Posts by Andi

    Hmm, Andreas das ist zwar schade aber für mich hört es sich nicht schlecht an 😉

    Wenn es so bleibt, könnte ich eventuell zusagen und teilnehmen.

    Habe den Termin schon einmal eingetragen.

    Melde mich aber noch bei Dir.


    Viele Grüße

    Andi.

    Hallo Andreas,

    einer sehr gute Idee, jetzt kommt aber mein kleines aber.

    Ich bin im Urlaub und komme erst Anfang Oktober wieder zurück. Also wünsche ich Euch ein schönes Treffen und hoffe, daß wir uns eventuell zum Jahresende sehen.

    Viel Erfolg und Grüße

    Andi :thumbsup:

    Hallo Pianisto,

    Ich habe mal gehört, daß Felbermayr alle Tragschnabelwagen der DB aufgekauft hat.

    Damit haben sie fast ein Monopol für Trafos oder Konverter Transporte auf der Schiene in Europa.

    Deshalb bevorzugen einige Trafo Hersteller den Straßen / Wasser Transport.

    Erschwerend kommt dazu, daß durch den Umbau der Bahnsteige in den Bahnhöfen der DB der Platz eingeschränkt wurde um mit so einem großen Teil auf lange Strecken zu gehen. Auch die Einordnung in den Fahrplan ist nicht ohne Probleme.

    Es macht schon Spaß so eine Transport zu begleiten bzw. zu beobachten.

    Danke für das Foto.

    Grüße

    Andi

    PS: Noch ein Foto meiner kleine Sammlung.

    :)

    Hallo Modellino,

    Ich kenne auch die Probleme, die die alten Kranichbögen mit sich bringen.

    Zum Kantenfärben bei der Alufolie nehme ich die Edding 753 und 780.

    Das hilft um die Schnittkanten etwas zu kaschieren. Komplizierter wir es dann beim Blau oder wie bei meiner L-29 mit dem Rot oder Schwarz.

    Danke für die Fotos und auf zum nächsten Kranichmodell :D


    Viele Grüße


    Andi

    Hallo Sachsentreff - Freunde,


    ich hatte ja versprochen, ein Projekt noch in diesem Jahr abzuschließen.

    Und hier ist es. :)




    Dank Superkleber habe ich Haupt- und Bugfahrwerk stabil hinbekommen und es steht ohne Stützen.

    Die 3 fehlenden Kleinteile werde ich im nächsten Jahr ergänzen.


    Und damit verabschiede ich mich in diesem Jahr von Euch und hoffen wir sehen uns nächstes Jahr wieder.


    Ich wünsche allen Lesern und Bastlern einen guten Rutsch und ein gesundes Neues Jahr. :thumbsup:


    Andi

    Hallo Bastler :)


    als auch von mir erst einmal ein großes Dankeschön an Harald und seine Frau. Sie haben das Treffen gut vorbereitet, danke. :thumbsup:

    Es war ein Motivationsschub für mich, an den offenen Baustellen wieder einmal zu arbeiten.

    Was für mich persönlich sehr gut war, wie Harald an das Thema umfärben und bearbeiten ran geht, danke für die Vorführung.

    Mal sehen wie ich das auf dem Mac hinbekomme.

    Mit B111 (Frank) hat sich ein weiterer Kranich Fan gezeigt. Interessant war der Probebau eines Kranich Schiffes. Ich gebe zu. das Thema Kranich Schiffe habe ich bis jetzt immer liegen gelassen. Und viel Erfolg beim Nachtjäger :D

    Ja und mein Namensvetter Andreas hat mich mit seien Mini Modellen beeindruckt. Sogar PkWs gibt es in seinem Minihafen.

    :thumbup: Habe gestern vergessen zu Fragen, baust Du mit Lupe? ;)

    Ansonsten sehe ich das auch wie Harald, eventuell gibt es noch ein paar weitere Interessenten, die die Runde erweitern können und wollen.


    Viele Grüße und noch einmal Danke


    Andi

    Und zum Schluß noch etwas Technic.



