Liebe Modellbaufreunde,
nach vier Jahren habe ich es geschafft, wieder einen neuen Bogen zu entwerfen. Einen Verleger gibt's nicht, dafür biete ich Euch das gute Stück für einen kleinen Obolus zum Download an.
Es handelt sich um eine detailgetreue Nachbildung des
Kupferhüttengeländes in Olbernhau Grünthal im Erzgebirge. Der alte Hüttenkomplex im oberen Flöhatal zählt zu den beeindruckendsten Beispielen früher Industriekultur in Sachsen. Mit seinem großen Bestand an historisch wertvollen Gebäuden auf kleinstem Raum stellt er auch imeuropäischenMaßstab eine echte Besonderheit dar.
Grundlage für die Errichtung derHüttenanlagewar die Erfindung des Saigerverfahrens im15. Jahrhundert. Nun war es möglich, das im Kupfererz gebundene Silber sauber und verlußtfrei abzutrennen und somit auch feinstes Kupfer herzustellen. Durchgeführt wurde dieser Prozeß in mehreren Arbeitsschritten, von denen die einzelnen Bauwerke auf demGelände noch heute zeugen.
Im Jahre 1537 wurde die Saigerhütte vom Annaberger Bergmeister Hans Lienhardt gegründet. Schnell expandierend, ging der Betrieb bereits 30 Jahre später in den Besitz der Kurfürsten über. Das gewonnene Silber trug nicht zuletzt zumAufstieg undRuhmder sächsichenHerrscher bei. Nach den Wirren des 30-jährigen Krieges und dem Niedergang des Bergbaus im Erzgebirge wurde die Hütte vom Ende des 19. Jhs. an wieder privatwirtschaftlich geführt und erlangte unter dem Namen Sächs. Kupfer- und Messingwerke F. A. Lange Berühmtheit. Nach dem Krieg setzte sich die industrielle Tradition in Teilbereichen der ehemaligen Saigerhütte durch das Olbernhauer Blechwalzwerk fort. Nach 1990 stellte das Walzwerk seinen Betrieb ein. Das Saigerhüttenareal ist heute zum Museumskomplex ausgebaut und es bleibt zu hoffen, dass dem Substanzerhalt und der Bewahrung dieser bedeutenden Tradition auch weiterhin Vorrang eingeräumtwerden.
Der Bogen besteht aus 10 Blatt A4, sowie einem Einband und einer ausführlichen Erläuterung zum Bau und zu den einzelnen Gebäuden. Gebaut ist das Modell ca. 40x60 cm groß. Wer Interesse daran, schreibe mir bitte eine Email an
bastelboegen@gmx.de
Nach Überweisung von 5,- Euro wird umgehend der Download-Link zugeschickt.
Viel Spaß wünscht Lars Nestler
PS: Mein erster Bastelbogen der
BERGSTADT MARIENBERG ist als Druck-Version mittlerweile vergriffen. Wer Interesse an diesem Modell hat, kann es ebenfalls für 5,- Euro downloaden.