Moin Tim!
Versuche es mal
hier, da ist der kleine Kerl ganz gut getroffen, finde ich.
Die Gößenanpassung solltest Du oder der Copyshop Deines Vertrauens ganz gut hinbekommen. Der Download ist ohne Qualitätseinbußen auf 1200 % aufblasbar, also als Vektorgrafik angelegt und damit im Grunde beliebig vergrößerbar. Da er nach Deinen Angaben aber nur eine Höhe von 24 cm erreichen soll, könnte es schon fast ausreichen, die Bögen auf DIN-A3 aufzublasen und auszudrucken - einfach mal den A4-Bogen probebauen (Bericht nicht vergessen!!!) und dann ausmessen, wie hoch das Modell hier ist, daraus kannst Du dann den Skalierungsfaktor errechnen.
Als Material - tja...
Normalerweise würde ich sagen: 160g-Karton, ggf. eben auf A3-Format (wenn Du noch nicht weißt, ob Du bei Kartonmodellen bleibst, drucke vielleicht im Copy-Shop, sonst hockst Du nachher auf einem Packen Papier, den Du vielleicht nie wieder brauchen wirst, und nicht jeder kann zuhause A3-Papier bedrucken...), aber ich weiß nicht, was genau Du bauen willst; wenn er z.B. aus einem Flugmodell des X-wings herausschauen soll, habe ich Zweifel, dass er den Fahrtwind abkann, ohne in Fetzen zu fliegen, und wenn es beim Jungfernflug regnet, wird DMAX Dich wohl in unvorteilhafter Gemütsverfassung erwischen. Wenn Du einen Benzinmotor einbauen willst, gibt das vielleicht Flecke vom Sprit und Abgasspuren usw.
Spontan überlage ich daher, ob Du (je nachdem, wie stark er gefordert werden wird) nicht lieber bei einer Werbefirma, die Aufkleber und sowas machen, die Bögen entsprechend skaliert auf selbstklebende Folie drucken lässt und dann einen masstabsgerechten Dummy aus Kunststoff o.ä. damit "tapezierst", aber um DAS sauber aufzubringen kannst Du keinen Karton mehr nehmen, das muss nass verklebt werden, damit Du noch (viel!) schieben kannst, bevor die Teile endgültig haften und vernünftig aussehen.
Wenn alles im kasten ist, sag Bescheid, wann es gesendet wird, oder besser: mach hier einnen Baubericht - der Ursprung wäre ja immerhin ein Kartonmodell...