    Und das größte Lego Objekt in Leipzig



    Eigentlich wollte ich dann noch bei den Kartonmodellen fotografieren. Aber nachdem ich erfahren habe, daß Frank „Klebegold“, den einige vielleicht noch hier und aus dem blauen Modellbauforum kennen, nicht mehr an Ausstellungen teilnehmen wird, war ich etwas neben der Spur. Seine Modelle haben zum Teil eine neue Heimat gefunden und das Modell der großen E-Lok E 11 soll noch fertiggestellt werden. Diese Aufgabe übernehmen jetzt seine Freunde.

    Ich war am letzten Sonnabend in Leipzig, anbei ein paar Anregungen für weitere Bauprojekte.
    Wie wäre es mit Kugelbahnen


    Oder mit einer Kathedrale?


    Auch Eisenbahner kommen zu ihrem Recht besser Platz.


    Hi Peter,


    Das Thema ist leider nicht mehr aktuell für mich. Ich habe den Faden 2007 eröffnet und leider geb es dazu kaum Reaktionen. Es gab 2 Treffen mit Gusti und danach war Schluß. Eventuell gelingt es Dir und Stephan das Thema Frankenstammtisch neu zu beleben.


    Viele Grüße


    Andi

    Nun geht es auch hier etwas weiter. Wie auf dem vorletzten Foto zusehen, haben sich 2 Teile selbstständig gemacht. Diese werden nun extra verarbeitet.


    Damit sind die Arbeiten am Rumpf erst einmal abgeschlossen. Weiter geht es mit den Tragflächen.
    Anbei eine Übersicht über die Teile, die zu verarbeiten sind:



    Sieht doch übersichtlich aus .


    Damit das Fahrwerk später auch eine gewisse Stabilität hat, habe ich die zukünftigen Aufnahmepunkte noch etwas verstärkt.



    Danke an alle Beobachter und bis zum nächste Update,

    viele Grüße


    Andi

    @Harald, richtig habe ich beim Rumpfrücken als Klebefläche auch gemacht und wird bei der Befestigung der Tragflächen auch notwendig werden. Dort reicht eine stumpfe Verklemmung nicht aus. Sorry für den Vorgriff. :rolleyes:

    Beim Seitenleitwerk reichte aber ein Kartonstreifen aus. Und zusammen mit Teil 19 habe ich gleich die korrekte Position für das Höhenleitwerk bekommen.

    Viele Grüße

    Andi

    Der Rumpf liegt nun in der Helling und das Seitenleitwerk kann fixiert werden. Der fehlende Spant macht sich bemerkbar.


    Das Höhenleitwerk ist kein großes Thema, innern ein profilierender Spant und auf einer weichen unterläge, die Kanten etwas leicht vorrunden. Dann kann verklebt werden.

    Ein senkrechter Spant wird eingeklebt und Teil 19 gibt die korrekte Lage auf dem Seitenleitwerk vor. Die kleinen Dreiecke von Teil 19 haben sich getrennt und werden später verarbeitet.



    Und so sieht es doch schon ganz schick aus, oder?
    Der Tragflächenholm ist nur zur Probe eingesteckt und balanciert den Rumpf.




    Soweit mein Update. Ob ich mit Euch Pfingsten fertig bin?


    Viele Grüße


    Andi

    Aber zurück zum Modell.

    Ich arbeite mit Druck am Fortschritt des Modells.


    Normalerweise gibt es auch hier einen Spant für das Seitenruder. Aber nicht bei dem Modell. Liegt auch am Platz.

    Vorgesehen ist eine stumpfe Verklebung auf dem Rumpf. Und zusätzlich ist ein halbrunder Übergang vom Rumpf in das flache Seitenruder zu schaffen.



    Also das Seitenleitwerk und das Höhenleitwerk sind die nächsten Aufgaben.

    Wieder kommt Zigarettenpapier zum Einsatz.



