Posts by guenni.2301
-
-
-
-
-
-
Moin zusammen,
Jetzt ist auch Teil 20 raus. Bald geht es bei mir weiter.
Gruß aus OWL
Günter
-
-
Moin moin,
Teil 18 ist rausgekommen.
Gruß aus OWL
Günter
-
Hallo zusammen,
Teil 17 ist raus.
Gruß aus OWL
Günter
-
Hallo Frank,
die Loks sehen super aus. Hast du sie motorisiert? Bei meinen Modellen werde ich den Bereich der Kupplungen überarbeiten. In Nordamerika haben Loks und Wagen keine Puffer. Hier nimmt BlueBrixx für alle Eisenbahnmodelle dieselbe Pufferbohle. Ich denke, ich schneide die Puffer ab und schließe die Schnittstelle.
Gruß aus OWL
Günter
-
-
Moin zusammen,
die Teile 15 und 16 wurden veröffentlicht.
Gruß aus OWL und einen schönen Sonntag
Günter
-
-
Moin Olli,
ich habe es mal mit Weißleim probiert. Etwas antrocknen lassen, so dass er „dick“ wird und dann wie Spachtel verwendet. Hat ganz gut geklappt. Nach dem Trocknen einfach mit Farbe bemalen.
Gruß aus OWL
Günter
-
Hallo zusammen,
Teil 14 der Gerald R. Ford ist da. Hatte in den letzten Wochen keine Zeit zum Weiterbauen. Aber im neuen Jahr geht es weiter.
Gruß aus OWL und einen guten Rutsch
Günter
-
Hallo Klaus,
Revell hatte zwei Bausätze in 1/720, die Blücher und die Prinz Eugen. Beide Bausätze sind identisch. Ich habe damals den Rumpf und das Hauptdeck getrennt und Plastikstücke eingesetzt. Dadurch hat der Rumpf für den Maßstab 1/700 die richtige Länge erhalten. Da aber 1/720 und 1/700 nah beieinander liegen, habe ich an der Breite des Rumpfes nichts weiter gemacht. Bei den Aufbauten wurden nur Kleinigkeiten angepasst. Alle Kleinteile stammen von der Gneisenau/Scharnhorst von Tamiya in 1/700. Damals die besten Bausätze deutscher Schiffe dieser Zeit.
Gruß aus OWL
Günter
-
Hallo zusammen,
hier Bilder von Schiffen aus Plastik in 1/700, gebaut Mitte der 80er. An den Geschützen hatte ich den Spritzwasserschutz mit Weißleim dargestellt. Zuerst einmal die Prinz Eugen von Revell, vergrößert von 1/720 auf 1/700…
…und die Bismarck von Matchbox…
…die Schiffe hatte ich damals mit Teilen der Gneisenau/Scharnhorst von Tamiya verfeinert.
Gruß aus OWL
Günter
-
Moin Gustav,
Toller Bau. Bei Plastikschiffen in 1/700 habe ich die Blast-Bags mit Weißleim gemacht. Man müsste mal probieren, ob das bei Papier auch geht.
Gruß aus OWL
Günter
-
-
Schönen Abend zusammen,
ich habe mich entschlossen, die Schwalbennester der Backbordseite doch nicht im Stück anzubauen. Ich habe sie wieder auseinander geschnitten und werde sie einzeln anbauen.
So lassen sie sich besser an den Rumpf anpassen. Hier noch ein fertiger Unterbau für die Waffenanlage…
…der gehört auch an die Backbordseite, auf ihn soll ein RAM-Starter kommen.
Gruß aus OWL
Günter
-
-
-
-
-
Moin moin,
Vielen Dank für die vielen 👍. Auf der Internetseite der Bundeswehr ist zu lesen, dass sich die Fregatte Hessen der Trägerkampfgruppe der USS Gerald R. Ford anschließen wird.
Gruß aus OWL
Günter
-
-
-
Hallo Lucie,
ich freue mich, dass auch du dich mit der „Ford“ beschäftigst. Aber 1/250 ist schon eine Größe. Daher habe ich den Bogen auf 1/700 verkleinert. Selbst der originale Maßstab von 1/350 war zu groß für meine Vitrine. Weiter viel Spaß beim bauen
.
Gruß aus OWL
Günter
-
Hallo Gordon,
Ich habe auch mit Revell angefangen und nutze auch manchmal noch die Aqua-Colors. Die Farben auf dem Bild sind von Citadel. Ich nutze aber auch Vallejo und Armypainter. Das sind alles wasserlösliche Farben und lassen sich bei entsprechender Verdünnung auch mit der Airbrush verwenden. Citadel und Vallejo haben auch bereits fertige Airbrushfarben.
Gruß aus OWL
Günter
-
-
-
-
-
-
Hallo Gustav,
ein toller Bau. Ich habe die New Jersey in den 80ern in Plastik als Modell in 1/700 gebaut. Hatte damals den Bausatz von Fujimi in 1/700 mit Teilen der New Jersey von Revell in 1/720 kombiniert. Der kleine Unterschied fiel nicht auf.
Gruß aus OWL
Günter
-
-
-
-
-
Hallo zusammen,
meine Sonntagsbastelei…
…Anbauten am Heck aus 160er Papier. Wird dadurch recht stabil…
…und der Versuch einer F 18. Habe ich auf 80er Papier ausgedruckt. Diese Flieger kommen aber nur in den Hangar. Für das Flugdeck werde ich auf Plastikflieger von Trumpeter zurückgreifen.
Gruß aus OWL
Günter