Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Kartonbau.de - Alles rund um Papiermodelle, Kartonmodellbau und Bastelbogen.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Ich habe mich doch für einen "leichteren" Flieger von MODELARZ entschieden.
Das Modell besteht aus zwei DIN A 3 und einem DIN A 4 Bogen (Spannten) und oh Schreck ,keine Klebelaschen und die Beschreibung in polnisch . Das ist völlig ungewohnt für mich.
Über das "Original" habe ich noch keine Erkundigungen eingeholt.Ich werde es aber im Laufe meines Bauberichtes nachholen Wer etwas über diesen Flieger in Erfahrung gebracht hat sollte es ruhig hier verbreiten.
Hallo Norbert
Ich bin gespannt auf deinen Baubericht, aber auch auf die Qualität
Des Maly Modelarz Bogens, da ich festgestellt habe dass es da
diverse sehr gute,aber auch weniger gute konstruktionen gibt.
Und hier eine Adresse mit Bildern der Staffel 6 der Schweizer
Luftwaffe diese Tiger haben zwar die Sharknose aber vielleicht
kannst du mit den anderen Details etwas anfangen.
Derzeit im Bau: IJN Nagato 1:200 von Dom Bumagi,
Fertig: Mellum, Indianapolis,TAKAO Digital Navy 1:250,Korvette Agassiz 1:250, NJL TOGO CFM 1:250 . Petrojarl Cidade de Rio das Ostras JSC skaliert auf 1:250 Hellcat, Halinski
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Niklaus Knöll« (11. April 2006, 09:08)
Und hier noch eine spektakuläre Aufnahme!
Grüsse Niklaus
N.K.
Derzeit im Bau: IJN Nagato 1:200 von Dom Bumagi,
Fertig: Mellum, Indianapolis,TAKAO Digital Navy 1:250,Korvette Agassiz 1:250, NJL TOGO CFM 1:250 . Petrojarl Cidade de Rio das Ostras JSC skaliert auf 1:250 Hellcat, Halinski
Man oh man
ohne Laschen habe ich echt Probleme .Es ist das erste mal, dass ich so ein Modell bastle und ich glaube , hier ist Erfahrung gefragt.
Einmal sind Teile des Rumpfes schon in der Tonne gelandet.Ihrgendwie passt es nicht so recht aneinander.Fotos habe ich lieber nicht gemacht
Entweder sind die Spannten zu groß oder ich habe die Abwicklung zu knapp ausgeschnitten. Da ich die "Kiste gescannt habe war ja leicht Ersatz vorhanden Ob der Bogen gut oder schlecht ist, weis ich noch nicht. Manche Linien passen nicht, sondern sind leicht (1mm) versetzt.
Wenn Dir die Doppelspantmethode Probleme bereitet, schneide einfach die Spanten nur 1x aus und mit etwas geringerem Durchmesser und bau Dir die Laschen selbst - einfach entlang der Begrenzungslinie des Rumpfteils auf einem neuen Blatt markieren und je 5mm nach vorne und hinten ausschneiden. Das hat bei mir eigentlich meistens ganz gut funktioniert!
Rutz
Gründungsmitglied der HobbyModel-Gang und Luft46-Gang
da hast du einen der schönsten Flugzeuge aller Zeiten erwischt.
Ich habe vor Jahrzehnten die F-5A von Geli 2x gebaut.
Und ich bin sicher, die übrigen Ösis im Forum kennen das Teil auch in- und auswendig.
diese F-5 war eines meiner ersten Modelle, die hat auch Spaß gemacht.
Die Paßgenauigkeit ist sehr gut, ich finde die Spant an Spant Methode garnicht so schlecht. Mag aber auch daran liegen das meine kurze Kartonmodellbauerlaufbahn bis jetzt sehr Maly lastig ist.
Die F-5 ist nicht besonders detailreich aber trotzdem nett gemacht, mir fällt auch garnichts negatives dazu ein.
Also wünsch ich Dir viel Spaß, und gutes gelingen...
Gruß Thomas
In Konstruktion und Bau: Terminal Sperenberg 80'iger Jahre
da hast du einen der schönsten Flugzeuge aller Zeiten erwischt.
Ich habe vor Jahrzehnten die F-5A von Geli 2x gebaut.
Und ich bin sicher, die übrigen Ösis im Forum kennen das Teil auch in- und auswendig.
Viele Grüße
Andreas
Servus, Norbert,
falls Du wirklich so große Probleme mir der Maly-F-5 haben solltest, hab ich in meinem Fundus noch die F-5 von Geli - mit kanadischen Korkaden!
Also, falls alle Stricke reißen - die Post dauert genau 1 Tag (zumindest bis nach Geesthacht ;-)
Rutz
Gründungsmitglied der HobbyModel-Gang und Luft46-Gang
Schön, dass Du Dich für dieses Modell entschieden hast. Ich bin auf die Bauweise und Fertigstellung des Fliegers gespannt. Ich habe dieses Modell vom Design-Verlag gebaut und war davon recht begeistert. MM-Verlag müßte eigentlich noch besser zu bauen sein. Also ich drück die Daumen !!!!
