Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Kartonbau.de - Alles rund um Papiermodelle, Kartonmodellbau und Bastelbogen.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Bäumer Sausewind Reimers-Modellbogen in 1:24 -Fertig-
Ich habe mir mal einen deutschen MB vorgenommen,da ich von Reimers noch kein Modell unter der Schere hatte. Außerdem fand ich den Namen so anheimelnd,später mußten es ja unbedingt Hurricanes und Tornados sein,aber unseren Altvorderen war eben Sausewind ausreichend.
Die Teileanzahl hält sich in Grenzen,die Bauanleitung besteht aus aussagefähigen Zeichnungen,der Druck ist fein und die knallrote Farbe ist ein echter Augenschmaus.
Interessant finde ich,dass bei diesem Sportflugzeug erstmalig die elliptische Tragflächenform zur Anwendung kam.welche der Konstrukteur später auch für die He-111 verwendete.
Der Karton ist gelimäßig glatt und glänzend,wird als nix mit Weißleim,sondern hier muß das gute alte Duosan ran,aber Vorsicht,derKarton ist sehr empfindlich,man sieht jeden Flecken,insbesondere beim Silberdruck. Ich werde mir also Zeit lassen müssen.
Alles ist möglich!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Black Hole« (24. Februar 2014, 19:32)
Das erste Bauteil habe ich begonnen,das Modell ist zwar im Vergleich mit der Dewoitine nicht so aufwendig,dennoch ist sauberes Arbeiten notwendig,da der Karton wie gesagt sehr empfindlich ist. Die Spanten drücken sonst sofort durch.
Wird schon werden,ich vergaß zu erwähnen,dass ich es als sehr angenehm empfand,dass dem Bogen bereits Verstärkungskarton,Draht fürs Fahrwerk und Reservebauteile beigefügt sind.Toll!
Dieter
Duosan gibt's im Kaufland,wird zwar jetzt auch von Uhu hergestellt,ist auch nicht mehr in der Blechtube mit Nadelverschluß,riecht aber noch genau wie früher und klebt auch so.Habe es mehr aus Nostalgiegründen gekauft.Ach ja Rapid heißts auch nicht mehr,sondern Universal.
Kittifix gibt's als Weißleim(Bastelkleber oder auch wie früher als farbloser Alleskleber.Gibts im Netz oder im Bastelladen(Bautzen oder Dresden)Der Name des Geschäfts ist mir zur Zeit entfallen.
Ist zwar nichts spektakuläres,aber ich möchte doch einen kleinen Fortschritt vermelden. Für mich ist die Umstellung von Weißleim auf Uhu oder Duosan doch unangenehm,dieses Fadenziehen bin ich nicht mehr gewöhnt. Ach ja,der Steuerknüppel sollte gerollt werden,da das nichts für mich ist,habe ich ein Stück Draht und einen Tropfen Weißleim dafür verwendet. Nur zum Nachweis,dass er da ist,denn zu sehen ist davon nichts mehr.
Hallo Steffen,
Duosan steht auch bei mir auf dem Basteltisch. Klebt wirklich gut.
Steuerknüppel roll ich fast nie. Nehme auch Draht oder je nach Maßstab auch mal einen rund geschliffenen Streichholz. Q-Tips eignen sich auch gut dafür (aber bitte ohne Watte ).
Hallo Horst,ja das gute,alte Duosan! Übrigens ein guter Tip,der Q-Tip! Werde ich auch mal probieren.
Der Rumpf ist nun fertig,die Motorteile kommen wegen Beschädigungsgefahr erst später dran.An das Papier des Bogens muss ich mich immer noch gewöhnen,es ist wirklich sehr empfindlich und verzeiht kein allzu festes Umgehen.
Ein wenig gings vorwärts mit dem Sausewind,das Seitenleitwerk habe ich nur mal aufgesteckt,ich werde es wohl erst nach den Tragflächen anbringen,wegens der Geometrie.
So,nun wieder ein kleines Update vom kleinen Flieger,die Tragflächen sind bald geschafft,nach wie vor habe ich Probleme mit dem Karton,hier wären Samthandschuhe angebracht.
Kann mir jemand einen Tip geben,wie man Duosan(oder Uhu) am besten dünn aufträgt? Bei Weißleim ist es kein Problem,aber hier habe ich trotz der Verwendung von Holzzahnstochern immer zuviel auf dem Karton.
...
Kann mir jemand einen Tip geben,wie man Duosan(oder Uhu) am besten dünn aufträgt? Bei Weißleim ist es kein Problem,aber hier habe ich trotz der Verwendung von Holzzahnstochern immer zuviel auf dem Karton.
Hallo Steffen,
versuch mal, den UHU-Auftrag mit einem kleinen Spachtel gleichmäßig auszuziehen. Klappt eigentlich ganz gut.
Tipp (hier schon mal vorgestellt): Such mal im Netz nach
"STAEDTLER FIMO Modellierwerkzeug"
Bis die Tage...
Helmut
"Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein."
Hallo Steffen,
ich habe die Bäumer Sausewind auch schon gebaut. Leider habe ich aus zeitleichen Gründen damals keine Fotos gemacht (Auftragsarbeit). Ich habe das Modell mit Weißleim verklebt, das geht auch bei dem Paier von diesem Bogen.
Gruß
Michael
SPACE MODELERS - AD ASTRA PER FORMAE
Ein kleiner Schnitt für mich, ein weiterer Baubericht für die Menschheit
Der Vollständigkeit halber der nächste Bauschritt,das Fahrwerk. Die Räder sind geschliffen und bereit zum Bemalen. Vielleicht erreiche ich mit diesem Baubericht eines (relativ) einfachen Modells auch die Mitglieder,welche sich bis jetzt nicht an einen Baubericht getraut haben.Ihr seht,auch für einfachere Modelle ist bei uns Raum,traut Euch einfach!
Nun kann er aufsteigen,der Sausewind. Der Bogen ist sehr gut für den Kartonmodellbau-Starter geeignet,die Teileanzahl ist übersichtlich,der Druck sehr gut,die Bauanleitung( ausschliesslich Bilder)ausreichend und die Paßgenauigkeit sehr gut. Eben was für zwischendurch.
Wolfgang,natürlich ist Draht im Fahrgestell,dieser liegt dem Bogen bereits bei,finde ich als sehr aufmerksam von Kollegen Reimers.
Glückwunsch, total knuffig Dein Sausewind. Farbenfroh, individuell und sauber gebaut! Auch wenn das Original
nicht sonderlich schnell unterwegs gewesen sein wird, dürfte es ohne Windschutzscheiben ordentlich
gezogen haben.