Die Festung Bitche in Frankreich gibt es vor Ort als Modell für 5€
Das Castillo de Santa Catalina in Cadiz fibt es ab und zu auf todocoleccion, da sind auch mal andere spanische Bögen zu finden.
Die Festung Bitche in Frankreich gibt es vor Ort als Modell für 5€
Das Castillo de Santa Catalina in Cadiz fibt es ab und zu auf todocoleccion, da sind auch mal andere spanische Bögen zu finden.
HAllo Oktavian
die Restaurierung gelingt Dir sehr gut! Schön, dass Du noch auf den alteen detaillierten Modellbogen zugreifen konntest, denn der "neue" von Rawocut ist bei weitem nicht so schön, wenngleich er die moderne variante zeigt. Als alter Usinger interessiert mich der Bau auch so, denn neben Architekt und Adelsfamilie teilen die beiden Schlösser auch das gleiche Schicksal....
Das Projekt hat leider sein Fundingziel nicht erreicht.
Schade eigentlich
Gefällt mir sehr gut Deine Variante! Sehr viel puristisccher noch, was die Felswn betrifft. Was milan Bartos und Konsorten da rausbringen, ist immer eine Augen- und Bastelweide...
Hrad KArlsteijn wäre noch so ein Projekt, aber mir graust es vor den Schießscharten in der ultimativen Variante... Und Krivoklat ist noch in Entwiklung....
Kurt: Es ist durchaus denkbar, dass es hier im Original eine kleine Zugbrücke gab. Die heutigen spärlichen Reste lassenaber da nur Spekulationen zu...
Für ein Modell der Kathedrale von Amiens im MAßstab 1:250, design von Thierry Hatot, gibt es ein Crowdfunding Projekt:
https://fr.ulule.com/maquette-de-la-cathedrale-damiens/
Ab 50 Euro Beteiligung gibt ess das Modell und eine kleine postkarte.
Das Projekt schließt am 08. November, die Modelle sind für Juni/Juli 2021 geplant, wenn das Ziel on 4000€ erreicht wird.
Thierry Hatot hat bereits die Kathedralen von Reims, Paris und CHartres für L'instant durable gezeichnet, also kein Unbekannter....
10 % des Projekts gehen zu Gunsten der Kathedrale.
Prima Arbeit Kurt! Fast 8 JAhre nach meiner Version einen neuen Versuch zu sehen ist toll, vor allem, da Du ja etwas anders an den Bau herangehst als ich seinerzeit. Bei der Landschaftsplanung empfhle ich, diese während des Baus zu gestalten, da Du an einige Ecken später kau noch hinkommen wirst..
Und viel Spaß bei den ganzen Wachgangsfenstern... Da gibts was zu fensterln, und iwe!
LAss sie doch lose, dann kannst Du sie nach Belieben neu zusammenstellen und Deine eigene Kathedrale entwickeln
Mein neues Projekt, das ich bis Mannheim fertig bekommen möchte, besteht aus drei Klöstern:
Santes Creus, Sant Pere De Rodes und Seu Vella-Lleida.
Die Bögen erschienen ca. 1994 von der Generalitat de Cataluñya (Spanien); und sind im Maßstab 1:200.
Die Bögen sind im DIN A3 Format ershcienen, ich verkleinere diese auf DIN A5.
Die handcolorierten Bögen werde ich etwas stabilisieren und einige Fenster und Durchgänge veriefen. Im großen und ganzen werde ich aber nicht zu viel ändern.
Die Bodenplaten und eine Übersicht der je ca. 16 Bögen habe ich angefügt.
Hier ist es nun, das fertige Kloster!
Die Kanten sind insgesamt zu dunkel geworden, in diesem Fall hätte ich es wohl weglassen sollen. Das lässt sich nun leider nicht mehr ändern und ist im Original nicht ganz so auffällig wie auf den Fotos..
Hier noch einige Fottos der fertigen Grabkapelle. Die Kapellen habe ich von innen ebenfalls mit Textur beleimt, da ein wenig davon zu erkennen ist.
Zum Schluss habe ich bei schönem Wetter die Anlage noch mit grauem und grünem Streu belegt.
Bäume fehlen noch, muss ich nachbestellen.
Die Grabanlage mit den nicht beendeten Kapellen (eigentlich fehlt nur das Dachgestühl) ist eine etwas dröge Arbeit, da die 7 Hauptkapellen und 6 NEbenkapellen samt 6 Pfeilern sich ständig wiederholten.
Die Arbeit mit vertieften Fenster, Aussticheln der Innendurchgänge und Fenster hat mich 2 Wochen gekostet.
