim Ausschau gehalten und noch welchen bekommen . Nach Probeklebung glaube ich das kaum ein Unterschied zu Wicoll besteht.
Peter
Fritz
Jan
Jabietz
Michael
Piet
ToKro
Alex Lange
Richard Petersen
Ully
Howard
Henni
Peter
Moin Fritz, :yahoo:
mal sehen ob noch was dazwischen kommt ,
wenn nicht , bin ich dabei .
Gruß
Peter
Hallo Falko,
gibts was neues von der Kormoran ?
Auch ich warte sehnsüchtig darauf.
Gruß Peter
Hallo Richard,
auf jeden Fall vorbestellen nicht das er wegen mangelnder Nachfrage eingestellt wird.
Gruß
Peter
bis hierher hab ich's geschafft
müssen hier drauf
einen hab ich noch
wieder ein Stück Reling und der Aufbau mit dem Schorstein werden vorbereitet
und noch ein Stück weiter
der obere Brückenaufbau passt
ACHTUNG unter dem oberen Brückendeck unbedingt ein paar Stützpanten unter das Deck kleben sonst könnte das Deck nach unten durchsacken.
und es geht noch weiter
jetzt muss diese Rückwand mit von hinten angeklebter Reling hinter die vordere Brückenwand eigepasst werden
und weiter geht's
die ersten Aufbauten sind drauf und die vordere Brückenwand steht.
Ich glaub ich muss mal wieder ein paar Bilder zeigen.
hier ist das Deck montiert und ein Teil der eingescannten und auf Tintenstrahlfolie ausgedruckten Reling mit Kittifix angeklebt.
Sieht sehr interresant aus , wurde gleich bestellt. Leider keine Bohrinsel drauf
Gruss aus Geesthacht
Liebe Klebegemeinde
eine ganz dumme Frage , was mache ich wenn jemand ein "fremdes" Foto
in meinen Bericht einstellt ?
Gruss aus Geesthacht Peter
Moin Moin Gert
danke für die zusätzlichen Informationen . Google gibt doch nicht allzuviel her.
Interessant ist auch der Lebenslauf des Fabrikschiffes Willem Barendsz.
Gruss aus Geesthacht , Peter
Es geht weiter ,
das Spantengerüst steht und das Deck wird eingepasst.
Mit Bildern klappts noch nicht so , tschuldigung.
Gruus aus GEESTHACHT , Peter
Wie angedroht werde auch ich mich an einem Baubericht versuchen.
Das ist mein erster Baubericht, darum bitte ich um Nachsicht, und
da ich auch nicht zu den superschnellen Bastlern gehöre, habe ich
dieses kleine Schiffchen aus meinem Fundus ausgesucht.
Hier noch ein paar Daten zum Modell
Maßstab 1/250
Länge ca.25 cm und ca.60 Teile
Möwe Verlag Best.Nr.1022
Ich baue die AM 11und will versuchen die Relingteile einzuscannen, auf Inkjetfolie auszudrucken und nach Tokro`s Methode zu ersetzen.
Ein bisschen Hintergrund zum Original möchte ich auch noch loswerden.
Heute gehört der Walfang zum Glück nahezu der Vergangenheit an.
Bis auf Japan haben fast alle den kommerziellen Walfang aufgegeben und ihre Flotte verschrottet.
Die Walfangboote spürten die Wale auf, erlegten sie und schleppten sie zu ihrem Mutterschiff. Das waren große Fabrikschiffe die den Fang direkt an Bord zerlegten und
verarbeiteten die Wale .
Zu einer Fangflotte gehörten 15 bis 20 Fangboote.
Dieses Modell ist die Nachbildung eines der 18 Fangboote des holländischen Walfangmutterschiffes Willem Barendsz II .
Die Fangboote waren außerordentlich seetüchtige, kräftige, ca 300 BRT große Schiffe.
Gebaut wurden die Schiffe bei Smith`s Dock C., Middlesborough (von 1925-1939)
und zum Walfänger bei ADM in Rotterdam umgebaut .
Mit einer Bunkerkapazität von 107 t erreichten sie bis zu 13 Knoten.
An Bord war eine Besatzung von 15 Mann.
So, nu gehts los.
Hier sind die ersten Teile
@ Whisky
man hat doch meisten nur ein paar hundert Meter bis zum Land ,....
nach unten
Gruss Peter
Hallo Mellum-Club
Moin Erwin, Frank , Schorsch , Andreas ...
Auch ich versuche mich seit geraumer Zeit am Bau der Mellum
(schon 2 Jahre) und möchte auch ein Bild einstellen .
An die Ergebnisse die hier so gezeigt werden , komme ich noch lange
nicht ran , da muss ich noch viel üben . Aber ich bin der Meinung jeder
baut so gut er kann , und hauptsache es macht Spass und man ist selbst mit dem Ergebnoiss zufrieden .
Macht weiter so ich bin gespannt auf weitere Bauabschnitte .
Gruss Peter
Ich habe mir vor kurzem nen Epson DX5050 gekauft und benutze die Dura Brite Tinte . Ich bin hellauf begeistert . Der 5050 ist ein Kombigerät. Die direkte Farbkopie von Bogenteilen lässt kaum
einen Unterschied erkennen . Auch beim kleben , anfassen und
anteneinfärben gabs keine Probleme
Gruss Peter
Hallo miteinander
Ich hab ja angedroht meinen Senf dazugeben zu wollen , hier ist er .
Zum rillen benutze ich eine stumpf geschliffene Skallpellklinge mit Halter,
damit kommt man ganz dicht ans Stallineal ran , und die rillung selber ist sehr schmal .
Gruss an alle aus Geesthacht
Sieht fast aus wie Einschlagfolie für Schulhefte
Gruss Peter