Hallo zusammen, ich bin soweit, hier die Übersetzung;
BAUANLEITUNG
In diesem Modell des sowjetischen Düsenbombers besteht das Hauptsegment des Rumpfes aus dem Teil 7 mit seinen Spanten, der Verbindungslaschen sowie dem am Rumpf liegenden (mittleren) Flügelträger, daher fangen wir den Bau mit diesen Teilen an. In der Baubeschreibung wird nicht nach in der Reihenfolge der Teilenummerierung vorgegangen, sondern nach der Baureihenfolge, in der der Bau am bequemsten zu verrichten ist.
RUMPF
Teile 7a, 7b. Das vordere Spant des Hauptrumpfssegments mit der Verbindungslasche. Die Verbindungslasche wird an Spant so angeklebt, dass die sich dort befindlichen Aussperrungen an der bedruckten Seite des Spantes platziert werden, damit sie mit den Markierungen (gestrichelte Linie) am Spant übereinstimmen. Die Verbindungslasche kleben wir so ein, dass sich der Rand des Spants genau zwischen der an Lasche befindliche gestrichelten und durchgezogenen Linie befindet.
Teil 7. Beplankung des Hauptrumpfsegments. Nach Formen und Ausschneiden von 4 Schlitzen für die Befestigung des Flügelträgers 8c kleben wir es zusammen in Form einer Walze. Am vorderen Rand (wird mit einem Pfeil an der Beplankung gekennzeichnet) kleben wir das Spant 7a so ein, dass der vordere Rand des Segments mit der durchgezogenen Linie der Verbindungslasche übereinstimmt.
Teil 8c. Das mittlere, am Rumpf liegende Teil des Flügelträgers. Nach Ausschneiden, anreizen der Linien und Wölbung der oberen und unteren Flächen formen wir das Teil wie auf der Zeichnung 3, verkleben es aber noch nicht.
Teile 8a, 8b, 8f. Das hintere Spant des Rumpfsegments mit der Klebelasche. Diese Teile werden analog wie die Bestandteile des vorderen Spants (7a, 7b) gefertigt. Im nächsten Schritt kleben wir zum mit Karton verstärkten Spant 8a das mittlere Teil des Flügelträgers 8c (die Flächen der hinteren Teilen des Trägers zu seitlich hervorstehenden „Armen“ des Spanten 8a), dann verkleben wir die verbleibenden Elemente des Trägers wie auf der Zeichnung 3 gezeigt wurde. An der gekennzeichneten Stelle im mittleren Teil des Trägers 8c kleben wir die Teile 8f auf, danach die Lasche 8b an das Spant 8a.
So vorbereitetes Teil des hinteren Spants des Hauptrumpfteiles und des Flügelträgers montieren wir in den Rumpf. Das Spant wird so tief ins Segment geschoben, damit der Rand der Beplankung bis zur mittleren Linie der Klebelasche reicht. Während der Montage des Spantes heben wir die Arme des Trägers etwas seitwärts und schieben dazwischen die Rumpfbeplankung. Nach Befestigung des Spantes kleben wir den Flügelträger mit den nach innen gebeugten Kleinlaschen mit der Rumpfbeplankung zusammen, in die vorher ausgeschnittenen Schlitze schieben wir die Verbindungsstreifen. Die vorderen Verbindungsstreifen kleben wir an das vordere Spant des Rumpfsegment 7.
Bei der Montage daran denken, dass die Flügel eine negative V-Stellung haben, d.h. von Seite des Spantes 7a betrachtend sollten die Flügelträger leicht gesenkt wirken.