Posts by Hasenpapa

    Vielen Dank Wolfgang,


    ich war selbst über das Ergebnis sehr erstaunt, da ich das zum ersten Mal gemacht habe.


    Weiter geht es mit den Rädern und Aufhängung.


    Wenn ich die Bilder im nachhinein anschaue muß ich sagen, das das was ich hier abliefere ein ganz schönes Geschotze ist.
    Die Teile sind unansehnlich, mit viel Kleber überzogen.



    Die Teile mit den schrägen schwarzen Linien sollen gerollt, Federn darstellen, ich habe dies duch Drahtfedern ersetzt.



    Auf dem Antriebsrad sind radial Linien angedeutet, die durch Draht plastischer dargestellt wurden.



    Ein erstes Bild nach dem lackieren, und altern. Es kommen hier noch mehr Alterungsspuren dazu.



    Gruß


    Markus

    Hallo liebe Kartonschnibbler,


    ich bin u.a. gerade beim Bau der Despatch No. 9 von Draf Modell M 1:100 und muß hierfür folgende Reling
    bauen.



    Die Reling ist 10 mm hoch.



    Hat mir irgendjemand einen Tipp für den Selbsbau?
    Danke vorab.


    Gruß


    Markus

    Hallo liebe Kartonmodellbauer,


    anbei die nächste Bilderserie.


    Die Panzerwanne sowie der Turm, sind mittlerer Weile fertig lackiert, und mit Alterungsspuren versehen.


    Ich habe die Teile Grundiert, Deckschicht, verschiedene Flächen nochmals etwas heller angesprüht. Die Teile wurden
    mit Wash behandelt, was einen gebrauchten Effekt hervorruft, unterstützt von Stellen, an denen Farbabplatzer simuliert wurden.
    Der Auspuff, wurde mit Pigmenten auf alt getrimmt. Dies ist meine erst Airbrusharbeit, und auch die Alterungsspuren sind für mich
    der erste Versuch. Von den Lackabplatzern bin ich total überrascht, wie gut diese herauskommen. Vielleicht werde ich dies Technik
    gesondert darstellen.


    Erst noch ein paar Bilder von der Fertigung Wanne/Turm



    Hier die versprochenen Bilder



    Auf dem einen Bild, kommt der Turm zu grün raus, da werde ich noch mal mit Wash in grau nachhelfen.


    Viele Grüße Markus

    Hallo liebe Kartonisten,


    anbei die Bilder der Wanne und des Turmes.


    Wie bereits angedeutet werde ich das gute Stück bemalen/lackieren.


    Bitte nicht verwirren lassen, wenn die Farbe des Panzers immer mal wieder wechselt, aber ich mußte mein Airbrush-Set gleich
    ausprobieren.


    Zum Bau gibt es nicht viel zu sagen, da das Modell aus nicht all zu vielen Teilen besteht. Duch das anschließende lackiern, spare ich mir das Kantenfärben,
    und kann unebenheiten beischleifen.



    Ich habe aus der Blisterpackung einer Tablettenschachtel Nieten gestanzt. Ich hatte verschidene Kartons versucht, die aber allesamt delaminierten.




    Gruß


    Markus

    Hallo liebe Kartonbaugemeinde,


    dies soll ein kurzer Bericht werden über den Bogen Renault R 17 von Maly Modelarz 1986


    Den Bogen hatte ich hier übers Forum gekauft, Die Papierqualität entspricht in Farbe und Struktur fast einem
    Packpapierbogen, die gefälzten Teile sehen auf Grund des fasrigen Papieres bescheiden aus. Die Farbgebung ist
    experimentell. Sattes "Kermit der Frosch" grün, gepaart mit lila Ketten(die Fotos täuschen nicht).



    Aufgrund der Tatsache mit den Kanten, und der Farbe, hatte ich mich entschlossen, mein erstes bemaltes Modell zu
    fertigen.
    Ich habe darauf hin, ein Airbrush-Set bei e-bay gesteigert, und ich muß sagen ich bin nach den ersten Versuchen begeistert.




    Bei den beiden Bildern oben, sieht man gut die sehr offenen Kanten.


