Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Kartonbau.de - Alles rund um Papiermodelle, Kartonmodellbau und Bastelbogen.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Jetzt ist es also geschehen - der Luftfahrtbegeisterte wagt sich an sein erstes Schifferl.
Über die Halny ist in letzter Zeit ja einiges geschrieben/gezeigt worden und ich konnte mich einfach nicht entziehen. Dank der Hilfe hier im Forum sind einige Fragen geklärt und ich habe mit der Überarbeitung begonnen.
Da der Druck des Bogens ja unterirdisch ist und die Kartonqualität schon eher Holz gleicht bleibt hier nur der Weg Scan/Photoshop/Drucker. Hier beschäftige ich mich zur Zeit mit der Rumpfhaut und auch schon einigen Aufbauten. Dazu ein kleiner Vergleich :
Hier kann ich mich also mal richtig austoben! Über die Dauer der Überarbeitung wage ich lieber keine Prognose - von Wochen kann hier auf jeden Fall ausgegangen werden.
Das "Nein" bezog sich natürlich nur auf die Frage nach der Ankertasche.
Das ist der entsprechende Ausschnitt dafür.
Auf jeden Fall, wie Gustav schreibt, solltest Du zuerst das Deck aufbringen.
Dadurch erhält das Spantengerüst die notwendige Festigkeit gegen Verwindung und das Anbringen der Beplankung ist dann wesentlich einfacher.
Bis die Tage...
Helmut
"Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein."
gut kenne ich nur die Rostfarbe eines Austin Healey Sprite, da passt deine Kreation auf jeden Fall erheblich besser als die Originalfarbe. Für mich sieht`s gut aus.
Das ist ein sehr interessantes Projekt, dem ich gerne folge.
Der Reiz von grösseren Massstäben ist für mich mit dem Bericht in der Modellwerft zur Halny und einigen Berichten hier im Forum zu 1:100 oder grösseren Modellen enorm gewachsen. Heute konnte ich nicht mehr widerstehen und hab mir mal ein Modell bestelt. Was? Das verrat ich noch nicht. Aber inzwischen schaue ich Dir genau auf die Finger!
Mal sehen ob ich euch halbwegs etwas "bieten" kann ?!
Heute wurde das Deck aufgesetzt - dabei habe ich gelernt das Papier doch (in Grenzen) in zwei Ebenen krümmbar ist !
Leider merkt man im hinteren Decksbereich die Launen des Druckers - ich hoffe das dies dann mit Aufbauten und Details nicht mehr so hervorsticht.
Und gleich noch eine Frage: Was sollte man zuerst aufkleben - die Rumpfbeplankung (UWS) oder doch die Bordwände (Teile 5,6,7,8 und 9) ?
ich würde erst das UWS bauen, dann die Bordwände anlegen, deren Abschluss am UWS anzeichnen und den oberen Abschluß des UWS anpassen. Evtl. kannst Du die Bordwände auch überlappen lassen, ist eine Frage des Ehrgeizes und des Qualitätsempfindens. Die Bordwände könnten es hergeben.
Wenn Du die Bordwände zuerst anbringst, müssen die UWS-Segmente an zwei Bordwände und überwiegend an zwei Nachbarsegmente angepasst werden, diese Quälerei würde ich mir ersparen. Allein das nahtlose Zusammenfügen der Segmente dürfte schon anstrengend genug sein.
I had started this model a number of yeads ago. It still remains unfinished due to a lack of reference material. Hopefully you can help me while you build.
I have taken a different approach. Because of the poor condition of the print I have been uilding the framework then making it solid with balsa and filler
Ok.. also doch schwarz.. inzwischen dank Digitalisierung kein Problem die Farbe mit einem Mausklick zu ändern.
Gibt es logische Erklärungen für diese Maßnahme ? Ich bin ja kein Schifferlexperte aber das scheint mir doch recht einzigartig zu sein.
Es könnte aber mit der unterschiedlichen Abriebfestigkeit des verwendeten Antifoulings zusammenhängen. Das habe ich aber noch nie irgendwie so gesehen.
Ich finde, am Modell sieht es komisch aus...
Bis die Tage...
Helmut
"Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein."
Die Rumpfbeplankung ist nun vollständig digitalisiert. Ich würde gerne eure Meinung hören zu den gewählten Farben. Halbwegs realistisch für ein Ostblockboot aus den siebzigern ?
mir geht es ähnlich wie Günter, das Rot ist mir zu leuchtend, ebenso das Grün des Wasserpasses. Das werksmäßige Rot (wenn die Schlingerkiele das Werksrot zeigen) gefällt mir da besser.
Die Schraube sollte eher einen Bronzeton haben. Wenn es deine Zeit erlaubt, kann ich Dir am Wochenende eine Schraube fotografieren.
hier noch ein paar Bilder zur Farbe eines UWS und einer Schraube. Bez. der Farbe des UWS mehr wegen deren Wirkung, der Farbton dürfte immer etwas variieren.
Die Schraube hat schon sehr unter Pönversuchen gelitten, die Farbe des Materials ist nur noch auf der Schrift zu erkennen. Um eine Vorstellung von so einer Schraube zu bekommen, sind die Bilder aber brauchbar und erfreuen Dich vielleicht auch ohne gute "Farbanleitung". Das Bild von Helmut ist da aussagekräftiger.
Damit hier nicht Stillstand herrscht : ich habe die letzten (gottlob wieder kühleren Tage) genutzt und mal mit dem UWS begonnen. Zuerst Teil für Teil auf das Gerüst aufgebracht mußte ich nach 4 Beplankungen einen seitlichen Versatz feststellen. Daher alles wieder runter vom Skelett und einen anderen Ansatz gewählt : Alle Beplankungsteile werden aneinandergeklebt (was zu quasi kaum sichtbaren Spalten führt - die waren beim klassischen Ansatz deutlich merkbarer) und erst dann als ganzes auf das Gerüst montiert. Mal sehen wie das klappt - noch steht mir der spannende Moment des vereinens bevor.