Jede Kapelle baue ich für sich erst einmal fertig, alle anderen Teile sammel ich im Hauptkloster an.
Dann werden die Kapellen auf eine vorbereitete Sandsteintextur geleimt und aneinander gefügt.
Zum Shcluss von außen noch einige Pfeiler angeleimt..
Es folgen die 14 Srebpfeiler des Kirchenschiffs, etwas geküzt wegen der dickeren Pfeiler.
Der Chor erhält ebenfalls Pfeiler und Strebpfeiler.
Dann kommt der Klosterturm mit vertieften Fenstern und ebenfalls einem Strebpfeiler.
Der Chor steht! Innendrin singt auch mal dergleichen einer.
Bevor ich mich an die neue Grabkapelle und die Strebpfeiler der Kirche mache, folgen noch das hohe Ecktürmchen im Süden und das Glockentürmchen des Kapitelhauses.
Der Unterbau des Chors ist schnell fertig gestellt.
Dann baue ich die Laterne der Grabkapelle der Gründer, wieder mit vertieften Fenstern. Die Strebpfeiler passe ich so an, dass man den Deckel mit Laterne leicht wieder abnehmen kann.
Nun mache ich mich an den Oberbau des Chors, hier sind die Fenster sehr schmal, was den Bau etwas schwieriger gestaltet, aber schließlich passt dann doch alles.
Das nördliche Außengebäude erhält noch eine große Treppe.
Zwischendurch schließe ich das Dach der Kirche ab.
Auch das Kapitelhaus erhält sein Dach, das ich mit den AUßenmaßen etwas anpassen muss.
Das Brunnenhaus erhält sein Ecktürmchen.
Dann beginnt der Chorbau der Kirche. Die Außenkapellen werden aufgeteilt und die Fenster vertieft, die Pfeiler verdickt.
Weil auch der zweite Klostergang ffen ist muss auch hier kopierte Wand als Hintergrund dienen, ich habe dafür eines der umstehenden Gebäude genommen. Dann habe ich die Außenwände gesetzt und das Koster mit einem Boden versehen und mit Innenwänden geshclossen.
Um die Pfeiler im Obergeschoss noch zu stabilisieren, habe ich noch Decken eingezogen.
Zum Schluss das Ganze mit den Dächern abgedeckt.
Der Brunnen wird dann mit dem Brunnenhaus zugedeckt, der Brunnen ist nun kaum noch zu erkennen!
Dann bekommen die Gebäude ihre Dächer.
Viel Arbeit wartet auch beim zweiten Klostergang auf mich, die Arkaden werden uasgestichelt, die Fenster vertieft (und das sind viele)
Und dder Klostergang wieder geöffnet.
Dann bereite ich weitere Innenwände vor.
Das Brunnenhaus wird auch ausgestichelt und der Klsotergang gepflastert.
Dann bringe ich etwas kopierte Wandtextur an, damit die Rückseiten des Klostergangs nicht so weiß erscheinen. Ein Blick ins Innere zeigt das noch.
Schritt für Schritt wird de Klostergang geschlossen und mit der Decke versehen.
Auch einen kleinen Brunnen habe ich ähnlich dem Vorbild konstruiert.
Weitere Gebäude shcließen den Klostergang dann ab.
Ich bewundere wie sehr du dich da durchfummelst!
Wundervoll!
Der KReuzgang ist hoch dekoriert, da habe ich das Maßwerk auf dünneres Papier ausgedrucckt und die Durchgänge ausgestichelt.
Weil das etwas dauert ist erst einmal noch kein weiterer Fortshcritt zu sehen.
Wenn das Schiff steht kann ich die Fassade einfach flach dransetzen.
Auch das Querschiff wird durch Seiten, Deckel und Fassade erweitert.
Die Grapkapelle wird eingesetzt, die Wände zusammengefügt und das Ganze zugedeckelt. Der Deckel ist natürlicch abnehmbar.
Auch das Kapitelhaus und die Verbindung zum Chor gestalte ich dreidimensional aus.
Die Wände der Grabkapelle werden ebenfalls samt der Fenster und der kleinen Gräber vertieft.
Bei den Wänden des Hauptshciffs habe ich die Fenster vertieft und die Pfeiler aufgedoppelt.
Da das Innere der Grabkapelle zugänglich sein wird, wird auch das Grab der Gründer plastisch gestaltet und der Arkadengang eingesetzt.
Nun folgt der Zusammenbau der ersten Wände derr Klosterkirche.
Dann folgt das Querschiff in bekannter Manier.
Sehr gute Entscheidung!
