nach einer längeren Stille ,- ich hatte an meiner Eisenbahn Spur N sehr viel weiter zubauen, sowie ein Aufarbeiten meiner Baustellen (North Carolina, General Pulaski),- nun ein neuer Baubericht.
das Orginal:
M/S Prins Hamlet
Bauwerft: Crichton-Vulcan OY;
Stapellauf: 17.12.1965
Jungfernfahrt: 23.05.1967
Tonnage: 7.659 BRT
Länge ü.a./zw.d.L: 134,31 m
Breite: 20,11 m
Tiefgang: 5,20 m
Passagiere: 948/1.100
diverse Namen
Opi -02; Queen Calliope -02; Thessaloniki -00; Kamiros -96; Roussillon -81; Prinz Hamlet -70
das Modell:
Maßstab 1:400 (Entwurfsmaßstab 1:250)
Nachdruck eines Modells des Alster Verlages (EX)
Konstrukteur: Peter Brandt
z.Z nicht im Handel
Sonderausdruck exklusiv für mich
5 Seiten Modell und 5 Seiten Bauanleitung
im Stil der Wilhelmshafener/HMV
zum Bau:
heute Mittag angefangen und langsam gebaut, habe ich bis jetzt :
den Spantenrumpf fertig, die Zwischendecks achtern und ein Zwischendeck Bug eingebaut.
es gab keine Probleme, alles hat hervorragend gepasst, einziges Mango ,- ich suche noch Teil 20B,- ???? ist aber wohl nicht unbedingt von Nöten, anscheinend!
Bilder :
1+2 Spantenrumpf
4 Heckpartie mit Zwischendeck
5 Bugdeck
3 Vergleich mit North Carolina 1:400 (alte Baustelle noch in Arbeit)
mfg
Nora
wird fortgesetzt
Nur noch meine Eisenbahn Spur N,-
arbeite ja wieder und habe keine Zeit für mehr
außer,- gelegentlich ein Kartonmodell,- man gönnt sich ja sonst nichts
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »nora« (14. März 2008, 15:15)
Hallo Nora!
Das Schiff erinnert mich immer an die Überfahrten nach England.
Ich habe den Bogen und nachgesehen, die Teile 20b sind wie die Teile 20a - gespiegelt noch einmal 13 Schanzkleidstützten, vom Deck 20.
Viel Spaß
Fritz
nach dem Treffen im LTA und diversen Architekturmodellen gehts nun weiter,
habe dien Schiffsrumpf vollendet und die Aufbauten weiter ausgeschnitten und eingebaut,-
leider sind mir da ein paar Patzer passiert, man sollte nicht kleben und dann zum Essen gehen, nach dem Essen kann die Welt ganz anderst aussehen und reparieren ist dann auch nicht mehr möglich, also Tonne treten oder weiterbauen, hab mich für das letztere entschieden
Bisher läßt sich das modell sehr gut bauen ,- die Fehler sind von mir
ach ja Wilfried, dies ist ein Orginal Karton Modell,- keine Kopie
halte euch auf dem laufenen
mfg
Nora
Nur noch meine Eisenbahn Spur N,-
arbeite ja wieder und habe keine Zeit für mehr
außer,- gelegentlich ein Kartonmodell,- man gönnt sich ja sonst nichts
es geht weiter,- aber so ein Flugzeugträger ist halt was anderes
eigentlich hatte ich für die PH keine so rechte Lust, hab halt mal angefangen aber nun gefällt sie mir schon besser,- ist eine ziemliche Fudellarbeit,- hab jetzt die Bug und Heckpartie weitergebaut
die Winden sind in 1:400 etwas vereinfacht, sieht aber immer noch gut aus, leider ist das kleine Zeug schwer zu fotographieren, daher etwas unscharf
halte euch auf dem laufenden
mfg
Nora
Nur noch meine Eisenbahn Spur N,-
arbeite ja wieder und habe keine Zeit für mehr
außer,- gelegentlich ein Kartonmodell,- man gönnt sich ja sonst nichts
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »nora« (14. März 2008, 13:05)
schöner Baubericht (hatte ihn leider bisher übersehen, aber nun lese ich auch gern mit).
Übrigens:
Ein Schiff hat stets enorm hohe Unterhaltskosten,
ein Schiff ist schwer manövrierbar,
ein Schiff braucht viel Farbe, um schön auszusehen
....
daher ist ein Schiff immer weiblich
und es sollte DIE Prinz Hamlet heißen (Überschrift)
Beste Grüße,
Torben
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Vater und Sohn« (14. März 2008, 14:11)
Das Modell dieses Schiffes steht wie die "Hils Holgerson" damals auch bei dem gleichen Verlag in Hamburg erschienen in meiner Vitrine.
Maßstab 1:250 wie alle anderen Modelle, ein schönes Schiff. Damals kamen noch zwei Seenotrettungskreuzer die ich baute, die "Essberger"
und "Adolph Bernpohl" - Es sollten ja noch einige interessante Modelle folgen leider nicht mehr, z.B. die Bohrinsel.......
Baue derzeit an der "Seatrout" hin und wieder ein anders dazwischen, weil die Ruhe der Hände fehlt, Ludwig Renn, MDK.
Die Seatrout hat die Bau-Nr. 253.
Baue seit fast 50 Jahren, ist eines meiner liebsten Hobbys