Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Kartonbau.de - Alles rund um Papiermodelle, Kartonmodellbau und Bastelbogen.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
WAPPEN VON HAMBURG, 1:250, Möwe-Verlag Wilhelmshaven, FERTIG!
Moin aus Hamburg,
vor ca. einem Monat bekam ich von meiner Frau zu hören: Wann willst Du denn eigentlich Dein Modell, dass seit ca. 18 Monaten angefangen 'rumsteht, endlich fertigbauen? Wenn der Vorstand so etwas sagt, muss man natürlich folgen! So habe ich in den letzten 4 Wochen fleißig gebastelt und bin inzwischen fertig, so dass ich diesen Baubericht fast im "Schweinsgalopp" durchziehen kann. Nur die letzten Bilder muss ich noch für's Forum auf die richtige Größe bringen.
Dies ist mein erstes Modell mit LC-Reling. Vielleicht hat es deshalb so lange gedauert, weil ich davor "Manschetten" hatte!?
Fangen wir mit den Bögen (2 x DIN A3) und der Bauanleitung an.
Gruß aus Hamburg
Holger
Holger
Ich schneide, ich falte, ich klebe,
werd's tun, so lange ich lebe!!!
Holger Schulz (1946 - ???)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »HolSchu« (13. März 2015, 13:03) aus folgendem Grund: Fertig
Hier nun das Backdeck mit der Frontwand. An dieser Stelle habe ich die in der BA vorgesehene Reihenfolge geändert und erst die Decks mit den Wänden gebaut. Dadurch kan man die Bordwände später besser positionieren!
Holger
Ich schneide, ich falte, ich klebe,
werd's tun, so lange ich lebe!!!
Holger Schulz (1946 - ???)
Beim montierten Hauptdeck mit den zuvor darauf geklebten Wänden sieht man, dass ich die "Lattenzäune nach unten geknickt und an den Stellen abgeschnitten habe, wo sich später Fenster und Bullaugen befinden. Das Gleiche passierte mit den Spanten. Die Bordwände hatte ich dazu schon soweit vorbereitet.
Ich vergaß, darauf hinzuweisen, dass durch das Wegschneiden der Reling in der Bordwand 2 "Löcher" entstehen. Diese sind auf dem 2. bzw. 4. Bild zwischen Frontwand und dem davor stehenden Spant zu erkennen. Ich habe sie später noch verschlossen.
Holger
Ich schneide, ich falte, ich klebe,
werd's tun, so lange ich lebe!!!
Holger Schulz (1946 - ???)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »HolSchu« (9. März 2015, 20:26) aus folgendem Grund: Letzter Absatz hinzu (wichtiger Hinweis)
Moin, da gucke ich doch zu! - Du weißt schon, dass Du Dur mit dem Fenster Aussticheln und den LC-Relings 'ne ganz schöne Rute vor den A... gehängt hat? - Aber sei sicher: Es lohnt sich!! - In FL hab' ich das Modell gestern "aufgepeppt" gesehen und muss sagen: TOLL !!
Weitermachen!!
Gruß aus Kiel,
Kurt
Die Bilder 016 und 017 zeigen das Achterdeck mit dazu gehöriger Wand. Es folgt eine Gesamtansicht, dann die Back mit Lüftern und einer Luke mit Wellenbrecher. Zum Schluss dieses Beitrags noch das Achterdeck mit Lüftern und dem Heckspill.
Holger
Ich schneide, ich falte, ich klebe,
werd's tun, so lange ich lebe!!!
Holger Schulz (1946 - ???)
Leider habe ich vergessen, Fotos von den verklebten Bordwänden zu machen. Aber auf späteren Bildern sind sie dann ja immer wieder zu sehen.
Weil der Baubogen bei einigen Dingen sehr einfach gestaltet ist (viele Sachen nur aufgedruckt), habe ich dem Schiff wenigstens noch die Poller spendiert. Ich glaube, das macht sich ganz gut, wie man auf den Bildern sehen kann!
Holger
Ich schneide, ich falte, ich klebe,
werd's tun, so lange ich lebe!!!
Holger Schulz (1946 - ???)
Jetzt habe ich das Brückendeck mit Lüftern, Rettungsflößen, dem Schornstein und dem zunächst verloren gegangenen Maschinenoberlicht (dem Spender sei nochmals Dank) bestückt.
Holger
Ich schneide, ich falte, ich klebe,
werd's tun, so lange ich lebe!!!
Holger Schulz (1946 - ???)
Und nun der Deckskran.
So viel für heute. Ich hoffe, dass ich morgen dann den Rest zeigen kann!
@ Kurt: Das Fensteraussticheln ist bei mir inzwischen Standard (ich bau ja nicht solche Pötte wie Du, sondern die etwas kleineren). Was die LC-Teile angeht: Es ist tatsächlich eine böse Fummelei, aber morgen wirst Du sehen, das ich auch das (mit einer kleinen Ausnahme) für mich zufriedenstellend hinbekommen habe. Außerdem: habe ich nicht von einem gewissen SHIPLOVER die Adresse für diese LC-Teile erhalten?
Holger
Ich schneide, ich falte, ich klebe,
werd's tun, so lange ich lebe!!!
Holger Schulz (1946 - ???)