    Und so sieht der Übergang Rumpf - Seitenruder aus:


    Martin: wie schon die anderen Kollegen geschrieben haben, hängt es vom Papier ab. Was meine Erfahrungen sind:
    - altes Papier (z.B. Kranich Bögen) Kittifix Karton und Bastelkleber, oder Pokal.

    Durch den Wasseranteil gut zu verarbeiten

    - neue Bögen, auch glatte Oberflächen aus dem Laserdrucker: Kittifix Allzweckkleber oder UHU Kraft

    Damit komme ich ganz gut Rande.

    Die nächsten Schritte sind die Kabine und der Rumpfrücken.


    Auf dem Rumpfrücken habe ich Kartonstreifen als Klebehilfe ergänzt.



    Und nun eine Probe, ob alles passt. Sieht gut aus und die nächste Aufgabe ist das Seitenleitwerk.



    Die Bremsklappen hatte ich noch vergessen und danach kommt das Seitenleitwerk.



    Viele Grüße Andi

    Danke Steffen, ja die Metallfolie ist wirklich noch gut und empfindlich. Habe die "DC-8" hier noch liegen, da sieht es anders aus.
    Es gibt noch einen anderen Fehler bei den alten Bögen, beim nächsten Modell hat sich die Farbe rot und gelb leider auf die gegenüberliegende Metallfolie transferiert. Das wird mich vom Bauen nicht abhalten aber ist schade.


    Viele Grüße

    Andi


    Da der gestrige Osterspaziergang in den Schnee fiel, hatte ich Zeit zu basteln.


    Weiter geht es mit der Kanzel. Da es bei den Kranichmodellen keinen Innenausbau gibt, bleiben die Fenster zu oder besser gesagt bedruckt. Die Klebelaschen, die hier zu sehen sind habe ich teilweise durch Zigarettenpapier ersetzt (ist dünner und flexibler). Die Nase habe ich auch noch nicht verklebt.Die kommt ganz am Ende an die Reihe, da noch Ballast notwendig sein wird.




    Und damit diese Konstruktion einen guten Halt bekommt, gibt es zusätzliche Klebeflächen.
    Die Rechtecke werden die Bremsklappen, hier noch in gelochter Ausführung.
    (Nase und Heck sind nur gesteckt, für das Foto :))




    Grüße

    Andi

    Erwischt, eigentlich nicht aber unter dem Bastelplatz ist der Verteiler der Fußbodenheizung. ;)

    An manchen Tagen ganz angenehm :thumbsup:


    @Harald: Ich hoffe immer noch auf einen „Nach-Corona-Stammtisch“

    Mit viel zureden und etwas Geduld sind die Segmente in eine runde Form gebracht worden.

    Dabei zeigten die Kleblaschen, ein dem Alter entsprechendes Verhalten.

    Mit schmalen Papierstreifen konnte das aber kompensiert werden.


    Und so sieht der Rumpf nun aus. Die Segmente passen sehr gut zusammen und das bei einem handgezeichneten Modell.:thumbsup:



    Das Heck bedarf noch einer intensiveren Behandlung. Da der Abschluß doch etwas speziell ist.

    So nun noch ein Größenvergleich. Beide Flugzeuge dienen dem gleichen Zweck, der Pilotenausbildung. Von der Rumpflänge gar nicht so unterschiedlich. Mal sehen wie es dann mit der Spannweite aussieht.


    Danke für die Daumen :)


    Steffen: Als Konstrukteure sind Roland Brückner und Eva Kunter angegeben.
    Gerald: Mit dem Altern ist es so ein Thema ?( Will man es oder doch lieber nicht? Fakt ist für die Spanten und Klebelaschen trifft das wirklich zu. Was den farblichen Druck angeht, hier habe ich einige Kranichmodelle bei denen die Farbe nicht so hält und auf die gegenüberliegende Seite durchgefärbt hat. Da werde ich noch überlegen müssen, wie ich damit umgehe.

    So allen noch einen schönen Karfreitag. Und viel Erfolg beim KBW.


    Viele Grüße aus dem Süden

    Andi