Schöne Grüße
Robert
--------------------------------------------
Fertig : Zuikaku 1:200
Im Bau: Me 110,
geplant : Tirpitz
Ich finde den Flieger auch sehr elegant und schön, drum nicht lang herumreden,
angangen, anfangen, anfangen!!!!!!
Grüße Friedulin
Hy Friedulin,
angefangen bin ich doch schon, schon zum zweiten mal
Der Rumpf ist fertig, sogar in Spannt auf spanntbauweise. Die Formgebung der Elemente ist recht einfach. Ich habe festgestellt(durch Übersetzung eines Kollegen), das die schriftliche Anleitung absolut nutzlos ist. Sie besteht nur aus Allgemeinplätzen. Man(n) baut letzlich nur anhand der drei vorhandenen Zeichnungen und die sind für mich mehr oder weniger deutlich.Bilder folgen.
Hi! This is a really bad model!
If you want make easy model never try to make models published in Maly Modelarz by pan Bohdan Wasiak from 1990 and later!
Highly reccomend see other model and other authors!
Model from "Design" is a best model F-5 for this moment. MM F-5 by Wasiak is very-very bad model.
Vyacheslav Sokolets spent many time and make this model after seriuos modification in oriiginal drafts http://paperwings.newmail.ru/f5/index.htm/
Die Schnitte werden schlecht ausgestiegen, es existieren die Fehler in die Numerierung der Details(Einzelteile). Es gibt keine Nischen die Chassis.
Original von Hogges
Model from "Design" is a best model F-5 for this moment. MM F-5 by Wasiak is very-very bad model.
Vyacheslav Sokolets spent many time and make this model after seriuos modification in oriiginal drafts
Die Schnitte werden schlecht ausgestiegen, es existieren die Fehler in die Numerierung der Details(Einzelteile). Es gibt keine Nischen die Chassis.
Hy Hogges,
ich habe mal den Link verändert
So wird der Flieger einmal aussehen...... vielleicht
Gruß aus Hamburg
Norbert
ich habe den link gelöscht, weil mir hier ein Virus angezeigt wurde. Norbert 02.05.07
Moin,moin
hier der zusammengebaute Rumpf.
Der Versatz im Teil 3 scheint gewollt oder eine Ungenauigkeit zu sein (siehe auch das Bild von Hogges) Ansonsten waren nur kleine Ungenauigkeiten, die aber auch an mir gelegen haben können
Die Triebwerke sind einfach gehalten und bestehen aus zwei gegeneinander geklebten Steifen und einer Scheibe(soll die erste Verdichterstufe darstellen).
Heute baue ich nicht weiter. Ich gehe Truck fahren 8) www.rc-glashaus.de
viel spass! habe die kollegen der rc-truckfraktion in dortmund schon bewundert, hatte leider keine zeit für ein längeres gespräch. kann man in eurer halle einfach so als gast auftauchen? nur zum gucken?
viel spass! habe die kollegen der rc-truckfraktion in dortmund schon bewundert, hatte leider keine zeit für ein längeres gespräch. kann man in eurer halle einfach so als gast auftauchen? nur zum gucken?
Moin,moin
Leider musste ich feststellen, dass der Bogen doch sehr ungenau hergestellt worden ist.
Ich habe versucht die Ansaugschächte zu bauen. Leider passt nichts! Der Längspannt wie auch die gerundeten Querspannten sind viel zu groß. Da ich gedacht hatte, ich hätte zu ungenau gearbeitet, entfernte ich den 1.Versuch und baute die Spannten neu.In geänderter Größe.
Dabei stellete ich fest, das die Einschnitte für den Flügelholm rechts und links zu hoch eingezeichnet sind.Sie müssen unter den Längsspannt, weil sonst die Flügel zu hoch angebaut werden müssen. Das kann ich aber ändern. Jetzt muß die Beplankung des Ansaugschachtes angeklebt werden
Moin,moin
hier mein Baufortschritt.
Mühselig habe ich jetzt die Ansaugschächte befestigt. Jeder Spannt musste nachgearbeitet werden und trotzdem ist es mir nicht gelungen diese sauber anzubringen.
Hier ein Bild
Gruß aus Hamburg
ich habe ein wenig weiter gebastelt. Zufrieden bin ich nicht , was wohl auch an meiner Unzulänglichkeit liegt. Nichts passte so richtig. Einzig die Tragflächen machten keine Probleme.
Beim Zusatztank habe ich den Rat von Rutz befolgt und die einzelnen Elemente mit selbstgemachten Klebelaschen Verbunden. Die Verstärkungsspannten im Tank waren zu klein und mussten geändert werden. Hier einige Bilder von dem bisherigen Ergebnis. An das Cokpit und die Kanzel mag ich noch garnicht denken.
Gruß aus Hamburg
Moin,moin
so nun ist er fertisch.Mein erster Flieger ohne Klebelaschen
Es war schon mühsam aber ich habe ihn zusammen bekommen.
Wie immer habe ich auf die Bewaffnung an den Außenlastenträgern verzichtet.
Gruß aus Hamburg