Sehe auch, dass das eine Turmdach sich mit der Wärme der Sonne "gedreht2 hat. Sehr Realisitsch geworden!
Da zitiere ich mal die Herzkönigin aus Alice im WUnderland: "AB MIT DEM KOPF!"
Du wirst dich ständig später ärgern wenn Du es nicht "richtig" machst.
Hallo Kurt
wenn Du GLück hast über Antiquarite, manchmal über die Bucht oder Todocoleccion.
Ich habe mein Exemplar von Diderik A. DenBakken (Zist Bouwplaten), vielleicht hat er noch ein Exemplar?
Anhand der Fassade seht ihr wie viele Details der handgezeichnete Bogen hat und rst Recht der Bau selbst. Die Verstärkung der Pfeiler, Fialen und Fenster verstärkt die im orginalen doch recht flache Fläche.
Da ich das Modell verkleinert baue (der Orginalmaßstab ist ca. 1:200) habe ich den Grundriss erst einmal auf OSB Platte aufgebracht, die restlichen Bögen 2mal ausgedruckt und ebenfalls auf KArton aufgedoppelt.
Interessant ist, dass die originalbögen beidsseitig bedruckt sind, die Mauerkronen sind auch rückseitig bunt.
Ich werde das Modell mit einigen Maßnahmen verfeinern, so werde ich di ePfeiler verstärken und die Fenster vertiefen.
Im Osten des Kloster befindet sich ein wohl einzigartiger Kapellen bau, der nie vollendet wurde. Trotzdem überragt er die sonstigen Bauten beinahe.
Hier kann man sehen wie das Bauwerk fertig aussehen sollte:
http://3.bp.blogspot.com/-tErx…M/e2la9tA1H1U/s640/28.jpg
Das Klsoter ist die Grablege einiger wichtiger portugiesischer Könige und -Innen
Die 2 (!) Kreuzgänge weisen viele feine Steinmetzarbeiten auf.
Hier stelle ich euch einen recht seltenen Bogen vor, das Kloster Batalha in Portugal.
1989 war der Bogen im Verlag ASA erschienen, der auch noch existiert. Der Bogen ist aber zur Zeit nicht leicht zu bekommen.
Bevor ich zur Vorstellung des Bogens und dem Bau komme hier ein paar Fotos des großen und sehr detailreichen Baus, die ich 2010 dort gemacht habe.
HAllo Ulrich:
ja, Rupert steckt sehr viel Mühe in die Konstruktion. Er zeichnet die Modelle übrigends doppelt so groß, wie sie nachher gebaut werden..wegen der Details...
Im internationalen Nachbarforum erzählt er auch wie er vorgeht:
http://www.papermodelers.com/f…1039-wells-cathedral.html
und geht schnell voran!
Danke Kurt für ddie Info, an den Zeichnungen jetzt hätte ich es auch erkannt.
Die VErfeinerungen geben noch mal gut Tiefe für das Modell!
Ich bin gespannt, was Du noch alles dreidimensional ausgestaltest!
Und noch ein paar Detailansichten aus Wurmperspektive
Danke euch beiden! Freut mich wenn's gefällt!
Bei schönem Wetterkonnte ich heute noch ein paar Aufnahmen machen.
Noch ein paar weitere Details folgen, zum Beispiel erstelle ich aus kopierten Teilen der Seitenschiffe des Langhauses den Kreuzgang so wie er heute ungefähr zu sehen ist.
Es folgen noch Begrünung und ein paar Steine die vom Original aber etwas abweichen.
Damit ist der Bau fertig, weitere Ansichten des fertigen Modells folgen in entsprechender Umgebung in Kürze...
Für die Fialen und Pfeiler baue ich erst die Türmchen zusammen.
Dann werden diese an die entsprechenden Stellen auf der Vorhalle und den Seitentürmcen angebracht.
Dann ist die Kathedrale fertig.
Hallo Kurt!
Wunderschöne Modellauswahl. Warum baust Du aber die alte Variante und nicht die überarbeitete, die über Rupers Internetseite zu bekommen ist?
LG
Thomas
Helmut:
Stimmt nämlich bei ihm direkt:
http://rupertcordeux.wixsite.com/modelcathedrals/gallery
Weitere Pfeiler folgen, im südlichen Querschiff habe ich die PFeiler mit dem hinteren Seitenschiff zum New Buildign vertauscht. Weiß ich. Merkt aber eh keiner in Mannheim
Dann wird die LED BEleuchtung in das Gebäude reingewurshctelt und angezündet... ehm besser nicht. Nur angeschaltet.