    Ich habe das Modell fast fertig, und arbeite gerade an den Ketten.



    Gruß


    Markus

    Hallo Helmut,




    wirklich toll, geworden dein Porsche. Mein Kompliment! :thumbup:




    Was die meisten aber nicht wissen!




    Die impulsive Rosa Siempre-Amantes, verstand das sie mit einem Sportwagen abgespeist
    werden sollte und das sie ihren geliebten Guillermo nie für sich alleine haben würde.
    Sie geriet darüber so in Rage, das sie den armen Guillermo erstach.


    Die schöne Rosa legte den
    toten Guillermo auf die Vordersitze, des Sportwagens, und goss diesen mit
    Zement aus. Siehe Bild Nr. 3 der Porsche-


    Bildreihe. Das Bild wurde 2 Tage nach dem Geburtstag der Schönen gemacht.
    Helmut, das soll keine Abwertung deines Modells sein.


    Gruß
    Markus

    Danke Jan,
    danke Gustav,


    vielen Dank für das Lob.
    Gerne nehme ich die Ratschläge der Profis an. Ich habe noch eine Tube UHU Kraft, die ich bisher noch nicht versucht habe. Die is jetzt dran.
    Gustav, du hattest Recht, Andi verwendet "Kraft".


    Anbei die nächsten Bilder vom Bau der Ketten.


    Ich hatte zunächst eine Kette als LaserCut-Satz, die vom Panzer Hetzer stammte versucht. Meinem empfinden nach, passte die aber nicht wirklich auf das
    Antriebsrad. Die Schlitze zu eng beieinander. Sowohl in der Länge als auch in der Breite. Der Profi prüft den Sitz der LC Kette warscheinlich
    beim Bau des Antriebsrades, und passt dieses entsprechend an.



    Ich habe mich entschlossen die Kette dann aus den Einzelgliedern zu fertigen.



    Die Verstärkung habe ich gleich auf gefärbten Karton gedruckt.



    Fertige Kettenglieder, und noch nicht gefaltete, bei denen die Verstärkung bereits aufgeklebt war.



    Verbindungsstifte aus Dekonadeln, die Köpfe wurden gefärbt.



    Beweglicht Kettenglieder, hier noch keine Kanten gefärbt. War nur ein Versuch mit verschieden farbigen Köpften.



    Die Mühe hat sich gelohnt, da die Kette auf den Rädern etwas durchhängt, was einfach toll aussieht.


    Gruß


    Markus

    Danke Andi, so gut wie du werd ich nimmer. Ich hab deine IJN HIEI, ja in "Natura" gesehen.
    Danke Uwe, dein Bericht mit der Straßenbahn hat mir sehr gut gefallen.


    Anbei noch einige Bilder der Innenansicht.


    Ich habe bei diesem ersten Modell, warscheinlich 10 verschiedene Cutter ausprobiert, bis ich den richtigen gefunden hatte. Mittlererweile benutze ich auch
    Scheren zum ausschneiden.


    Auch bei der Pappe, bzw. dem Karton habe ich dazu gelernt. Ich hatte anfangs alles in Finnpappe aufgedoppel. Ein für mich neues fantastisch zu bearbeitendes Material.
    Die Nachteile zeigten sich beim fertigen Modell. So haben sich verschiedene Aufhängungen der Räder immer mal wieder durch das eigengewicht des Models gespalten.
    Ich habe dazu gelernt, und verwende heute für beanspruchte Teile Grau- oder Bristolpatte.


    Ich habe dieses Modell ausschließlich mit normalem Weißleim geklebt. Labile oder filigrane Teile wurden mit Sekundenkleber geklebt, bzw. gehärtet.


    Heute arbeite ich, Dank Andis Tip, mit UHU Hart. (Würde UHU seinen Kleber tropffrei machen, hätten Sie von Heute auf Morgen 50 % Umsatzeinbuße)


    Viele Grüße


    Markus

    Vielen Dank Alfred,
    vielen Dank Ulrich,


    Das fertigen, war nicht so das Problem, eher der Umfang des Objektes,


    Es gab vorbildliche Pläne und Detailzeichnungen, und der handwerkliche Anspruch war nicht allzu hoch meine ich(Nicht wie bei den Kollegen, die z.B. Schiffe mit vielen Microteilen bauen).


