Posts by guenni.2301
-
-
-
-
-
Moin zusammen,
das Schreiber Dorf hatte ich noch im Fundus. In angepasster Form nutze ich es jetzt. Ich habe aber Kopien gemacht, die ich jetzt für die Eisenbahn nehme.
Gruß aus OWL
Günter
-
-
Hallo Glasen,
auch im Original altern und verbleichen die Farben.
Gruß aus OWL
Günter
-
-
-
-
-
Hallo zusammen,
leider hat mein Drucker den „Geist“ aufgegeben. Beim neuen Drucker weichen die Farben ab. Jetzt rächt sich, dass ich nicht alle Bogen bereits ausgedruckt hatte. Daher stoppe ich hier den Bau vorerst. Ich denke aber, dass ich einen Neustart machen werde.
Gruß aus OWL
Günter
-
Hallo pianisto,
ja, dass ist die Brücke von Kato. Die war noch im Fundus und hat den Vorteil, ins Gleisraster zu passen.
Gruß aus OWL
Günter
-
-
-
Tolles Modell und Diorama.
Gruß aus OWL
Günter
-
Hallo zusammen,
hier folgt das nächste Kurvensegment…
…gebaut werden die Segmente aus 10mm Foambord für die Seiten und 5mm Foambord für die Decken. In Spur N reicht das in der Regel für die Stabilität aus. Ggfs. werden noch bei Bedarf Träger eingezogen. Die Gleise werden auf 4mm Untertapete verlegt, an den Übergängen kommt 4mm Sperrholz zum Einsatz. Dort werden die Gleise zur Sicherheit mit Märklin C-Gleis Schrauben verschraubt…
…geklebt werden die Gleise mit Latexkleber von Heki.
Gruß aus OWL
Günter
-
-
Hallo zusammen,
es handelt sich bei den Hütten um einen alten Bausatz von Arnold. Auch aus dem Fundus.
Gruß aus OWL
Günter
-
-
Moin zusammen,
vielen Dank für die 👍. Das Pärchen stammt aus dem Noch-Set „Klogeschichten“. Ein Schelm, wer…..dabei denkt 😲. Die Schafe und der Schäfer sind Preiserlein aus einem Set zum selbst bemalen. Die Idee, mit einem eigenen Tröööt finde ich gut.
Gruß aus OWL
Günter
-
-
-
-
-
-
-
Moin zusammen,
Jetzt ist auch Teil 20 raus. Bald geht es bei mir weiter.
Gruß aus OWL
Günter
-
-
Moin moin,
Teil 18 ist rausgekommen.
Gruß aus OWL
Günter
-
Hallo zusammen,
Teil 17 ist raus.
Gruß aus OWL
Günter
-
Hallo Frank,
die Loks sehen super aus. Hast du sie motorisiert? Bei meinen Modellen werde ich den Bereich der Kupplungen überarbeiten. In Nordamerika haben Loks und Wagen keine Puffer. Hier nimmt BlueBrixx für alle Eisenbahnmodelle dieselbe Pufferbohle. Ich denke, ich schneide die Puffer ab und schließe die Schnittstelle.
Gruß aus OWL
Günter
-
-
Moin zusammen,
die Teile 15 und 16 wurden veröffentlicht.
Gruß aus OWL und einen schönen Sonntag
Günter
-
-
Moin Olli,
ich habe es mal mit Weißleim probiert. Etwas antrocknen lassen, so dass er „dick“ wird und dann wie Spachtel verwendet. Hat ganz gut geklappt. Nach dem Trocknen einfach mit Farbe bemalen.
Gruß aus OWL
Günter
-
Hallo zusammen,
Teil 14 der Gerald R. Ford ist da. Hatte in den letzten Wochen keine Zeit zum Weiterbauen. Aber im neuen Jahr geht es weiter.
Gruß aus OWL und einen guten Rutsch
Günter
-
Hallo Klaus,
Revell hatte zwei Bausätze in 1/720, die Blücher und die Prinz Eugen. Beide Bausätze sind identisch. Ich habe damals den Rumpf und das Hauptdeck getrennt und Plastikstücke eingesetzt. Dadurch hat der Rumpf für den Maßstab 1/700 die richtige Länge erhalten. Da aber 1/720 und 1/700 nah beieinander liegen, habe ich an der Breite des Rumpfes nichts weiter gemacht. Bei den Aufbauten wurden nur Kleinigkeiten angepasst. Alle Kleinteile stammen von der Gneisenau/Scharnhorst von Tamiya in 1/700. Damals die besten Bausätze deutscher Schiffe dieser Zeit.
Gruß aus OWL
Günter
-
Hallo zusammen,
hier Bilder von Schiffen aus Plastik in 1/700, gebaut Mitte der 80er. An den Geschützen hatte ich den Spritzwasserschutz mit Weißleim dargestellt. Zuerst einmal die Prinz Eugen von Revell, vergrößert von 1/720 auf 1/700…
…und die Bismarck von Matchbox…
…die Schiffe hatte ich damals mit Teilen der Gneisenau/Scharnhorst von Tamiya verfeinert.
Gruß aus OWL
Günter
-
Moin Gustav,
Toller Bau. Bei Plastikschiffen in 1/700 habe ich die Blast-Bags mit Weißleim gemacht. Man müsste mal probieren, ob das bei Papier auch geht.
Gruß aus OWL
Günter