Moin Holger,
diese alten LI-Zossen haben doch was. Einfach konstruiert, aber passgenau. Schade sind nur die breiten Decksplanken. Aber ich bin gespannt auf die Bilder mit den LC-Teilen.
Gruß
Jochen
Hallo Holger,
heidiwitzka, endlich mal einer d e r Klassiker aus WHV. Schon um die 60(!) Jahre alt, aber immer noch in der Linienführung für meine Begriffe äußerst maritim. Schon jetzt lässt sich erkenne, dass mit etwas Umbauten ein ansprecehndes Modell entsteht.
Ulrich
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »modellschiff« (11. März 2015, 11:34)
@ Jochen: Guckst du unten !
@ Ulrich: Bis auf die selbst gezimmerten Poller und natürlich die LC-Reling habe ich an dem Bogen nichts verändert!
Nun also meine ersten LC-Relingsteile. Da bei diesem Modell die Innenschanz vom Backdeck fehlte und dadurch auf der Innenseite gar keine Reling existierte (das Gleiche gilt für die halbhohe Reling unterhalb der Steuer- bzw. Backbordseite sowie für das Achterdeck) bot sich hier das Ausprobieren an.
Im vorderen Bereich (Back-, Brücken- und Peildeck) habe ich beim Brückendeck gestückelt und beim Peildeck die LC-Reling mit einer Zange geknickt. Beides klappte prima!
Holger
Ich schneide, ich falte, ich klebe,
werd's tun, so lange ich lebe!!!
Holger Schulz (1946 - ???)
Hier noch ein paar Bilder meiner ersten Reling. Die Niedergänge habe ich allerdings mit Rutschen gebaut, nachdem ich erfolglos versucht hatte, die einzelnen Treppenstufen zu montieren!
Holger
Ich schneide, ich falte, ich klebe,
werd's tun, so lange ich lebe!!!
Holger Schulz (1946 - ???)
Es folgt das mit Relingen bestückte Haupt- und Achterdeck.
Bitte die Hecknaht der Bordwände nicht so genau ansehen. Wie sagt Kurt (Shiplover) immer: mit normalem Augenabstand alles nicht so schlimm. Ich meine dazu: von Weitem sieht das alles sehr entfernt aus!
Holger
Ich schneide, ich falte, ich klebe,
werd's tun, so lange ich lebe!!!
Holger Schulz (1946 - ???)
Der hintere Mast mit seinen 3 Bänken und der vordere Mast machten mir keine Probleme. Nur an der Reling für den Mastkorb bin ich gescheitert. 5 oder 6 Versuche habe ich unternommen, aber immer wieder brach das Teil an verschiedenen Stellen. Gibt es irgend einen Trick, um solche kleinen Durchmesser (ca. 6 mm) zu bewerkstelligen. Ich bin für jeden Tipp dankbar, damit es beim nächsten Modell klappt!
Holger
Ich schneide, ich falte, ich klebe,
werd's tun, so lange ich lebe!!!
Holger Schulz (1946 - ???)
Mit Bildern vom fertigen Modell beende ich diesen Baubericht.
Mir hat es Spaß gemacht und ich bin, da ich nie ein großer Bastler werde, mit dem Ergebnis mehr als zufrieden! Also "meckert" nicht all zu viel mit mir rum, besser kann ich nicht! Ich bleibe auch den etwas kleineren Modellen treu und werde wohl nie die ganz großen Dampfer bauen.
Eine schöne Restwoche wünscht Euch allen
Holger
Holger
Ich schneide, ich falte, ich klebe,
werd's tun, so lange ich lebe!!!
Holger Schulz (1946 - ???)
aber hallo? -Ist doch sauber gebaut? Und das mit dem "großen" Bastler, das kenne ich zur Genüge. Sei zufrieden mit dem, was Du kannst und woran Du Spaß hast. Denn genau darauf kommt es an: Spaß bei seinem Hobby zu haben. - Wenn Du der WvH nun noch ein paar Strippen als Takelage spendierst und die "nackten" Dec ksflächen ein wenig mit Liegestühlen o.ä. "garnierst, ist das sogar ein Klasse-Modell!
aus dem "Alt"-Bogen von WHV hast du mit deinen Ergänzungen ein schönes Modell gebaut. Viele andere wären sicher froh, wenn sie dies ebenso hinkriegen würden!
Euch allen herzlichen Dank für Eure anerkennenden Worte. Wie würde der Berliner sagen: det macht mir verlegen! Ihr habt ja die Kinken nicht gesehen, die ich erst gar nicht im Bild gezeigt habe!
@ Kurt und Torsten: Mit Takelage tu ich mich leider (noch) sehr schwer. Probiert hab'ich es schon, aber es führte immer zu einem Fiasko! Deswegen werde ich das Modell so lassen (ein paar Liegestühle, wie von Kurt empfohlen, könnte ich mir dagegen gut vorstellen).
Gruß aus Hamburg
Holger
Holger
Ich schneide, ich falte, ich klebe,
werd's tun, so lange ich lebe!!!
Holger Schulz (1946 - ???)
moechte Dir auch ganz herzlich zur Wappen von Hamburg gratulieren.
Deine LC-Reling Ersterfahrung ist doch sehr gut geworden, wertet eigentlich jedes Modell nochmal ordentlich auf, insbesondere, wenn so sauber gebaut ist, wie Deines hier.