    Nicht zu viele Kleinteile, konstruktiv klug gelöste Details, z.B Stäbe, Wellen, ... konnten teilweise aus Papier gerollt
    werden, Viele einfache Konturen.


    Lediglich die Kette hat mich echt gefordert. Ich werde hierzu noch einiges Schreiben,


    Ich habe zwichendrin mal ein Geli modell verhunzt. Obwohl nur verschwindend geringe Teilezahl, habe ich es nicht geschafft, hier ein
    halbwegs ansehnliches Modell zu bauen.


    Ich fand es wegen des fehlenden stabilen Skelettes echt schwer die vielen Rundungen sauber
    zusammen zu fügen. Es landete in der Ablage "RUND"


    Ulrich, mit dem Kantenfärben hast du absolut recht. Ich habe das Foto(Heckansicht) trotz der misslungenen Kanten ausgesucht, weil es dem Stand entspricht, den ich zu diesem Bauabschnitt leisten konnte. Beim Kantenfärben habe ich verschiedene Materialien ausprobiert, von Buntstiften, über Filzstift, über Gouache, zu den heutigen Faber Kastell Artist Pen, welche ich momentan bevorzuge.

    Hallo liebe Kartonmodellfreunde,



    ich melde mein erstes richtiges Kartonmodell als fertigt
    gebaut.



    Es handelt sich
    hierbei um den Jagdpanzer IV Ausf. F von Modelik.



    Zum besseren Verständnis: Ich habe den Kartonmodellbau im
    Juni 2012 für mich entdeckt.



    Ich habe(außer in meiner Jugend, Plastik) bis dato, kein Hobby in Richtung Modellbau betrieben, weder Plastik-, noch Kartonbau.



    Ich kann mich aber erinnern, das einer meiner Nachbarn,
    Modelle in Karton/Papier gebaut hat, und ich kleiner Bub, echt fasziniert war
    über die hübschen Flugzeugmodell, die der ältere Herr gebaut hatte.



    Für mich liegt die Faszination in der Tatsache, aus
    2-Dimensional, 3-Dimensional zu fertigen.



    Nach der Entdeckung, der für mich neuen Welt des
    Kartonmodellbaus, begann ich zu recherchieren, und habe unter anderem dieses
    wirklich hilfreiche Forum für mich entdeckt.



    Etwa 6 Wochen nachdem ich auf den Kartonmodellbau gestoßen
    bin, hatte ich schon den Jagdpanzer IV Ausf. F/Modelik , vom wirklich sehr
    netten Herrn Slavomir in der Post.



    Und los ging es.


    Da ich
    vornehmlich in der dunklen Jahreszeit baue, habe ich nun mein erstes
    Modell fertig.



    Der Jagdpanzer IV besteht aus ca. 2500 Teilen.



    Ich habe einige Bilder beigefügt, und werde meine
    Erfahrungen die ich mit dem Bau gemacht habe
    mitteilen.



    Gruß
    Markus

    Hallo Alfred,


    auch ich werde deinen Beitrag mit Interesse verfolgen.
    Ich habe diverse Halinski-Bögen zu Hause( Tiger I, Sherman, Panther, SdKfz 7/2, Wespe)


    Alleine schon beim durchblättern der Bögen(Bücher) bekomme ich einen Heiden Respekt, vor dem , was da auf einen
    zukommt.


    Ich wünsche dir viel Erfolg beim Bau.


    Gruß


    Markus

    Hallo Peter,


    rattenscharfes Teil.


    Ich hoffe du arbeitest weiter an diesem Model, die letzte Antwort ist ja allerdings schon 904 Tage alt.


    Ich bin gerade auf diesen Post gestoßen, da ich dieses Model von Maly gerade selbst baue , und ich erhofft
    hatte das dieses Modell schon mal gebaut wurde, da ich etwas schwierigkeiten mit den Ketten habe.


    Gruß


    Markus