Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Kartonbau.de - Alles rund um Papiermodelle, Kartonmodellbau und Bastelbogen.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
die "Dreadnought" befindet sich in der Endmontage, gerade wurden die letzten Kabel der Torpedonetze angebracht, jetzt ist die Reling des hauptdecks an der Reihe.
Aber der Blick voraus erzeugt eine Irritation:
In der bauanleitung und auf anderen Zeichnungen der Dreadnought ist eine Spiere zu sehen, die je direkt unter einem Flügelturm angebracht ist (Bild 1).
Auf keinem mir vorliegenden Photo der "Dreadnought" kann ich diese Spiere ausmachen, weder beim frühen (Bild 2), noch beim späteren Bauzustand (Bild 3).
Kann mir jemand mit Photos weiterhelfen, auf denen diese Spieren zusehen sind?
Zaphod
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Zaphod« (10. August 2009, 19:55)
die "Dreadnought" befindet sich in der Endmontage, gerade wurden die letzten Kabel der Torpedonetze angebracht, jetzt ist die Reling des hauptdecks an der Reihe.
Aber der Blick voraus erzeugt eine Irritation:
In der bauanleitung und auf anderen Zeichnungen der Dreadnought ist eine Spiere zu sehen, die je direkt unter einem Flügelturm angebracht ist (Bild 1).
Auf keinem mir vorliegenden Photo der "Dreadnought" kann ich diese Spiere ausmachen, weder beim frühen (Bild 2), noch beim späteren Bauzustand (Bild 3).
Kann mir jemand mit Photos weiterhelfen, auf denen diese Spieren zusehen sind?
Zaphod
Hallo Zaphod,
die Spiere ist an dieser Stelle vorhanden. Foto folgt.
Gruß
Michael
"Die beste aller möglichen Welten ist eine Welt ohne Religion" John Adams (1735 - 1826) US-Präsident
Moin, moin,
auf den mir zur Verfügung stehenden Fotos ist die besagte Spiere unterhalb der Seitentürme einerseits vorhanden, andererseits aber auch nicht. Leider kann ich die Fotos zeitlich nicht genau zuordnen. Also Fazit: sowohl als auch....
Auch erscheinen mir die Spieren auf den verschiedenen Fotos auch tw. verschieden lang zu sein - als hätte man damals mehrfach umgerüstet und mit den Torpedoschutznetzen und der "Ausbringung" mittels Spieren "herumexperimentiert".
..kann es sein das diese Spiere dazu diente, das ausgefahrene Torpedonetz an dieser Stelle zu öffnen um Beiboote aussetzen zu können.
Gruß
Henry
Henry Gölz verstarb am 09.12.2010 an den Folgen einer Krankheit. Mitglieder und Team von Kartonbau.de vermissen Henry und seine Beiträge sehr. Seine bisherigen Beiträge in unserem Forum sind nun Teil unser Erinnerung an Henry.
@ Michael
vielen Dank für die klare Botschaft, ich bin auf das Bild gespannt.
@ Hans-Joachim
ja, Du hast Recht, da wurde mehrfach umgerüstet. Das Modell zeigt die Dreadnought mit nicht weniger als 12 Spieren/Bäumen.
@ Henry
das könnte sein, an Steuerbord war das Fallreep kurz hinter dem Flügelturm
Das aus meiner Sicht optisch Ärgerliche dieser Spieren ist, dass sie laut Zeichnungen nicht unter dem Panzer der Flügeltürme ruhten, sondern auf diesen. Das ergibt eine beträchtliche und wie ich finde unschöne Abspreizung vom Rumpf weg.
Original von Hans-Joachim Möllenberg
Moin, moin,
auf den mir zur Verfügung stehenden Fotos ist die besagte Spiere unterhalb der Seitentürme einerseits vorhanden, andererseits aber auch nicht. Leider kann ich die Fotos zeitlich nicht genau zuordnen. Also Fazit: sowohl als auch....
Auch erscheinen mir die Spieren auf den verschiedenen Fotos auch tw. verschieden lang zu sein - als hätte man damals mehrfach umgerüstet und mit den Torpedoschutznetzen und der "Ausbringung" mittels Spieren "herumexperimentiert".
Gruß von der Ostsee
HaJo
Ja stimmt HaJo, die Spiere ist nach 1908 nicht mehr vorhanden. Aber da das Modell den Zustand der Indienststellung zeigt solte sie angebracht werden.
Gruß
Michael
"Die beste aller möglichen Welten ist eine Welt ohne Religion" John Adams (1735 - 1826) US-Präsident