Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Kartonbau.de - Alles rund um Papiermodelle, Kartonmodellbau und Bastelbogen.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Hallo Möwefreunde,
Ein vielfältige Kaladeiskop biete die Juni Möwe 1960.
Das geht schon mit dem beeindruckenden Titelbild der Mars und der Saling des Großmastes der Gorch Fock( BM) los. Er ist 45 m hoch!
Unter der Rubrik: "Die Möwe pickt aut auf" war zu lesen, dass trotz Kühlsystemen die Gummireifen von Fliegern bei der Landung durch die Reibungshitze schmelzen können. Goodyear hatte um 1960 Drahtenden bürstenähnlich auf die Reifen gesetzt. Das System hat sich aber nicht durchgesetzt.
Das Modell des Monats war der Expressdampfer GOETHE. Das dritte Modell der A Serie. Seinen Bestellnummer lautet 403. Der einen bogen kostete 1,- DM. In dem Artikel über das Schiff gibt es eine einfache aber aussagekräftige Skizze, wie ein Schaufelraddampfer funktioniert.
Den fliederfreunden wird erklärt, wie Kondenzstreifen entstehen. Dann folgt ein vierspaltiger Bericht über das Aushängeschild der Bundenmarine- heute Deutsche Marine- der Gorch Fock II.
Immer wieder wurde in Berichten die naturgetreu Widergabe von Originalen als Modell hervorgehoben. Sie in dem folgenden Artikel von der 3. Deutschen Luftfahrtschau in Hannover.
Wie so oft darf eine Modellbau-Star-Parade nicht fehlen. So findet man hier einen Ausschnitt eines Hafendioramas. Wer selber einmal eine solche Szenen gebaut hat, weiß dass viel Arbeit darin steckt. Aber auch die Fliegerei kommt nicht zu kurz.