Hallo,
Hier kommt meine freie Übersetzung von Tinos Bericht zu Mareks Modell der Do-335A:
MAREK DO-335A
Dieses Modell gibt es als Internet Download, und es enthält 16 A4 Seiten. Der Bausatz verwendet Segmente, die durch Spanten in Form gebracht und mit Klebelaschen verbunden werden.
Die 16 Seiten des Bausatzes enthalten ein Titelblatt, 2 Seiten mit der Geschichte und den technischen Daten der Maschine (in englischer Sprache), 2 Seiten mit Spanten und einigen Teilen, welche auf eine Pappe aufgeklebt werden sollten, 9 Seiten mit den restlichen Teilen (in Farbe), sowie abschließend 2 Seiten mit Diagrammen (eines davon wurde dem Bericht beigefügt). Das Modell ist im Maßstab 1:33 gehalten, aber nicht übermäßig detailliert. Sofern ich nicht verzählt habe, hat der Bausatz insgesamt 209 Teile. Auch ein einfaches Cockpit ist im Bausatz enthalten, welches jedoch nicht unbedingt eingebaut werden muss, da die Fenster der Verglasung blau dargestellt sind. Wenn das Modell mit Cockpit gebaut werden soll, müssen die Fenster ausgeschnitten und durch eine durchsichtige Folie ersetzt werden.
Von dem, was ich in Malos Review gesehen habe, ist der Bausatz dem Fly Modell der Do-335 sehr ähnlich.
Zu den Fehlern, ja nun, kann ich sagen, dass die Spanten im Vorderteil des Rumpfs, welche den Fahrwerksschacht für das Bugfahrwerk halten, etwas zurecht geschnitten werden müssen (anpassen und dann entsprechend ausschneiden). Des weiteren hat das Teil für Lüfter unterhalb des Rumpfs nicht gut gepasst, wie man auch auf meinen Fotos sehen kann.
Nun der größte Fehler: Die Konstruktion der Räder. Dar Aufbau der Teile ist interessant, und ich habe so etwas noch nie zuvor gesehen. Aber ich glaube, dass die Methode den Rädern von Fahrzeugen, wie denen des Puma Modells von Modelik entspricht. Aber ich hatte große Schwierigkeiten beim Bau der Räder, da die Teile nicht recht passen, und die Räder am Ende nicht gut aussehen. Daher und auf Grund meiner begrenzten Erfahrung (dieses war erst mein 2. Bausatz in 1:33) habe ich nur das Bugrad aus dem Bausatz gebaut. Die hinteren Räder wurden aus Kartonscheiben aufgebaut. Einzig die Zahl der Scheiben hätte größer sein sollen, um breitere Reifen zu erhalten.
Zum Abschluss: Man kann an einigen Stellen die Übergänge zwischen den Segmenten sehen, wo der Rumpf und die Flügel zusammen stoßen. Aber diese läst sich leicht beheben, wenn man die Kanten und die Klebelaschen zuvor mit der richtigen Farbe einfärbt (ich hätte es fast vergessen).
Abschließend kann ich sagen, dass diese Modell die beachtliche Groesse von 42x42 cm hat, und dass trotz der Fehler das Modell mit etwas Zeitaufwand auch von weniger erfahrenen Modellbauern gebaut werden kann (das schließt mich selbst mit ein).
Gibt es noch weitere Fragen?
Verzeihung für mein schlechtes Englisch.
So, und nun wird es Zeit, dass ich als drittes Modell den Bausatz von Fiddlersgreen zusammenbaue.
Bis dahin,
Matthias